„Die Künstlerinnen haben mich gebraucht, sie haben einfach Ausstellungen gebraucht“ – eindeutige Worte, die Barbara Gross über ihre langjährige Tätigkeit als Galeristin im Münchener Kunstmarkt findet. Im Kontext des ZADIK Projektes „Women in the Art Market“ und der Diversity-Woche der Universität zu Köln gewährte sie der Direktorin des ZADIK Instituts, Nadine Oberste-Hetbleck, am 31. Mai 2022 in einem Zoom-Gespräch Einblicke in das Leben als Frau und Mutter in einer von Männern dominierten Kunstbranche. Im Jahr 2020 übergab die Galeristin dem ZADIK den ersten Teil ihres Archivbestands, seither erhält das ZADIK regelmäßig weitere Lieferungen, die immer neue Einblicke in die Tätigkeit der Galerie ermöglichen.
Barbara Gross studierte Kunst in Berlin und führte anschließend den Beruf der Kunsterzieherin aus. Anfang der 1980er-Jahre begann sie Editionen von Künstlerinnen zu verlegen und gründete, da die Verkäufe gut liefen, 1988 ihre eigene Galerie in München, die sie bis 2020 alleine führte. Das Galerieprogramm des ersten Jahrs zeigte ausschließlich weibliche Künstlerinnen wie Nancy Spero, Miriam Cahn und Maria Lassnig. In den folgenden Jahren wurde das Programm auch um männliche Positionen wie Boris Mikhailov erweitert, vor allem um sich auf dem männlich geprägten Kunstmarkt beweisen zu können und nicht in eine Nische gedrängt zu werden. Um neue Positionen zu entdecken und neue Impulse zu setzten reiste Gross außerdem bis nach China und nahm dort Künstler:innen wie Qiu Anxiong oder Ji Dachun.
Das Leben als berufstätige Mutter ist nicht leicht, besonders wenn man von Beruf aus Galeristin ist und sich als Ziel gesetzt hat, die Sichtbarkeit von Künstlerinnen auf dem von Männern geprägten Kunstmarkt zu erhöhen. Es ist eine Schwierigkeit, die Barbara Gross in ihrer mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Galeristin zwischen 1988 und 2020 meisterte und sich damit als ernst zu nehmende Konkurrentin im Kunstmarkt Münchens platzierte. Ganz nebenbei erkundete sie noch den Kunstmarkt Chinas, engagierte sich mit Alice Schwarzer für das Recht auf Abtreibungen – saß dafür sogar eine Nacht im Polizeipräsidium ein – und fand auf Maria Lassnigs Dachboden echte Kunstschätze. Dass sie auch als kleinere Galerie große Erfolge verzeichnen konnte, ist ihrem stetigen Einsatz und Fleiß zu verdanken. So fand sie Nischen und öffnete Türen für die von ihr vertretenen Künstler und Künstlerinnen. Es ist demnach wenig verwunderlich, dass sie auch nach der Niederlegung ihrer Tätigkeit als Galeristin weiterhin eng mit diesen zusammenarbeitet, freundschaftliche Verhältnisse pflegt und neue Projekte plant. Ob eine Autobiografie über Barbara Gross selbst ebenfalls in Arbeit ist und welche Tipps sie für die junge Generation von Galeristen und Galeristinnen hat, können Sie im Interview erfahren.
Der Bestand der Galerie Barbara Gross befindet sich im ZADIK unter der Signatur A113.
Zitierweise: Gross, Barbara / Oberste-Hetbleck, Nadine: „Barbara Gross im Interview – über die Notwendigkeit und Sichtbarkeit von Künstlerinnen“, in: Women in the Art Market, 18.11.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/1556. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (18. November 2022). Barbara Gross im Interview – über die Notwendigkeit und Sichtbarkeit von Künstlerinnen. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vb2j