Archiv der Kategorie: Sammlerinnen

TIPP! Kongress

Space – Museum – Gender. Materielle und immaterielle Manifestation von (Kunst-)Sammlerinnen seit dem 18. Jahrhundert

Der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13.–17. März 2024 in Erlangen und Nürnberg gemeinsam von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V. veranstaltet wird, widmet am 15. März eine Sektion dem Thema der materiellen und immateriellen Manifestationen von (Kunst)Sammlerinnen seit dem 18. Jahrhundert.

Unter der Leitung von Marina Beck und Anna Frasca-Rath finden innerhalb der Sektion folgende Vorträge zum Thema der weiblichen Sammlungspraxis im Kollegienhaus in Erlangen statt:

9:00–9:30 Andrea Mayr, Wien
„wie sie nicht oft in Privat- besonders Frauen­händen anzutreffen sein dürfte (…)“ – Zu einer weib­lichen Samm­lungs­praxis von Münzen und Medaillen im 19. Jahr­hundert in Wien

9:45–10:15 Daniela Roberts, Würzburg
Die „Pomfret Marbles“ in Oxford. Genderpolitische Dimension und museale Performanz der Schenkung Henrietta Louisa Fermors

11:30–12:00 Arlene Leis, Fiesole
Past, Present, Future: Sarah Sophia Banks (1744–1818) and Spaces of Collecting

12:15–12:45 Paula Gauß, Braunschweig
Collecting Art – Künstlerinnen, Kunstsammlerinnen und Kunsthandel. Eine Feldanalyse zu Galka Scheyer und Kate T. Steinitz

Das vollständige Kongressprogramm sowie Informationen zur Anmeldung sind unter diesem Link verfügbar.

13.–17.03.2024 | Erlangen | FAU Erlangen-Nürnberg

TIPP! Webinar

Mary Cassatt: Impressionist Ambassador

Anlässlich des 150. Jahrestages der vom 15.04.–15.05.1874 in Paris präsentierten Kunstausstellungen, die als Geburtsstunde der impressionistischen Bewegung gelten, veranstaltet das Wildenstein Plattner Institut eine Reihe von Webinaren unter dem Titel “Women of the Impressionist Circle. The Women who shaped the international success of Impressionism“. In den Webinaren werden die Künstlerinnen, Sammlerinnen, Beraterinnen, Mäzeninnen und Philanthropinnen, die den internationalen Erfolg des Impressionismus prägten, sichtbar gemacht und ihre Errungenschaften für die Kunstbewegung vorgestellt.

Am 27. Februar 2024 findet das erste Webinar der Reihe unter der Leitung von Dr. Laura Corey zur Malerin, Grafikerin und Beraterin Mary Cassatt statt. Cassatt nahm als eine von drei Frauen an den offiziellen Ausstellungen der Impressionist:innen teil und agierte zusätzlich als Beraterin für Sammler:innen, um die Kunst des Impressionismus nach Amerika zu vermitteln.

Eine Registrierung ist unter diesem Link möglich.

27. Februar 2024 | 18 Uhr | Online | Weitere Informationen und Anmeldung HIER.

TIPP! Ausstellung

Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Hanna Bekker vom Rath war Malerin, leidenschaftliche Kunstsammlerin und Kunstförderin. Als engagierte Ausstellungsmacherin der Nachkriegszeit, Kunstvermittlerin und Kunsthändlerin schaffte sie in ihrer 1947 gegründeten Galerie Frankfurter Kunstkabinett einen Treffpunkt für die Kunst der Avantgarde und organisierte bereits während der Zeit des Nationalsozialismus heimliche Ausstellungen für diskreditierte Künstler:innen.

Das Brücke-Museum Berlin und die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der Ausstellung das Wirken und die in den 1920er-Jahren entstandene Kunstsammlung von Hanna Bekker vom Rath, die als eine der Wegbereiterin der Moderne gilt und zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator des Brücke-Museums in Berlin, eine Freundschaft pflegte.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

24.02.2024–16.06.2024 | Berlin | Brücke-Museum                07.07.2024–20.10.2024 | Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz

Wer waren die großen Kunsthändlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts? Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, Nadine Oberste-Hetbleck und Burcu Dogramaci

Im Rahmen der Ausstellung „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne – von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka“, die vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 in der Liebermann-Villa in Berlin präsentiert wurde, fand am 11. Januar 2024 ein Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, der Direktorin der Liebermann-Villa, Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK und Burcu Dogramaci, Wissenschaftlerin und Professorin für Kunstgeschichte, statt.

Den Impuls für den Talk gab ein Interview mit der Kunsthändlerin Grete Ring in der Yorkshire Post aus dem Jahr 1928, in dem Ring behauptete, dass sie nicht glaube, dass es weitere etablierte Kunsthändlerinnen gebe. Inwiefern diese Behauptung zutrifft, welche Rollen Frauen auf dem Kunstmarkt des frühen 20. Jahrhunderts einnahmen und wie diese Rollen sich im Laufe der Zeit veränderten, wurde im Gespräch vorgestellt.

Wer waren die großen Kunsthändlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts? Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, Nadine Oberste-Hetbleck und Burcu Dogramaci weiterlesen

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie

Als „Gleiche unter Gleichen“ begriff sich die Künstlerin Inge Broska im demokratischen und alternativen Universum der Ultimate Akademie. Was war die Ultimate Akademie? Welches Konzept verfolgte die Akademie? Und welche Beziehung hatte Broska zu dem Netzwerk und welchen Bezug zum Thema Gleichberechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht der Beitrag nach, der auf einem Interview basiert, das am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt wurde. Das Interview entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden. Studierende erhielten auf diesem Weg anhand der Ultimate Akademie-Materialien Einblicke in die Grundlagen der Archivierung.

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie weiterlesen

TIPP! Literatur

In dem von der Kunsthistorikerin Arlene Leis herausgegebenen Buch „Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe” wird untersucht, auf welche Art und Weise Frauen gesammelt haben, wie sie sich an Sammlungen beteiligten und wie sie Sammlungen weltweit formten.

Das Buch umfasst einen Zeitraum vom 17. bis zu zum 21. Jahrhundert und basiert auf Studien zum Sammlungsverhalten von Frauen – dabei werden auch der Transport,  der Austausch und die Ausstellung der Objekte und Kunstwerke betrachtet.

Arlene Leis, Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe, Routledge, 04.11.2022