Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. Sie verfasste für die Rheinische Post Kunstkritiken, arbeitete als Journalistin für die Zeitschriften WELTKUNST, das Kunstwerk und das Züricher Kulturmagazin DU, war tätig als Dozentin an der Volkshochschule Düsseldorf, organisierte Vorträge, Seminare und Studienreisen, konzipierte Kulturfilme für die ARD, kuratierte Ausstellungen und veröffentlichte eigene Publikationen zu verschiedenen Themen der Kunstgeschichte.

Der ZADIK-Archivbestand G 7 zu Yvonne Friedrichs bildet die umfassenden Aktivitäten der Kunstmarktakteurin ab. Neben Materialsammlungen zu Künstler:innen und Ausstellungen sind eigene Kataloge, Publikationen, Fotos und Presseausschnitte aus einem Zeitraum von über 35 Jahre vorhanden. 

Gemeinsam mit den Kritikerinnen Anna Klapheck und Hannelore Schubert schaffte Yvonne Friedrichs es, in ihren Kunstkritiken das Kunstgeschehen des Rheinlands zu kommentieren sowie Ausstellungen und Ereignisse in der Kunstlandschaft für das Publikum verständlich festzuhalten. Auf welche Art und Weise ihr das gelang und welche Kriterien eine gute Kunstkritik laut Yvonne Friedrichs erfüllen sollte, untersuchen wir in diesem abschließenden Beitrag der dreiteiligen Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“ weiterlesen

TIPP | Call for Paper

Early women curators and the making of institutional collections

Zwischen den 1890er- und 1970er-Jahren begannen Frauen weltweit Führungspositionen in Museen zu übernehmen – welche Hindernisse mussten sie dabei überwinden? Wie gestalteten sie institutionelle Sammlungen und wie wurde ihre Tätigkeit von der Öffentlichkeit rezipiert? Welche Vernetzungsstrategien wandten sie im Hinblick auf die Museumswelt, den Kunstmarkt, die Kunstkritik und die Forschung an?

Für den Sammelband “‘The museum is me!’ Early women curators and the making of institutional collections (1890s-1970s)” werden Forschungsbeiträge, die sich mit diesen Themen befassen, gesucht. Die Publikation macht sich zum Ziel, die Leistungen von Kuratorinnen in Bezug auf die Museumspraxis, den Sammlungsaufbau und die Ausstellungskonzeption transnational zu untersuchen – besonders im Hinblick auf von der Forschung bisher wenig berücksichtigte Regionen und Akteurinnen.

Ein Abstract mit dem Arbeitstitel und dem Forschungsthema (ca. 500 Wörter) sollte bis zur Deadline am 6. September 2024 an Dr. Rachel Esner unter r.esner@uva.nl oder Dr. Laia Anguix-Vilches unter laia.anguixvilches@ru.nl gesendet werden. 

Weitere Informationen zur geplanten Publikation und dem Call for Paper sind unter diesem Link aufrufbar.

TIPP | Vortrag

Invisible Agents – Women Collectors and the Art Market

Im Rahmen der Hugo Helbing Vorlesung, die 2023 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München stattfand, stellte die Kunsthistorikerin, Professorin und Kuratorin Prof. Dr. Frances Fowle die bisher in der Forschung wenig beachteten europäischen und amerikanischen Sammlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts vor.

Der Einfluss von weiblichen Akteurinnen wird häufig durch Vorurteile den Geschlechtern gegenüber oder durch mangelnde Nennung in Lagerbüchern oder Korrespondenzen heruntergespielt. In ihrem Vortrag präsentierte Fowle mehrere Akteurinnen, die während der frühen Rezeption moderner französischer Kunst und als Sammlerinnen der dekorativen Künste eine Pionierinnenrolle einnahmen – darunter beispielsweise Bertha Palmer in Chicago und Helene Kröller-Müller in den Niederlanden.

Seit Juni 2024 steht der aufgezeichnete Vortrag online kostenfrei über Youtube bereit.

TIPP | Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24

Unter dem Titel „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ präsentierte das Brücke-Museum in Berlin vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 die Ausstellung zu Hanna Bekker vom Rath – der Frau, die sich in Zeiten des Zweiten Weltkriegs als Netzwerkerin, Sammlerin und Kunstförderin für die Kunst der Klassischen Moderne einsetzte.

Bevor die Ausstellung vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 in die Kunstsammlungen Chemnitz wandert, gibt das Women in the Art Market Redaktionsteam nicht nur Einblicke in die Ausstellung in Berlin, sondern auch eine Einschätzung, ob sich der Besuch in Chemnitz lohnt.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24 weiterlesen

TIPP | Talk

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment

Am 30. Mai 2024 sprachen Josephine Taraschkewitz, freie Kuratorin für zeitgenössische Kunst sowie Inhaberin von Global Art World und die Business Talk am Ku’damm-Moderatorin Chrissy Schulz über die Situation von Künstlerinnen und Sammlerinnen im Kunstmarkt. Wie kann man sich als weibliche Akteurin besser vermarkten? Worauf sollten Frauen, die eine eigene Kunstsammlung anlegen wollen, achten? Wie kann eine Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Sammlerinnen die Sichtbarkeit von Akteurinnen auf dem Kunstmarkt verstärken?

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment | Josephine Taraschkewitz  im Interview mit der Business Talk am Ku’damm Moderatorin Chrissy Schulz 30.05.2024

TIPP | Interview

«Ich möchte Frauen zum Kunstsammeln anregen»

Wie zeitgemäß ist es, heutzutage in einer Galerie ausschließlich Kunst von Frauen zu präsentieren und wie gut verkauft sich diese Kunst? In ihrer im November 2023 gegründeten Galerie Glaab hat sich die Galeristin Jasmin Glaab das Ziel gesetzt, nicht nur weibliche Künstlerinnen zu unterstützen, sondern auch Kunst für erschwingliche Preise anzubieten, um insbesondere Frauen zum Kunstsammeln anzuregen.

In der Schweizer Tageszeitung Der Bund verriet die Galeristin im Interview mit der Journalistin Helen Lagger, ob sie schon Männer, die in ihrer Galerie ausstellen wollten, ablehnen musste, weshalb sie sich für den Beruf der Galeristin entschied und wie gut das Geschäft mit der Kunst von Frauen läuft. 

Das vollständige Interview ist kostenfrei unter diesem Link aufrufbar.

Frauen im Kunstmarkt

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search