Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert.
Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Das Thema der Diskussion ist aus dem Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Women in the Art Market“ hervorgegangen. Die Initiative dazu entstand, nachdem das ZADIK im Rahmen einer Bestandsaufnahme eine Statistik zum Anteil der Frauen als Bestandsbildnerinnen ermittelte.
Wir besitzen bisher von 56 Bestandsbildnerinnen Archivbestände und das sind gerade einmal rund 25 % unserer Bestände. Das möchten wir ausbauen. Deswegen haben wir uns dazu entschieden, unseren Bestandsbildnerinnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, auch um andere zu animieren, uns ihre Archivbestände im ZADIK anzuvertrauen und ferner um weitere Frauen zu motivieren, im Kunstmarkt aktiv zu werden!
apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK
Den Einstieg in das Podium übernahm die Künstlerin Annegret Soltau mit einer künstlerischen Performance, bei der sie mit ihrem Kunstwerk als Maske vor dem Gesicht ihre Erfahrungen auf dem Weg in den Kunstmarkt und als Künstlerin schilderte.
Als ein Kind, dass nicht geboren werden sollte, war es ein dornenreicher Weg zur Kunst zu finden. Ich musste mich erst durchs Gestrüpp des Nicht-verstanden-Werdens schlagen. Damals hätte ich mir niemals vorstellen können, einmal als Künstlerin leben zu können. Ich war ein einsames Kind und lebte auf dem tiefsten Land in Norddeutschland, direkt an der Elbe bei meiner Großmutter auf einem ausgebombten Bauernhof, von dem nur noch der Viehstall übrigblieb. Das Wort Kunst wurde nicht in den Mund genommen, aber ich hatte eine unbewusste Ahnung, es müsste noch etwas anderes geben und folgte diesem Stern. Auch wenn ich ihn in manchen Lebensphasen nicht mehr sehen konnte, blieb er für mich eine Orientierung und flackerte immer wieder auf. Über diese frühe Lebenszeit hat mein Lebenspartner, der Bildhauer Baldur Greiner, eine Biografie verfasst mit dem Titel „Annegret Soltau. Ich war total suchend“. Als junge Künstlerin wurde ich oft belächelt und meine Bilder wurden als peinlich abgetan. Zu mir drangen Bemerkungen wie zum Beispiel „Die stellt ja nur ihr Privatleben aus“ dabei wurde übersehen, dass der Slogan „Das Private ist politisch“ ein Anliegen war, als Frau und Künstlerin bestehende Verhältnisse und Ordnungen aufzubrechen im Leben sowie in der Kunst. Wir werden ja alle traktiert mit dem Bild der Frau, wie sie zu sein hat und auszusehen hat. Dazu möchte ich Gegenbilder schaffen.
Annegret Soltau, Künstlerin
Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf dem Kunstmarkt
Dass die Ungleichheit und fehlende Repräsentation schon viel früher beginnt als in den Archivbeständen, wurde durch die Schilderung der Erfahrungen der eingeladenen Kunstmarktakteurinnen deutlich. Sie berichteten von den teilweise negativen Reaktionen der männlichen Kollegen auf ihre Arbeit und davon, wie man versuchen kann, als Frau damit umzugehen.
Natürlich haben vorwiegend die männlichen Kollegen abschätzend über mein Engagement für die Videokunst geredet und darüber, dass man diese ja nicht verkaufen kann. Davon habe ich mich aber nicht beirren lassen und weitergemacht, denn meine Anerkennung habe ich von Seiten der Künstler:innen und der Kurator:innen erhalten.
Anita Beckers, Galeristin
Beurteilung und Verurteilung
Auch die Tatsache, dass man als Frau oft von Männern be- und verurteilt wird, wurde angesprochen. So berichtete die Galeristin Anita Beckers davon, dass sie mitbekam, wie Männer ihre Galerietätigkeit eher als Zeitvertreib der Frau eines besserverdienenden Ehemanns abstempelten, statt zu sehen, welche ernst zu nehmende Arbeit sie wirklich leistete.
Ab einer bestimmten Zeit ist man dann respektiert bei bestimmten Galerien, ich glaube, mich hat aber überhaupt keiner ernst genommen. [Der Kunsthändler] Hans-Jürgen Müller hat gesagt: „Früher machten Frauen von etwas besserverdienenden Männern Boutiquen auf, heute eröffnen sie Galerien“. Später waren wir dann sehr eng befreundet und obwohl er es eigentlich nicht zugeben wollte, sagte er dann: Eigentlich machst du es ja richtig gut.
Anita Beckers, Galeristin
Dass man sich ähnlichen Verurteilungen aussetzen muss, egal ob man die Frau von ist oder sich dafür entscheidet, als im Kunstmarkt tätige Frau Mutter zu werden, zeigen die Erfahrungen der Künstlerin Annegret Soltau.
Ich habe zwei Kinder bekommen und ich wollte die Kinder auch, aber in der Kunstszene war das ein Untergang ein Kind bekommen zu wollen. Denn man hat ja die Schöpfung. Man kann ja Bilder machen, dann braucht man keine Naturschöpfung mehr.
Annegret Soltau, Künstlerin
Strategien des Empowerments
Nicht nur die Herausforderungen, denen sich Frauen im Kunstmarkt stellen müssen, wurden thematisiert. Auch wurden wichtige Strategien, um die Situation für Kunstmarktakteurinnen zu verbessern, herausgestellt. Laut Nadine Oberste-Hetbleck ist es wichtig, Forschungsgrundlagen und entsprechende Zahlen und Statistiken zu schaffen, auf die man sich beziehen und auf denen man aufbauen kann.
Wenn ich in Radiosendungen gefragt werde: „Wie viele Galeristinnen gibt es denn? Wie viele gab es denn früher? Sind das denn jetzt mehr? Und wie hat sich das entwickelt?“, dann sage ich immer: „Ja, auf welche Zahlen soll ich mich denn jetzt konkret beziehen“. Solche Aussagen sind oft unheimlich schwierig zu tätigen, ohne dass man in eine Spekulation abdriftet. Ich äußere mich in diesen Situationen dann häufig zu bestimmten Gruppen wie beispielsweise der Mitgliederstruktur des BVDG, in dem aktuell gut 30 % Galeristinnen vertreten sind. Dann hat man schon einmal eine Zahl im Raum. Zu berücksichtigen sind aber weitere Faktoren wie geografische Unterschiede – dies gilt es alles noch zu untersuchen und es ist wichtig, dass in der Forschung verstärkt ein Fokus daraufgelegt wird.
apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK
Gemeinsam ist man am stärksten, deswegen rät die Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich dazu, sich durch Netzwerke miteinander auszutauschen.
Ich glaube, dass ein gewisses Netzwerk wichtig ist. Das muss man etablieren, aber das muss auch natürlich kommen und nicht aufgesetzt und erzwungen.
Carolin Scharpff-Striebich, Sammlerin
Dr. Hoffmans betont zusätzlich die Notwendigkeit gegenseitiger Unterstützung und die Möglichkeit, einen sicheren Raum zum Erproben von neuen Dingen zu schaffen.
Gut wäre, eine junge Kollegin an die Hand zunehmen und zu sagen: „Wir üben das jetzt Mal!“
Dr. Christiane Hoffmans, Kulturjournalistin
Eine gerechte Verteilung und Abbildung der Gesellschaft in Jurys spielt auch eine große Rolle. Denn Frauen sind genauso ein Teil der Gesellschaft wie Männer. Die Kulturjournalistin Dr. Hoffmans sagt, sobald man Ungerechtigkeiten sieht, sollte man sich dagegen aussprechen und Dinge einfordern.
Man muss es einfordern als Frau […]. Ich habe neulich gesehen, dass ausschließlich fünf Männer in einer Jury saßen. Daraufhin habe ich sofort reagiert und der Pressestelle eine Nachricht geschickt: „Das geht nicht mehr, diese Zusammensetzung bildet unsere Gesellschaft einfach nicht ab.“
Dr. Christiane Hoffmans, Kulturjournalistin
Abschließend rät Dr. Hoffmans, sich mehr zuzutrauen und sich kontinuierlich zu engagieren, auszutauschen und präsent zu sein.
Was ich Künstlerinnen raten würde, wäre proaktiv zu sein. Die Vorstellung, dass etwas von außen passieren müsse, ist mir zu passiv. Man muss schon als Künstlerin immer dranbleiben, nicht nur am eigenen Werk, sondern auch an der Pflege der Netzwerke. Man muss kontinuierlich seinen Weg gehen und versuchen, sichtbar zu bleiben.
Dr. Christiane Hoffmans, Kulturjournalistin
Ausblick für die Zukunft
Vieles hat sich schon getan auf dem Kunstmarkt, so betont auch die Kulturjournalistin Dr. Hoffmans. Die Situation von Frauen und Männern habe sich stark in den vergangenen Jahrzehnten geändert.
Wenn Sie heute auf die ART COLOGNE gehen, sieht man, dass der Anteil von Galeristinnen ziemlich hoch ist und sich in den vergangenen 25 bis 30 Jahren entwickelt hat. Wenn man die Namen von großen Galerien nennt, wie beispielsweise Esther Schipper, Gisela Capitain oder auch im internationalen Bereich Marian Goodman. Es ist selbstverständlich, dass Frauen zu den Stars der Kunstszene und des Kunstmarkts gehören.
Dr. Christiane Hoffmans, Kulturjournalistin
Dennoch zeigte die angeregte Diskussion aus dem Plenum im Nachgang zum Podium, wie notwendig die Beschäftigung und Aufarbeitung dieser Thematik bleibt.
Die Veranstaltung ist ein Auftakt, um sich der historischen Aufarbeitung der Rolle von Frauen im Kunstmarkt der letzten Jahrzehnte zu widmen. Den Veranstalterinnen ist bewusst, dass die aktuellen Fragestellungen im Kontext von Diversitätsentwicklungen andere sind als diejenigen, die für die Zeit ab den 1960er-Jahren galten. Eine differenzierte Betrachtung des Themenfeldes vor dem jeweiligen historischen Kontext sowie dessen Rahmenbedingungen ist daher notwendig und unerlässlich!
Die Podiumsgäste
Anita Beckers war vor ihrer Tätigkeit im Kunstmarkt Lehrerin für Büromanagement. 1995 eröffnete sie unter ihrem eigenen Namen eine Galerie für zeitgenössische Kunst in Darmstadt. 1998 folgte der Umzug der Galerie nach Frankfurt am Main und eine Fokussierung auf zeitgenössische Videokunst. Für ihr Engagement im Bereich der Videokunst erhielt sie 2005 den Medienpreis des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken. Zusätzlich zu ihrer Galerietätigkeit war sie tätig als Jurymitglied und Organisatorin der New Video Kunstmesse LOOP, als Vorstandsmitglied am Institut für neue Kunst in Frankfurt und als Kuratorin für Videokunst für die B3 Biennale des bewegten Bildes. 2012 schaffte sie zusammen mit Julia Soekeland die Forschungsplattform für Videokunst Blinkvideo.de.
Dr. Christiane Hoffmans arbeitet seit 1997 als Kulturjournalistin bei der Welt am Sonntag und für das Kunstmagazin BLAU. Sie studierte Germanistik, Kunst- und Baugeschichte sowie Politische Wissenschaften in Aachen, München und Witten-Herdecke und promovierte über den Maler Hans Hofmann. Zusätzlich absolvierte sie das Studium „Fine and Decorative Arts“ beim Auktionshaus Christie’s in London. Als Buchautorin verfasste sie mehrere Bücher über die Künstler Joseph Beuys und Otto Piene.
Carolin Scharpff-Striebich ist Sammlerin für Gegenwartskunst sowie seit 2004 Leiterin der Sammlung Scharpff, die von ihren Eltern in den 1980er-Jahren aufgebaut wurde. Bevor sie die Familiensammlung übernahm, studierte sie Betriebswirtschaftslehre und war im Marketing in der pharmazeutischen Industrie tätig. Sie ist Autorin der Bücher „Let’s talk Abstract“ und „André Butzer“ und engagiert sich zusätzlich als Vorsitzende des Freundeskreises des Kunstmuseums Bonn, im Vorstand des Kunstsammlervereins, in der Ankaufskommission der Tate Modern in London sowie im Stiftungsrat der Kunsthalle Tübingen. Ein besonderes Anliegen für sie ist die Klimaneutralität ihrer Sammlungen.
Annegret Soltau absolvierte ihre Ausbildung als Malerin und Grafikerin an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ab 1975 entwickelte sie die Kunstrichtung der Fotoübernähung und Fotovernähung in der sie fotografische Selbstporträts in Verbindung mit vernähten Fäden präsentierte. Für ihre Arbeit, in der sie sich mit Themen des Körpers, Gewalt, Schwangerschaft, Geburt und der Suche nach den eigenen Wurzeln auseinandersetzt, erhielt sie 2000 den Wilhelm-Loth-Preis der Stadt Darmstadt. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist sie Mitglied der Darmstädter Sezession, der Fotografischen Akademie in Leinfelden und im Deutschen Künstlerbund. Darüber hinaus unterrichtete sie an den Hochschulen und Universitäten in Offenbach, Bielefeld, Mainz, Darmstadt und Salzburg.
Zitierweise: Friedrich, Claudia E. / Geng, Julia: „Podium. ZADIK & ART COLOGNE. Women in the Art Market – Female Empowerment nachhaltig verankern“, in: Women in the Art Market, 31.01.2023, URL: https://witam.hypotheses.org/2193. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (31. Januar 2023). PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN. Women in the Art Market. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb2r