Grafik zur Geschlechterverteilung in Stuttgart und Frankfurt am Main

Geschlechterumkehr in den Galerie-Kojen | Erstaunliche Zahlen zu Galeristinnen und Galeristen aus Frankfurt am Main und Stuttgart auf der ART COLOGNE

Bei einer Untersuchung der Aussteller:innen der ART COLOGNE der Jahre 1967 bis 1997 mit Blick auf verschiedene Städte Deutschlands fielen besonders die Großräume Frankfurt am Main und Stuttgart in den Blick. Im Vergleich der Kölner Messebeteiligungen von Galerien aus den beiden Regionen ist festzustellen, dass die Verteilung der Geschlechter konträr ist. Wo aus Frankfurt am Main auf eine weiblich geführte Galerie, drei von Männern geleitete kamen, war es in Stuttgart fast entgegengesetzt: Zwei von drei Galerien waren unter der Leitung von Frauen. Das Ergebnis überrascht. In dem nachfolgenden Beitrag geht es um diese Beobachtung und wie sie methodisch ermittelt wurde.

Die Daten der Ausstellenden auf der Art Cologne und ihrer Vorgängermessen, sind im Art Gallery GIS Cologne (AGGC), das unter der Leitung von Nadine Oberste-Hetbleck ab März 2017 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln entwickelt wurde, erschlossen. Der Zeitraum der dortigen Einträge beginnt 1967 mit dem Kunstmarkt Köln, der vom Verein progressiver deutscher Kunsthändler e.V. gegründet wurde, und endet 1997, als die Veranstaltung der ART COLOGNE an die koelnmesse überging. In dem nachfolgenden Liniendiagramm wird basierend auf den Zahlenwerten aus dem AGGC die Anzahl der absoluten Beteiligungen von Galerien pro Jahr an der Messe dargestellt.

Betrachtet man nun die zweite Grafik, welche die Teilnahme der Galerien aus Frankfurt am Main und Stuttgart zeigt, lässt sich zunächst eine korrespondierende Entwicklung beider Großräume bei den Teilnahmen an der Art Cologne feststellen. Um 1990 kommt es bei Stuttgart zu einem Einbruch der sich beteiligenden Galerien. War dies etwa eine direkte Folge der deutschen Wiedervereinigung? Festzuhalten ist jedoch:  In den 30 Jahren, die den Daten zu Grunde liegen, kam es zu 235 Teilnahmen von Galerien aus Frankfurt am Main und 177 Teilnahmen aus Stuttgart. Die beiden Städte eignen sich für einen Vergleich, da sie ähnliche Strukturdaten, wie Einwohner:innenzahl, Umland usw. aufweisen.

Zusätzlich zu der Adresse der Galerie und dem Jahr der Messeteilnahme wurde für diesen Beitrag – soweit möglich – das mutmaßliche Geschlecht der Galerieleitung erfasst. Wenn im Firmeneintrag ein weiblich konnotierter Vorname stand, wurde angenommen, dass die Galerie unter weiblicher Leitung geführt wurde  – bei männlich klingenden Vornamen dann entsprechend. Aus Frankfurt am Main konnten 96 Galerien einem Geschlecht zugeordnet werden, für Stuttgart waren es 85 Galerien. In Prozent ausgedrückt bedeutet dies: Für Frankfurt 41%, für Stuttgart 48% der teilnehmenden Galerien. In diesem Punkt sind also die beiden Städte ebenso in etwa vergleichbar. Herausforderungen und auch Einschränkungen dieser statistischen Auswertung liegen nicht nur in der geschlechterspezifischen Identifizierung von Galerieleitungen sowie möglichen Lücken in den Quellen und Datensätzen, sondern auch in Veränderungen von Unternehmensnamen: Es kam vor, dass der Name der Galerie geändert wurde, z. B. nahm in den Jahren 1977 und 1980 die Galerie Kubinski aus Stuttgart an der ART COLOGNE teil. Bei den Teilnahmen 1984, 1986 bis 1988 und 1990 firmierte sie dann unter Galerie Achim Kubinski. Solche Namensänderungen zeigen vielleicht geänderte Besitzverhältnis – durch Trennungen von Paaren oder Erbschaften – an, sind aber nicht immer geschlechtsspezifisch und helfen nicht die Ergebnisse zu deuten. Dennoch soll das Vorgehen und die Auswertung in diesem Beitrag Phänomene sichtbar machen und Potentiale für weitere Forschungsfragen aufzeigen.

Denn wenn die Regionen einzeln betrachtet werden, fällt auf, dass aus Frankfurt am Main in den Jahren 1972–1983 und 1987–1990 keine weiblichen Galerien an der Art Cologne beteiligt waren. Ab 1990 ändert sich das Verhältnis, mit Peaks in den Jahren 1993 und 1997. Hier war die Anzahl weiblicher bzw. männlicher Galerien fast ausgeglichen. Eine andere Situation zeigt das Diagramm der Beteiligungen aus Stuttgart. Hier waren in den Jahre 1976 bis 1986 die Messekojen fast ausschließlich von Galerien belegt, die unter weiblicher Leitung standen. Dies änderte sich erst ab 1989. Der Anteil der männlich geführten Galerien stieg an, aber in den meisten Jahren überwogen noch immer die von Frauen geleiteten. Ein interessantes Jahr war 1995, hier gab es nur drei Beteiligungen aus dem schwäbischen Großraum und alle waren männlich. Warum gerade in diesem Jahr keine Teilnahmen von Galeristinnen aus Stuttgart zu verzeichnen war, erschließt sich aus den vorliegenden Daten nicht.

Katrin Hassler kommt in ihrer 2017 veröffentlichten Studie zur Geschlechter-Relation der Top 200 der internationalen Galerien – basierend auf Daten des Artinvestor Galerien Ranking von 2008 – zu einem Verhältnis von rd. 60% männlich zu 40% weiblich geführten Galerien. Unter Beachtung, dass zwischen den Daten von Hassler und den zur Art Cologne untersuchten zehn Jahre liegen, scheinen sie für Frankfurt am Main eine mögliche Fortführung darzustellen.

Eine Vermutung, dass es im Rahmen der Emanzipationsbewegungen zu einer vermehrten Präsenz der von Frauen geführten Galerien kommt, konnte jedoch anhand der beiden vorliegenden Fallbeispiele auf der ART COLOGNE nicht belegt werden und ermöglicht auch keine pauschale Rückschlüsse auf die Galerienszene insgesamt. Erstaunlich ist jedoch: Warum nahmen mehr Galeristinnen aus dem Großraum Stuttgart an der Art Cologne teil als Galeristen? Spiegelten sich diese Geschlechterunterschiede ebenfalls in der Galerieszene der Regionen wider? Verändern sich die Verhältnisse der Ausstellenden der darauffolgenden Kunstmessen? Alles Fragen, die eine Beschäftigung mit diesen interessanten Fakten lohnend machen und denen nachgegangen werden sollte.

Beitrag verfasst von Eberhard Wehrle

Literatur:

Hassler, Katrin: Kunst und Gender: zur Bedeutung von Geschlecht für die Einnahme von Spitzenpositionen im Kunstfeld, Bielefeld 2017, S. 247.

Eberhard Wehrle studiert im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität zu Köln mit Schwerpunkt auf den Einsatz von digitalen Werkzeugen als Hilfsmittel der Erkenntnisgenerierung.

Der Beitrag entstand im Rahmen des Oberseminars „Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens“ im Sommersemester 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.

Zitierweise: Wehrle, Eberhard: „Geschlechterumkehr in den Galerie-Kojen | Erstaunliche Zahlen zu Galeristinnen und Galeristen aus Frankfurt am Main und Stuttgart auf der ART COLOGNE“, in: Women in the Art Market, 21.10.2021, URL: https://witam.hypotheses.org/250.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (21. Oktober 2021). Geschlechterumkehr in den Galerie-Kojen | Erstaunliche Zahlen zu Galeristinnen und Galeristen aus Frankfurt am Main und Stuttgart auf der ART COLOGNE. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vb1r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.