Ultimate Academie Künstlerin Inge Broska bei der Eröffnung des Kontaktcafés im ZADIK

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie

Als „Gleiche unter Gleichen“ begriff sich die Künstlerin Inge Broska im demokratischen und alternativen Universum der Ultimate Akademie. Was war die Ultimate Akademie? Welches Konzept verfolgte die Akademie? Und welche Beziehung hatte Broska zu dem Netzwerk und welchen Bezug zum Thema Gleichberechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht der Beitrag nach, der auf einem Interview basiert, das am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt wurde. Das Interview entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden. Studierende erhielten auf diesem Weg anhand der Ultimate Akademie-Materialien Einblicke in die Grundlagen der Archivierung.

Aufgewachsen in dem Dorf Otzenrath, damals Teil der Gemeinde Jüchen im Rhein-Kreis Neuss, das dem Braunkohletagebau weichen musste, prägt diese Verlusterfahrung Broskas gesamtes Leben bis heute. Als Zeichen der bedeutsamen Verwurzelung mit ihrer Heimat ist die Künstlerin heute im Nachbarort ansässig und überführt das von ihr gegründete „Hausmuseum“ in eine Stiftung. In diesem Haus mit Garten hat sie alles zusammengetragen, was von ihrem Heimatort übriggeblieben ist. Es finden sich Haushaltsgegenstände wie Geschirr, Einmachgläser mit 40 Jahre altem Inhalt, Notizen, Werkzeuge, Möbel und Steine. Dies sind Memorabilien, die von dem Leben im Dorf zeugen und mahnend an die Geschehnisse erinnern. Es ist ein Ort gegen das Vergessen, an dem Broska auch immer wieder Schulklassen empfängt und gemeinsam mit den Kindern Erinnerungen lebendig hält. Zeitweise fand im „Hausmuseum“ auch der Nachlass der Ultimate Akademie seinen Platz, der sich seit 2019 im ZADIK (Bestand C15) befindet. Der Beitrag thematisiert den Werdegang Inge Broskas als Künstlerin und Kunstvermittlerin im Kontext der Ultimate Akademie und des Frauenmuseums Bonn.

Auf der Suche nach Freiheit

In ihrer Jugend absolvierte Broska auf Wunsch ihres Vaters eine Ausbildung als Bautechnikerin bei einem ortsansässigen Architekten. Die Arbeit in diesem damals sehr von Männern dominierten Berufszweig weckte ihren Wunsch nach größerer Freiheit im Ausdruck der eigenen, auch explizit weiblichen, Persönlichkeit. Nachdem Inge Broska ihr Abitur an einer Abendschule nachgeholt hatte, begab sie sich in den Kölner Kunst-Kosmos. Als ein weiterer Wendepunkt in ihrem Leben lässt sich ihre Begegnung mit Daniel Spoerri an den Kölner Werkschulen in den 1980er Jahren ausmachen. Sie erkennt nicht nur in ihm ihren Mentor, sondern auch sich selbst als Eat-Art Künstlerin. Im Interview von 2020 merkt sie an: „Der [Spoerri] hat das verkörpert … die Eat Art, wovon ich nicht wusste, dass das Eat-Art heißt, was ich … mein Leben lang machen wollte.“

Ultimate Akademie 

Ultimate Akademie in Köln
Ultimate Academy Köln | ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln, Bestand C15.

Die Ultimate Akademie war ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich im Oktober 1987 in Köln mit einer Ausstellung anlässlich des 60. Geburtstags des Happening Künstlers Al Hansen öffentlich und publikumswirksam als ein Akademie-betreibendes Künstlerkollektiv gründete. Der Express titelt: „Doch noch: Köln kriegt Akademie“ (http://ultimateakademie.de/presseecho.php). Vorrangig Happenings, Fluxus und Performances waren die künstlerischen Ausdrucksformen, die nachweislich bis 2012 in der Gruppe in verschiedenen Zusammensetzungen stattfanden. Obwohl der zu Beginn gegründete Verein seit 2006 nicht mehr existiert, wurde ein offizielles Ende nie verkündet. Die Homepage wird up to date gehalten und auch im Interview war zu hören: „…eigentlich unsterblich. Die Ultimate stirbt nie.“ Als Aufforderung an die junge Generation fordern Broska und Tauchert im Interview ein Weiterleben des Ultimate-Geistes, der ihnen auch weiterhin besonders notwendig scheint. „Jeder könnte `ne Ultimate aufmachen. […] Das könnte man weiterführen […] wäre eigentlich nötig in der heutigen Zeit.“ Die Ultimate als Marke, eine spannende Idee und Fluxus at its best.

Gleichberechtigung in der Ultimate Akademie 

Inge Broska (*1942) betont immer wieder die Gleichberechtigung, die zwischen Männern und Frauen in der Ultimate Akademie herrschte, in der jede und jeder mit einem überzeugenden Konzept ihre und seine Ideen umsetzen konnte.

„[Die] Arbeit in der UA (Ultimate-Akademie) war … vordergründig spontan, alltagsbezogen, mit Hintergrund, damit es auch eine relevante Aussage hat … und dass es auch noch Spaß macht und Fluxus ist … aus der Fluxus Szene konntest du ganz viele Dinge machen, die sonst nirgendwo erlaubt waren, z. B. Donauwalzer in Mehl wälzen … die tollsten Ideen konnte man da verwirklichen, das konntest du sonst nicht einfach so, aber immer waren wir in Verbindung mit anderen […]“ (Interview 00:36:11 – 00:37:38)

Bis Broska allerdings „die tollsten Ideen“ verwirklichen konnte, hat sie mehrere Umwege genommen.

Kunst ist Leben, Leben ist Kunst 

Selbst Teil der Kunstszene in Köln, lernte Broska 1986 die Liebe ihres Lebens, den Künstler Hans-Jörg Tauchert, kennen und begab sich mit ihm gemeinsam 1988 in das Ultimate-Universum. Hier sah sie die Möglichkeit – ganz dem Motto Wolf Vostells „Kunst ist Leben, Leben ist Kunst“ verpflichtet (Im Happening Cityrama, werden Straßen und Ruinen in Köln für ein Zufallspublikum zu Kunstwerken erklärt. Vostell definiert die Prämisse seiner Kunstauffassung: Leben ist Kunst, Kunst ist Leben.), mit gleichgesinnten und gleichgestellten Frauen und Männern, vor allem ephemere Kunstformen wie Performance und Fluxus zu verwirklichen.

Performances

„Die Performance bekommt in meiner Arbeit einen immer größeren Stellenwert. Das hat damit zu tun, da[ß] sie eine zum großen Teil auch spontane und fast ausschließlich ephemere Kunstform ist. Die Vergänglichkeit des ‚Gebauten und Gemachten‘ wird durch das Verschwinden meines Dorfes in der bedrückendsten Weise offenbar. In der Performance habe ich die Möglichkeit, zu aktuellen Themen unmittelbarer Stellung zu nehmen.“

Broska veranstaltete mit Yola Berbesz 1991 die Performance Monster-Babies / Tod durch Schokolade in der Galerie Schlachthof in Köln. Hierbei ging es um eine kritische Auseinandersetzung mit dem weißen Haushaltszucker, der sich in vielen Lebensmittel versteckt und Suchtpotenzial birgt. Um dieser Erkenntnis der süßen Gefahr Ausdruck zu verleihen, entstand die Performance, bei der Schokoladen-Nikoläuse geschmolzen und mit dem Bügeleisen Schokoladenstücke auf Kleidung appliziert wurden. [Das Wissen um den Inhalt der Performance verdanke ich Yola Berbesz, die mir die Beschreibung zur Verfügung stellte.]

Anlässlich der documenta IX, zu der die Künstler:innen der Ultimate Akademie Beiträge zum TV Projekt Piazza Virtuale realisierten, steuerte sie die Performance Inges Kochstudio bei.

Ausstellungen

Die Ausstellung Kommt Kinder, das Essen welkt, war eine Kunstaktion, über die Marianne Tralau den gleichnamigen Film produzierte. Inge Broska „backte“ einen Streuselkuchen aus Gips, der sinnbildlich für das steht, was, trotz seines Wertes, untergeht. Wie ihr Heimatdorf Otzenrath, das durch den Braunkohletagebau weggebaggert wurde und in einem Loch versank. Der Streuselkuchen ist eine Speise, die im Rheinland üblicherweise zum Leichenschmaus bei einer Beerdigung gereicht wird. Die Eat-Art-Künstlerin nutzte ihre Performance und widmete diesen Kuchen allen kulturellen Einrichtungen, die aus der Kölner Kulturlandschaft verschwunden sind.

Tod und Esskultur

Immer wieder verbindet Broska das Thema Tod und Esskultur mit ihrer Kunstform der Eat-Art und veranstaltet Performances in diesem Kontext. Denn schon seit ihrer Kindheit interessierte sie sich besonders für Gräber und der damit zusammenhängenden Sepulkralkultur. Ein einschneidendes Ereignis stellte ihre Teilnahme an dem Ausstellungsprojekt „Hotel des sept Saison“ dar, dass 1987 in einer ehemaligen Gewürzmühle in Köln-Mülheim veranstaltet wurde. Dort schichtete sie aus den herumliegenden Steinen in dem leerstehenden Gebäude einen Ofen auf, der an ein Grab erinnert und nutzte ihn anschließend zum Brot backen. Im Bestand des ZADIK befindet sich ein Foto von dem Ofen mit einer Beschreibung von Inge Broska auf der Rückseite (C15, VIII, 22).

Ofen Kunstwerk Inge Broska
Rückseite des Fotos vom Ofen-Kunstwerk Inge Broskas | ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln, Bestand C15 VIII, 22.
Rückseite des Fotos vom Ofen-Kunstwerk Inge Broskas | ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln, Bestand C15 VIII, 22.

Die Beschreibung auf der Rückseite der Fotografie offenbart auch, dass die erste Begegnung mit Hans-Jörg Tauchert, der dort ebenfalls sein Kontaktcafé realisierte, an diesem Ort stattfand und dass die beiden seitdem ihr Leben gemeinsam bestreiten.

Kontaktcafé

Im Mittelpunkt der Kunstinstallation Kontaktcafé steht das Zusammenbringen von Menschen. Als eines von Broska und Taucherts wichtigsten gemeinsamen Kunstprojekte besteht es bis heute und bringt Menschen, die sich an einem entkernten Fernsehgerät gegenübersitzen, miteinander ins Gespräch. Analog und auf Augenhöhe. Einige Stationen der lebendigen Installation sind 1989 das Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl, 1990 der Kunstverein Brühl, das Stadtzentrum von Oldenburg und 1992 der Kunstgipfel Colonius sowie 1993 die Volkshochschule Köln. In der Ausstellung Köln im Kunstrausch. Zwischen Idealismus und Kommerz in den 80er Jahren, die von Oktober 2018 bis März 2019 in den Räumen des ZADIK stattfand, wurde das Kontaktcafé ebenfalls installiert.

Kontaktcafé im ZADIK anlässlich der Ausstellung Köln im Kunstrausch – Zwischen Idealismus und Kommerz in den 80er Jahren 26.10.2018-31.03.2019
Kontaktcafé im ZADIK anlässlich der Ausstellung Köln im Kunstrausch – Zwischen Idealismus und Kommerz in den 80er Jahren 26.10.2018-31.03.2019, Foto: Markus Hoffmann.

Seit 2018 gibt es einen Prospekt, der als Information sowie als Anleitung für den Besuchenden verstanden werden kann.

Wenn das Kontaktcafé nicht auf Tour ist, sind seine Bestandteile weiterhin in Broskas Hausmuseum integriert.

Hausmuseum Otzenrath

Inge Broska Hausmuseum Otzenrath
Fotografie von Inge Broska im Hausmuseum Otzenrath | ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln, Bestand C15.

Auch innerhalb ihres künstlerischen Engagements zeigt Inge Broska Heimatverbundenheit und sie bleibt ihrer Erinnerungskultur treu. Sie bindet ihren Fixstern Otzenrath in das Ultimate Universum ein, indem sie in den Räumen der Akademie die Ausstellung Heimatmuseum Otzenrath am Rande von Garzweiler (Ultimate Akademie, 1996, S. 192-193) ausrichtete.

Als Dauerinstallation schreibt sie über die Ultimate Akademie das Otzenrath-Stipendium aus.

Otzenrath_Stipendium Ausschreibung
Otzenrath-Stipendium, Abbildung aus dem Katalog der UA, S. 191.

Auf diesem Weg können sich alle Stipendiat:innen vor Ort ein Bild vom Museum machen und mit der Künstlerin an ihre Heimat erinnern. Aber auch die Mitglieder der Ultimate Akademie haben das Museum immer wieder besucht und die Räume mit ihren eigenen Kunstwerken bereichert.

Rolf Kirsch nutzte zum Beispiel sein Stipendium 2001, um seine Arbeitsweise in Form der sogenannten „Dürerscheibe“ im Hausmuseum umzusetzen.

Rolf Kirsch Dürerscheibe

Rolf Kirsch Dürerscheibe
Rolf Kirschs “Dürerscheibe” | ZADIK, Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln, Bestand C15.

Die entstandenen Zeichnungen auf den Glasplatten zeugen noch von dem mittlerweile nicht mehr existenten Ort und dem ursprünglichen Gebäude, in dem das Museum untergebracht war.

Mittlerweile befindet sich das Museum in einer Jugendstilvilla in einem Nachbarort. Hier kümmert sich Inge Broska um das Weiterleben ihres Hausmuseums, dass sie in eine Stiftung überführen möchte.

Aktivität im Frauenmuseum Bonn

Auch über ihre künstlerische und aktivistische Tätigkeit hinaus ist Inge Broska schon seit Anfang der 1980er-Jahre im Frauenmuseum Bonn aktiv. Hier lernte sie viel über die administrative Seite der Kunstvermarktung und -präsentation. Sowohl als Künstlerin als auch als Kuratorin verwirklichte sie hier zahlreiche Projekte. Sie schwärmt von den Möglichkeiten, die ihr geboten wurden, im Rahmen von Museumsausstellungen eigene Performances zu realisieren und ihre Kunstwerke auszustellen. Als Kuratorin setzte sie einen Schwerpunkt im Fluxus, wobei ihr besonders die Sichtbarkeit von weiblichen Akteurinnen am Herzen lag. Unterstützt von der Direktorin des Frauenmuseums, Marianne Pitzen, entstand 1993 die Ausstellungsreihe Fluxus-Künstlerinnen im Frauenmuseum, die internationale Künstlerinnen wie Yoko Ono, Natalie LL, Carolee Schneemann oder Takako Saito ins Rheinland brachte. Anlässlich der Performance-Konferenz 1996 im Rhenania in Köln, hielt Inge Broska die Rede Fluxus-Frauen. Hier wies sie darauf hin, dass Frauen auch im Fluxus Kontext stark unterrepräsentiert sind. „Das ist logisch, denn sie waren im Hintergrund (Küche) damit beschäftigt, die kommunikativen Voraussetzungen für die ‚Soziale Plastik‘ zu schaffen (Schnittchen, Häppchen, Drinks uvm.). Ein neuer Kunstbegriff wurde kreiert: ‚die asoziale Plastik.‘ Ein Tritt in die Fettecke.“

verfasst von Ulla Hiltl

Literatur

Ferrando, Luciana: „Das Dorf im Haus“, in: Die Tageszeitung, 11.10.2019, URL: https://taz.de/Der-Hausbesuch/!5628224/

Kirsch, R. J. / Pokoyski, Dietmar: Ultimate Akademie. Eine Geschichte von 1987 bis 1996, Köln 1996, S.255.

Redaktion WITAM: „Women in the Art Market auf der ART COLOGNE“, in: Women in the Art Market, 10.12.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/1785.

Interview

Das Interview wurde am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt. Es entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden.

Bestand

Weitere Informationen zu Inge Broska und der Ultimate Akademie befinden sich im ZADIK Bestand C 15.

Ulla Hiltl studiert im Master Kunstgeschichte und Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an der Universität zu Köln.

Der Beitrag entstand im Rahmen des Seminars Die freie Kunsthochschule „Ultimate Akademie“ – Aktionen, Ausstellungen, Performances im WS 20/21 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck und Prof. Dr. Günter Herzog, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.

Zitierweise: Hiltl, Ulla: „Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie“, in: Women in the Art Market, 21.12.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/2003

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (21. Dezember 2022). Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie. Women in the Art Market. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb2o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.