Dem Motto „Let’s zoom in: Spot on ZADIK“ folgend gibt die Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights“ vom 25.05.2022 bis zum 24.05.2023 Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK. In der Ausstellung werden (Kunst-)Geschichten rund um Exponate aus den Archivbeständen des ZADIK sichtbar: Von Picassos „La Vie“, das über die Galerie Thannhauser gehandelt wurde und Einblicke in die Provenienz des Werks gibt, über die Entwicklungen in der Nachkriegszeit um das Informel, die Bewegung ZERO hin zur Konkreten Kunst, Fluxus und Happenings, bis zu den Fragen: Wie kam die Pop Art nach Deutschland? Und wie haben sich die 1980/90er Jahre ins ZADIK eingeschrieben?
Doch nicht nur Kunstgeschichten und Provenienzen werden so in der Ausstellung sichtbar – auch Akteurinnen von der Galeristin über die Kunstkritikerin bis zur Sammlerin, spielen eine Rolle in den Beständen des ZADIK. Rund 30% der Bestandsbilder:innen von Archivbeständen im ZADIK sind weiblich. Die Ausstellungssektion 15 widmet sich explizit den „Women in the Art Market“ in den Beständen. Sie sind die kreativen Pionierinnen in ihren Gebieten, die verschiedensten Kunstrichtungen eine Plattform boten und diese förderten, Netzwerke bildeten, junge Künstler:innen unterstützten und es zum Teil noch bis heute tun, aber auch im Handel mit Kunst auf dem Sekundärmarkt unterwegs waren. Wer waren die agierenden Frauen im Kunstmarkt? Welche Netzwerke lassen sich nachweisen? Welche Strategien in Bezug auf Female Empowerment und Female Entrepreneurship können ermittelt werden?
ZADIK | Ausstellungstafel Nr. 15 „Women in the Art Market” zur Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights“.
Dieser Beitrag soll einen kleinen Einblick geben und exemplarisch einige Akteurinnen der Ausstellung näher vorstellen.
Hilde Thannhauser
Die Familie Thannhauser baute sich mit mehreren Galerien eine Unternehmensstruktur auf, mit der sie große Erfolge verzeichneten und mit prominenten Werken handelten, wie beispielsweise Picassos „La Vie“. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung wurde es während der Zeit des Nationalsozialismus jedoch unmöglich, den Kunsthandel weiter in Deutschland zu betreiben. Die Flucht der Familie führte sie schließlich 1946 nach New York, wo Justin Thannhauser ein repräsentatives Gebäude erwarb, mit dem Wunsch, neu anzufangen und dort den Handel mit Kunst fortführen zu können. Hilde Thannhauser (geborene Breitwisch) wurde im Jahr 1962 durch die Heirat mit Justin Thannhauser ein Mitglied der einflussreichen jüdischen Kunsthändler:innen-Familie. Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau Käthe Levi im Jahr 1960 und seines zweiten Sohns, der acht Jahre zuvor verstarb, unterstütze Hilde Thannhauser ihre Ehemann im Kunstgeschäft. Sie brachte wieder neues Leben in das fünfstöckige Haus in New York und machte es zu einem Ort, an dem man Kunst bestaunte, mit Kunst:freundinnen spannende Gespräche führte und musizierte, wie Günter Herzog im einem Beitrag „Thannhauser. Händler, Sammler, Stifter” im Sediment 11 betont. Nach dem Justin Thannhauser 1976 verstarb, führte Hilde Thannhauser seine Stiftung und die Thannhauser-Collection in Kooperation mit der Guggenheim Foundation fort. Und auch nach dem Tod von Hilde Thannhauser 1991 lebt das Erbe des Thannhauser Ehepaars weiter. Einerseits im Guggenheim Museum in New York in Form der Thannhauser-Collection, andererseits in der Forschung durch die Übergabe des Thannhauser-Archivs an ZADIK im Jahr 2005.
Weitere Informationen zu Hilde Thannhauser befinden sich im ZADIK Bestand A 77.
Ballettstudio, privater Ausstellungsraum und Treffpunkt für Kunststudierende – all das war die Wohnung der späteren Galeristin Hella Nebelung während der Zeit des Nationalsozialismus. Zumindest bis sie 1945 ihre eigene Galerie in den Trümmern der vom Krieg zerstörten Stadt Düsseldorf eröffnete. In den ersten Jahren stellte sie überwiegend Werke von Künstler:innen der rheinischen Sezession, Expressionismus und die klassische Moderne sowie abstrakte Kunst aus. Dass sie dabei oft auf klassische Zahlungsmittel verzichtete und stattdessen im Tauschhandel für Kunstwerke auch Lebensmittel, Tee und Stoffe akzeptierte, ist der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Nachkriegszeit geschuldet. Dennoch wurde die Galerie, so wie ihre Wohnung es zuvor schon war, zu einem kulturellen Treffpunkt. Dort, wo sich Schauspieler:innen, Dichter:innen und die rheinische Prominenz zusammenfanden, zeigte sie 1963 als erste Düsseldorfer Galerie in Kooperation mit der Galeristin Denise René kinetische Kunst und feierte rauschende Feste. Bekannt wurde sie aber vor allem für ihr leidenschaftliches Engagement Kunst zu vermitteln und ihren persönlichen und passionierten Galeriestil.
Weitere Informationen zu Hella Nebelung befinden sich im ZADIK Bestand A 90.
Aenne Abels
Als Aenne Abels 1946 im elterlichen Haus in der Uhlandstraße ihren Rheinischen Kunstsalon in der vom Krieg zerstörten Stadt Köln einrichtete, wusste sie noch nicht, dass der Kunsthandel nicht nur ihre Vergangenheit, sondern auch ihre Zukunft prägen würde. Was ab 1947 durch die Genehmigung Kunst handeln zu dürfen folgte, war eine fast 30-jährige Tätigkeit, von 1947 bis zu ihrem Tod 1975, als Galeristin für ein breit gefächertes Programm. Darunter: mittelalterliche Kunst, niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, deutscher Expressionismus, Impressionismus und die moderne Kunst des 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische Positionen. Nach dem Umzug von Lindenthal in die Kölner Innenstadt im Jahr 1957 gab sie ihrer Galerie einen neuen und modernen Namen – ihren eigenen– Galerie Aenne Abels. Mit neu gefundenem Selbstbewusstsein baute sie ihren Erfolg mit einer Eröffnungsausstellung des Künstlers Oskar Schlemmer weiter aus. Trotz der wirtschaftlich schwierigen Nachkriegszeit, starker Konkurrenz und einem begrenzten Bildreservoir schaffte es Aenne Abels ihre Netzwerke im gesamten europäischen Raum auszubauen und ihre Galerie als Expertengalerie für deutschen Expressionismus zu etablieren.
Weitere Informationen zu Aenne Abels befinden sich im ZADIK Bestand A 15.
Anneliese Jährling
Der Tag, an dem die Zahnärztin Anneliese Jährling ihren zukünftigen Ehemann 1954 in seiner Galerie in Wuppertal kennenlernte, war auch der Tag, an dem sie sich in die Kunst verliebte, so Rolf Jährling selbst. Den Bohrer legte sie aus der Hand und tauschte ihn ein gegen blutige Ochsenköpfe, die im Flur hängen, Klaviere, die zerstört werden, ferngesteuerte Roboter und Frauen, die in Plastikkleidern Cello spielen. Zusammen machte das Ehepaar die Galerie Parnass zu einem Zentrum des kulturellen Neubeginns im kriegszerstörten Wuppertal. Sie gestalteten die 1961 erworbene Villa in Wuppertal-Elberfeld zu einem Mix aus Galerie, Architekturbüro und Wohnhaus um. So wurde das Haus zu einem Ort, an dem einige der berühmtesten Fluxus-Happenings stattfanden, darunter beispielsweise 1965 das berüchtigte 24-Stunden Happening von Paik, Beuys, Vostell und Moorman. Anneliese Jährling unterstütze ihren Mann in der Galerie, brannte jedoch auch selbst für die Kunst. Das zeigt sich besonders während der Zeit ab 1965, als die beiden in Afrika leben und sie ihre eigene Häkelkunst in einer Ausstellung präsentierte .
Weitere Informationen zu Anneliese Jährling befinden sich im ZADIK Bestand A 5.
Anna Klapheck
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war in Deutschland für alle Bereiche innerhalb des Kunstmarkts geprägt von einem Neuanfang und Aufbruch – so auch der Bereich der Kunstkritik. Mit dabei war Anna Klapheck. Die studierte Kunsthistorikerin schrieb für Zeitungen wie die Rheinische Post und sorgte durch Interviews mit Künstlerinnen wie beispielsweise 1968 mit Sonia Delauney dafür, dass Frauen mehr Sichtbarkeit bekamen und neue Kunstrichtungen wie das Informel sich etablieren konnten. Als Yves Klein 1957 in der Galerie von Alfred Schmela zum ersten Mal seine monochromen und bunt gefärbten Hartfaserplatten zeigte, war sie dabei und berichtete über den Künstler. Zahlreiche weitere Ausstellungen im Kunstzentrum Rheinland wurden ebenfalls von ihr rezensiert, egal ob in der Galerie Parnass in Wuppertal, in der Galerie von Hella Nebelung in Düsseldorf, in der Galerie Aenne Abels in Köln oder im Kölner Kunstverein – Anna Klapheck war immer ganz vorne mit dabei. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Schreibweise schafft sie es nicht nur die Kunstwerke für die Leser:innen greifbar zu machen, sondern auch darüber hinaus ein persönliches Bild der Künstler:innen zu vermitteln.
Weitere Informationen zu Anna Klapheck befinden sich im ZADIK Bestand G 1.
Denise René
Welche Attribute werden Männern beigemessen? Und welche Frauen? Denise René war eine furchtlose und unabhängige Galeristin – und eine der wenigen Frauen, die ebendiese klischeebehafteten Charaktereigenschaften auch von der Presse zugeschrieben bekam. Nach der Eröffnung ihrer Pariser Galerie 1944 lag ihr Fokus auf Konkreter Kunst und Op-Art. In den weiteren Jahren ihrer Tätigkeit kam konstruktive und kinetische Kunst dazu. Zusammen mit der Düsseldorfer Galeristin Hella Nebelung stellte sie erstmals in Düsseldorf kinetische Kunst aus. In einer Kooperation mit Hans Mayer unterstützte sie mit der gemeinsam in Krefeld geführten Galerie Denise –René – Hans Mayer 1967 die Künstler:innen um die ZERO-Bewegung. Für die 1970 konzipierte Ausstellung „Zero“ fertigten sie Einladungskarten in Postkarten-Form an, die das Jahr und den Ort vergangener Zero-Ausstellungen zeigten. Diese wurden nacheinander als Teaser-Einladungen verschickt, bis dann mit der letzten Karte die Auflösung und die Ausstellung 1970 in der Galerie kam.
Inge Baecker
Über 450 kuratierte Ausstellungen, mehr als 50 Jahre Galerietätigkeit, Kreativität und ein ausgeprägtes Gespür für junge Künstler:innen – das alles zeichnet Inge Baecker aus. Schon wenige Jahre nach der Eröffnung 1970 entwickelt sich ihre Galerie zu einem Anlaufpunkt für Fluxus, Happenings, Videokunst und Neo-Dadaismus. Sie verhalf vielen jungen und auch internationalen Künstler:innen zu ihren ersten Einzelausstellungen, engagierte sich aber auch außerhalb ihrer Galerietätigkeit für die Kunst, indem sie zum Beispiel Ausstellungen in Kunsthallen mitorganisierte. Der Kunstmarkt boomten in den 1980er Jahren in Köln. Mit dem Umzug der Galerie von Bochum nach Köln ergaben sich neue Möglichkeiten, wie die Aufnahme des konzeptuellen Realismus und neuer Künstler:innen in das Galerieprogramm und die Erweiterung des Einzugsbereichs auf Länder außerhalb Europas wie z. B. Russland, die Türkei und Brasilien.
Weitere Informationen zu Inge Baecker befinden sich im ZADIK Bestand A 4.
Gabriele Braun
Sie war zunächst die Assistentin, die Handzeichnungen und Graphiken katalogisierte und wurde dann die Frau, die Kunstauktionskataloge revolutionierte – Gabriele Braun. Als sie 1967 ihre Tätigkeit als Assistentin des Auktionators Ernst Nolte begann, durfte sie sogleich am Katalog zur Versteigerung der größten Käthe Kollwitz Sammlung des Verlags- und Zeitungsgründers Salman Schocken mitarbeiten. Der Katalog wurde von beiden gemeinsam innerhalb von nur 11 Tagen erstellt und führte zu viel positiver Resonanz in der Presse und den bis dahin höchsten erzielten Preisen für die Werke der Künstlerin. Es war ein Meilenstein auf denen noch viele weitere – beispielsweise der erste Millionenbetrag der auf einer Auktion in der Nachkriegszeit in Deutschland erzielt wurde – folgten. Verantwortlich dafür waren auch die wissenschaftlichen Beschreibungen der Kunstwerke, die auf ihren gründlichen Recherchen basierten und ihre präzisen Formulierungen. Gabriele Braun schaffte es, diese Art von Katalogtexten zu etablieren und prägte damit auch das Bild des Auktionshauses, bis einschließlich zum letzten Katalog, der 2015 erschien.
Weitere Informationen zu Gabriele Braun befinden sich im ZADIK Bestand A 100.
Trudel Klefisch
Das 1973 gegründete Auktionshaus Kunsthandel Klefisch steht für Kunst aus Ostasien – darunter Porzellan, Holzschnitte, Gemälde, Keramik und Möbel. Vornehmlich steht es aber für Trudel Klefisch, ihr Fachwissen und ihre langjährige Expertise im Bereich der ostasiatischen Kunst. Ihr Interesse daran wurde während der Zeit im Auktionshaus Lempertz in Köln zwischen 1963 und 1972 und der Zusammenarbeit mit dem Experten für asiatische Kunst, Koos J. van Daalen, geweckt. Ein anschließendes Studium der Ostasiatischen Kunstgeschichte bleibt ihr auf Grund des fehlenden Abiturs verwehrt, dennoch bildet sie sich selbst weiter, besucht Vorträge und Lehrveranstaltungen, knüpft wichtige Kontakte und erarbeitet sich ihren Ruf als Expertin. Was nach der Eröffnung ihres eigenen Auktionshauses folgt, sind bis zu vier Auktionen im Jahr – bei denen sie selbst als Auktionatorin auftritt – sowie zahlreiche selbst organisierte Ausstellungen, Reisen, Symposien und Kongresse zu Kunst aus Japan und China. Als sie 2013 ihr Auktionshaus schließt, kann sie auf vier sehr erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken, die sicherlich in ihrer aktuellen Arbeit an ihren Memoiren eine große Rolle spielen werden
Weitere Informationen zu Trudel Klefisch befinden sich im ZADIK Bestand A 101.
Stella Baum
Stella Baum, die das Verdeck ihres VW-Käfers öffnet, um so das von ihr erworbene Gemälde Konrad Luegs transportieren zu können, das ist nur eine von vielen amüsanten Geschichten, die sich über die Kunstsammlerin und ihren Ehemann erzählen lassen. Was das Sammlerehepaar bis heute auszeichnet, ist jedoch in erster Linie ihr besonders großes Engagement für die Stadt Wuppertal und die junge Kunst. Sie ließen sich auf künstlerische Umbrüche und Irritationen ein und bewiesen in vielen Fällen ihr gutes Gespür. Ihre Kunstsammlung zieht sich vom neuen Realismus über Konzept-Kunst zu Land Art und umfasst Namen wie Richter, Rinke und Beuys. Mit Letzterem hatten sie sogar eine so persönliche Verbindung, dass er sie zu seiner ersten Ausstellung – der Stallausstellung – im Jahr 1953 chauffierte. Stella Baum schaffte es nicht nur mit ihrem Mann eine der größten Privatsammlungen aufzubauen, sie schrieb auch Bücher, führte Interviews mit verschiedenen Akteur:innen und war sich dabei nie zu schade, auch einen Blick hinter die Kulissen zu geben und von amüsanten Begegnungen zu berichten.
verfasst von Claudia E. Friedrich und Julia Geng
Basierend auf der Literatur
Birthälmer, Antje: „Die Radikalität des Sammelns. Künstlerische Positionen in der Sammlung von Gustav Adolf und Stella Baum“, in: Baum, Marlene / Finckh, Gerhard (Hg.): »Privat«. Wuppertaler Sammler der Gegenwart im Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2006, S. 106–165. Herzog, Günter: „Thannhauser. Händler, Sammler, Stifter“, in: sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels, H. 11, 2006, S. 11–32. Herzog, Günter: „Wärme- und Kälteeinheiten. Allan Kaprow in Deutschland. Die Galerie Inge Baecker“, in: sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels, H. 19, 2011, S. 9–12. Jacobs van Renswou, Brigitte: „Rendez-vous auf dem Parnass. Pionierarbeit für Avantgarde“, in: Baum, Marlene / Finckh, Gerhard (Hg.): »Privat«. Wuppertaler Sammler der Gegenwart im Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2006, S. 24–35. Jacobs van Renswou, Brigitte: „Hella Nebelung – von der Tänzerin zur Galeristin”, in: Women in the Art Market, 24.09.2021, https://witam.hypotheses.org/242. Jährling, Rolf: „Galerie Parnass Wuppertal“, in: Baum, Marlene / Finckh, Gerhard (Hg.): »Privat«. Wuppertaler Sammler der Gegenwart im Von der Heydt-Museum, Wuppertal 2006, S. 36–57. Lévi, Géza: „Trudel Klefisch – Auktionatorin und Expertin für ostasiatische Kunst“, in: Women in the Art Market, 04.05.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/686. Raue, Ev: „Zwischen Expressionismus und Informel. Die Galerie Änne Abels in Köln (1946–1972)“, in: sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels, H. 2, 1997, S. 47-60. Redaktion WITAM: „Women in the Art Market auf der ART COLOGNE“, in: Women in the Art Market, 10.12.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/686. Schmitt, Ulrike: „Zero ist gut für Dich“, in: sediment. Mitteilungen zur Geschichte des Kunsthandels, H. 10, 2006, S. 9-38. |
Claudia E. Friedrich ist Referentin am Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung und betreut als Projektleitung den wissenschaftlichen Blog „Women in the Art Market“.
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Friedrich, Claudia E. / Geng, Julia: „30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market“, in: Women in the Art Market, 21.10.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/1002. |
Zur diesjährigen ART COLOGNE findet in Kooperation mit dem ZADIK am 19.11.2022 die Podiumsdiskussion „Women in the Art Market“ – Female Empowerment nachhaltig verankern statt. Dort werden Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Gender-diskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart aufgezeigt, kritisch reflektiert und diskutiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (21. Oktober 2022). 30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vb2h