In der von Trümmern und Ruinen übersäten Hofgartenstraße in Düsseldorf eröffnete Hella Nebelung (1912-1985) als eine „Galeristin der ersten Stunde” am 22. Dezember 1945 die Galerie Hella Nebelung. Sie zählt damit zu einer der wenigen weiblichen Akteurinnen, die in der frühesten Nachkriegszeit in Deutschland ein Unternehmen im Bereich des Kunsthandels- und Galeriewesens gründeten.
Nachdem sie zunächst eine Ausbildung zur Gymnastiklehrerin in Breslau absolviert hatte, studierte sie Ballett und Tanz, und kam zusammen mit dem Ensemble des Tänzers und Choreographen Aurel von Milloss 1934 an das Düsseldorfer Opernhaus. Neben ihrem Engagement am Opernhaus eröffnete sie in ihrer Privatwohnung in der Düsseldorfer Prinz-Georg-Straße ein Ballettstudio. Hier trafen sich regelmäßig Student:innen der Düsseldorfer Kunstakademie, um die dort probenden Tänzerinnen zu zeichnen. Das Studio wurde zum Treffpunkt insbesondere von Künstler:innen der rheinischen Kunstszene wie Oskar Moll, Peter Janssen, Robert Pudlich oder Oswald Petersen. Neben dem Ballettunterricht stellte sie die Räume für kleine Ausstellungen zur Verfügung, wie Anna Klapheck in der Rheinischen Post vom 20.06.1985 schildert. Im Jahr 1940 präsentierte Hella Nebelung ihre erste Kunstausstellung unter dem Titel „Tänzerinnen“ in der Düsseldorfer Galerie Vömel.
Mit Unterstützung und auf Anraten einiger befreundeter Künstler:innen fasste Hella Nebelung den Entschluss, 1945 eine eigene Galerie zu gründen. In der noch vom Krieg zerbombten Ruine eines Patrizierhauses in der damaligen Hofgartenstr. 10/ Eingang Logengasse fand die Galerie in Düsseldorf ihr erstes Domizil. In den ersten Jahren zeigte Hella Nebelung überwiegend Künstler:innen der Neuen Rheinischen Sezession. Während den schwierigen Krisenjahren von Kohlennot und Lebensmittelkarten bis zur Währungsreform 1948, lebte die Galerie vom Tauschhandel, die Kunden brachten Tee, Stoff, Öl oder Lebensmittel, so beschreibt Hella Nebelung die ersten Jahre in einem Gespräch mit Sabine Schütz. Über den Kontakt zum befreundeten Kunstkritiker Albert Schulze Vellinghausen stellte Hella Nebelung ab 1947/48 zunehmend auch abstrakte Künstler:innen wie Joseph Fassbender, Georg Meistermann oder Hann Trier sowie Künstler:innen des Expressionismus und der Klassischen Moderne aus. Die Galerie wurde zu einem geistigen und kulturellen Zentrum der Stadt. Hella Nebelung organisierte viele Sonderveranstaltungen wie Konzerte, Vorträge über Philosophie, Psychoanalyse und Kunst, Dichterlesungen und Matinées. Zu den Gästen zählten Schauspieler:innen, Dichter:innen und Komponist:innen wie Gustaf Gründgens, Jean Cocteau, Günter Lüders oder Arnold Gehlen. Nach ihrem Umzug in das ehemalige Wachhaus im Ratinger Tor, 1955, blieb die Galerie weiterhin Treffpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Stadt. Auf den Vernissagen traf sich die rheinische Prominenz. Zu den Kunden der Galerie zählten unter anderem der Kölner Sammler Josef Haubrich oder Willem Sandberg, Direktor des Stedelijk Museums Amsterdam.
Ab 1958 widmete sich Hella Nebelung zunehmend den abstrakten Tendenzen in der Kunst, dem deutschen Informel und der École de Paris. 1963 zeigte Hella Nebelung als erste Düsseldorfer Galerie kinetische Kunst in Kooperation mit der auf konstruktive Kunst und Kinetik spezialisierte Pariser Galeristin Denise René. Ohne sich einer Richtung zu verpflichten, galt Hella Nebelungs Interesse der Vielfalt der Kunstströmungen. „Sie griff immer wieder die neuesten Entwicklungen in der Kunst auf, wie Mitte der 1960er Jahre die Pop Art oder den Nouveau Réalisme„, wie ein Beitrag von Yvonne Friedrichs in der Rheinischen Post beschreibt. Bis zu ihrem Tod und zur Schließung der Galerie 1985 agierte die passionierte Galeristin auf dem Kunstmarkt sowie bei internationalen Messeteilnahmen.
Mit „Kunst und rauschenden Festen“ war Hella Nebelung bekannt für ihren unverkennbaren Galeriestil, ihr leidenschaftliches Engagement für die Vermittlung von Kunst, die sie mit atmosphärischen und persönlichen Begegnungen in das Leben integrierte und dem Düsseldorfer Kunstgeschehen einen sehr persönlichen, eigenen Akzent und Glanz verlieh, so Anna Klapheck in einem Pressartikel anläßlich des Todes von Hella Nebelung. Gegründet aus dem finanziellen Nichts und wie zuvor die legendäre Düsseldorfer Kunsthändlerin „Mutter Ey” in den 1920er Jahren tatkräftig das Junge Rheinland gefördert hatte, zeichnete sich Hella Nebelung als erfolgreiche Unternehmerin aus, die sich als Pionierin im männlich geprägten Kunstmarkt der Nachkriegszeit behauptete.
Seit 2010 ist das ZADIK im Besitz des Nachlasses der Galerie, den die Tochter Petra Kluge lange Jahre aufbewahrt hatte. Im Juni 2010 übergab Petra Kluge das Archiv dem ZADIK, darunter auch das einzigartige Galeriebuch mit zahlreichen eingeklebten Fotografien, Einladungen und Presseartikeln aus der Zeit zwischen 1945 und 1946. Das Archiv wird als Bestand A90 im ZADIK geführt. Die Pionierarbeit von Düsseldorfer Galerien der unmittelbaren Nachkriegszeit und wie diese den Anschluss an die internationale Kunstszene fanden und das Rheinland zu einem Mekka der internationalen Nachkriegsavantgarde wurde, könnte anhand des Bestandes erforscht werden.
Eine kritische Reflexion zur Gründungsgeschichte sowie den Entstehungsumständen der Galerie steht zudem noch aus. Es stellen sich die Fragen: Wer waren die Personen, die während des 2. Weltkriegs im Ballettstudio von Hella Nebelung gezeichnet haben? Welche Künstler und Künstlerinnen wurden in ihre Galerie ab Ende 1945 eingebunden? Und welche Verbindungen bestanden zur Düsseldorfer Kunstakademie?
Beitrag verfasst von Brigitte Jacobs van Renswou
Quellen:
Plunien, Eo: Von Pepita zu Picasso. Die Düsseldorfer Galerie Nebelung besteht 25 Jahre, in: Die Welt, 23.12.1970. Friedrichs, Yvonne: Kunst und rauschende Feste. 25 Jahre Galerie Hella Nebelung, in: Rheinische Post, 19.12.1970. Sabine Schütz: Gespräch mit der Galeristin Hella Nebelung, Düsseldorf, ohne Datum (ZADIK Bestand A90, XIII, 1) Klapheck, Anna: Von der Tänzerin zur Galeristin. Zum Tode der Kunsthändlerin Hella Nebelung, in: Rheinische Post, 20.6.1985. |
Literatur:
Behr, Charlotte: Galerie Hella Nebelung, in: Oberste-Hetbleck, Nadine (Hrsg.). Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels, Düsseldorf 2014. S. 119-124. Wilmes, Daniela: Wettbewerb um die Moderne: Zur Geschichte des Kunsthandels in Köln nach 1945. S. 150 und 192. Bestand: Weitere Informationen zu Hella Nebelung befinden sich im ZADIK Bestand A 90. |
Brigitte Jacobs van Renswou ist seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, das 2020 an die Universität zu Köln überführt wurde.
Credit Beitragsabbildung: Hella Nebelung im Garten der Galerie, Ratinger Tor, Düsseldorf, um 1975, Foto: Galerie Hella Nebelung, Düsseldorf, ZADIK A90, X, 7
Zitierweise: Jacobs van Renswou, Brigitte: “Hella Nebelung – von der Tänzerin zur Galeristin”, in: Women in the Art Market, 24.09.2021, https://witam.hypotheses.org/242. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (24. September 2021). Hella Nebelung – von der Tänzerin zur Galeristin. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vb1n