TIAMSA Live Online Book Discussion: Véronique Chagnon-Burke and Caterina Toschi, Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art, 1940–1990
Am 13. Dezember 2024 diskutieren die Autorinnen Caterina Toschi und Véronique Chagnon-Burke gemeinsam mit Anne Helmreich, der Direktorin der Smithsonian’s Archives of American Art und Julie Verlaine, der Professorin an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne über das im Januar 2024 von Toschi und Chagnon-Burke publizierte Buch „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“, dass die wegweisende Rolle von Frauen im Kunsthandel von 1940–1990 beleuchtet.
Die Publikation rückt in einer Sammlung von Fallstudien die oft übersehenen Leistungen von Frauen in den Fokus und stellt sie anhand von drei Schwerpunkten in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts vor: als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es HIER.
Zur „wechselseitigen Unterstützung im Leben und in der Kunst”. Künstlerinnen und ihre Netzwerke um 1900
Am 04. Dezember 2024 beleuchtet Friederike Berger vom Frauen*stadtarchiv Dresden gemeinsam mit Andreas Dehmer, dem Konservator der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Netzwerke weiblicher Künstlerinnen um 1900. Welche Verbindungen pflegten Künstlerinnen zu anderen Kunstmarktakteurinnen und wie unterstützen sie sich in ihren Bestrebungen nach Emanzipation und Anerkennung innerhalb der Gesellschaft?
„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.
Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.
Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.
In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen? Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?
Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.
Feminist Art History Conference (Washington/online, 26-28 September 2025)
Die Feminist Art History Conference wurde 2010 von der American University initiiert, um die feministische kunsthistorische Forschung zu stärken.
Für die vom 25.09.–28.09.2025 online und an der American University in Washington D. C. stattfindende Konferenz werden Forschungsbeiträge gesucht, die sich thematisch oder methodisch inklusiv, intersektional und interdisziplinär mit feministischer Kunstgeschichte auseinandersetzen. Die Vorträge können folgende Themen umfassen (sind aber nicht darauf beschränkt): Künstlerinnen, Bewegungen, Kunst- und Architekturwerke, kulturelle Institutionen, kritische Diskurse, Praktiken des Sammelns, Fragen zu Macht, Handlungsspielräumen, Geschlecht und Sexualität.
Das Abstract (max. 500 Wörter) zu einem bisher unveröffentlichten Forschungsthema und einem passenden Bild mit Bildunterschrift zum Thema des Vortrags sowie ein Lebenslauf (max. 2-seitig) sollten bis zum 15. Dezember 2024 per E-Mail an FAHC@american.edu gesendet werden.
Weitere Informationen zum Konferenzprogramm sowie den Vorgaben des Call for Paper sind unter diesem Link aufrufbar.
Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde
Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde surveys the groundbreaking career of the first woman modern art dealer. Berthe Weill (1865–1951) championed many fledgling masters of modern art early on—such as Pablo Picasso, Henri Matisse, and Amedeo Modigliani—as well as numerous others who did not achieve wide acclaim. Yet her role in early 20th century modernism has been omitted from most historical accounts. The exhibition will feature some 110 paintings, drawings, prints, and sculpture—many of which were shown at her gallery during the first four decades of the 20th century. Examining Weill’s contributions to the history of modernism as a gallerist, a passionate advocate of contemporary art, and a Jewish woman, it brings to light the remarkable achievements of a singular figure who overcame sexism, antisemitism, and economic struggles in her quest to promote emerging artists. Co-organized by NYU’s Grey Art Museum, the Montreal Museum of Fine Arts, and the Musée de l’Orangerie, the exhibition’s curatorial team includes Grey Director Lynn Gumpert, Marianne Le Morvan, founder of the Berthe Weill Archives in Paris, Anne Grace, curator of modern art at the Montreal Museum of Fine Arts, and Sophie Eloy, collections administrator and coordinator of the Contrepoints installations at the Musée de l’Orangerie.
More information here: Link
01.10.2024-01.03.2025 | The Grey Art Museum | New York University
Building on the groundbreaking work of the late 1990s and the steady progress in cataloguing the output of women artists, the study of women and gender in 17th-century Dutch art is now flourishing. Women are no longer overlooked; they are now a vital part of conference programs, surveys of Dutch and Flemish art, and museum displays of the Dutch Republic’s artistic heritage. Significant strides have been made in understanding the roles women played in art and how these roles evolved throughout their lifetimes. The study of women and gender is now central to the discourse on Dutch art, broadening and enriching our understanding of art production and consumption in this period. Consequently, our view of the art production and consumption of the time, as well as its academic study have become more inclusive, nuanced, and vibrant. Women were, and always have been, everywhere. This raises the question: where to from here?
Im Rahmen der Ausstellung spricht Marian Stein-Steinfeld, die Gründerin und Leiterin des Archivs in Frankfurt, am 20. Oktober 2024 über Hanna Bekker vom Rath und ihre Tätigkeiten als Netzwerkerin.
Weitere Informationen zu dem Gespräch und Vortrag gibt es unter diesem Link.
20.10.2024 | 14:30 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Chemnitz