Galeristin Betty Parsons

„I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin

Selbstbestimmt durchs Leben gehen, hinfallen und wieder aufstehen, Misserfolg und Ruhm — all jene Begriffe treffen auf den Lebensweg Betty Parsons zu. Ihr Leben widmete sie der Kunst: auf der einen Seite selbst als bildende Künstlerin, auf der anderen Seite als Vermittlerin und Galeristin. Doch statt eine finanzielle Erfolgskurve zu nehmen, ist Parsons das Miteinander unter Künstler:innen das größte Anliegen gewesen. In ihrer Galerie bot sie Kunstschaffenden die Chance, einen Einstieg in ihre Karriere zu finden. Doch welche Hürden hatte sie zu meistern, wie gestaltet sich ihr Weg von den USA nach Paris und wieder retour, und vor allem: was trieb sie an?

Alexander Semeonovitch Liberman | Betty Parsons, ca. 1965 | Betty Parsons Gallery records and personal papers, 1916-1991 | Archives of American Art, Smithsonian Institution

Der Weg ist das Ziel — Parsons Weg zum Erfolg

Weltgewandt, kulturell gebildet und talentiert, Parsons hatte die besten Voraussetzungen, um als Künstlerin Erfolg zu haben. 1900 geboren entstammte Betty Parsons einer bekannten New Yorker Familie. Mit ihrem Besuch der Armory Show in New York 1913 begann ihre Liebe zur Kunst, mitsamt Parsons ständigem Streben einen New Spirit, dem neuen und ganz besonderen in der Kunst, zu suchen. Nach einer rebellischen Jugend ging Parsons in den 1920er Jahren in die Metropole für zeitgenössische Kunst Paris. Bis zu ihrer Rückkehr in die USA der 1930er Jahre studierte sie dort Bildhauerei. Aufgrund der großen Depression und dem damit zusammenhängenden Börsencrash im Jahre 1929 verlor Parsons Familie Unmengen an Geld und ihr unbeschwertes und künstlerisches Treiben in Paris war gefährdet. Letztlich entschied sie sich 1933 nach New York zurückzukehren. Doch zurück in den USA hatte sie Schwierigkeiten ihren Lebensunterhalt zu sichern. Mit ihrer eigenen Kunst konnte sie nicht genug Geld verdienen, sodass sie sich erst einmal Geld bei Freunden lieh. Schließlich begann Parsons in verschiedenen Galerien zu arbeiten und entdeckte währenddessen ihr zweites Talent: das Vermitteln von Kunst. Nach fast zehnjähriger Erfahrung im Kunsthandel, eröffnete Parsons schließlich 1946 ihre eigene Galerie in New York.

Die Betty Parsons Gallery

Mit dem Schwerpunkt auf abstraktem Expressionismus wurde die Betty Parsons Gallery fortan Geburtsstätte und Starthilfe für viele heute namhafte Künstler:innen. Sie vertrat beispielsweise Ellsworth Kelly, Robert Rauschenberg, Agnes Martin oder auch Jackson Pollock. Dieser wechselte zu Parsons, nachdem seine vorherige Förderin Peggy Guggenheim nach Italien ging. Außerdem legte Parsons viel Wert darauf Künstler:innen zu unterstützen, die es, wie sie selbst, aufgrund von Geschlecht, der sexuellen Orientierung oder anderen nicht mehrheitsgesellschaftskonformen Gegebenheiten und den damit zum Teil direkt oder indirekt einhergehenden Diskriminierungen schwerer hatten, eine Chance zu erhalten. Ganz nach ihrem Motto „I give them walls, they do the rest”, sah sich Parsons in der vermittelnden Rolle, in der ein Austausch über Kunst an erster Stelle stand. Ihr Interesse galt dabei weniger der tatsächlichen Vermarktung ihrer Künstler:innen. Sie widmete sich viel eher der Kreativität und der Neuartigkeit der Werke. Finanzielle Erfolgschancen ließ Parsons oft an sich vorbeiziehen, um weiterhin eine große Bandbreite von Künstler:innen vertreten zu können. Ihre Abkehr vom Pushen weniger Stars und die Hingabe zum kreativen Prozess von Vielen zeigte, dass die Betty Parsons Gallery nicht am kommerziellen Erfolg interessiert war. Vielleicht lieber wie folgt: Nachdem ihre Künstler: innen immer erfolgreicher wurden, hätte sich ein Exklusivvertrag Parsons aus kaufmännischer Sicht angeboten. Doch sie wollte ein offenes Forum für immer neue, aufstrebende Künstler: innen bleiben. So kam es, dass ihre einstigen Schützlinge sie verließen und zu anderen Händler: innen wechselten, die ihnen einen Exklusivvertrag anboten und sie somit mehr Ausstellungen erhielten und letztlich mehr Geld verdienen konnten.

Dass die Galerie jedoch auch finanziellen Erfolg verbuchen konnte, zeigt sich darin, dass die Betty Parsons Gallery bis Anfang der 1980er Jahre erhalten blieb. Außerdem war sie schon bald nach der Eröffnung für ihr quantitativ beeindruckendes Programm bekannt, da sie meist zwölf verschiedene Ausstellungen in einer Saison realisierte, die dann jeweils etwa zwei bis drei Wochen zu sehen waren.

Parsons Weg zum Glück

Parallel zur Eröffnung ihrer Galerie löste sich Parsons als Künstlerin von der Bildhauerei und der gegenständlichen Kunst. Trotz ihrer eigenen Erfahrungen in der Pariser Avantgarde malte Parsons erst 1947 ihr erstes abstraktes Gemälde. Der Erfolg der Betty Parsons Galerie und die enge Verbindung und Freundschaft zu den Künstler:innen des abstrakten Expressionismus ließen sie als Künstlerin dazu verleiten ihr studiertes Medium der Bildhauerei fürs erste hinter sich zu lassen und mit dem Medium der Malerei, vor allem auch der abstrakten Malerei zu experimentieren. Mit der Zeit kristallisierte sich heraus, dass das Nebenher von Galeristin und Künstlerin an seine Grenzen stieß. Durch Zeitmangel konnte Parsons nur noch an den Wochenenden malen, an denen sie sich in ihr Zuhause auf Long Island zurückzog. Sich als Künstlerin aufzugeben, war trotz der ausbleibenden Erfolge für Parsons keine Option. Denn Anerkennung als Künstlerin zu erfahren und als solche wahrgenommen zu werden , war ihr persönlich immer wichtiger, als diese für ihre Arbeit als Galeristin zu erhalten. So bekräftigte sie: „I would give up my gallery in a second if the world would accept me as an artist.“ Erst 1974 erhielt sie schließlich eine prominente Einzelausstellung in Retroperspektive im Montclair Museum in New Jersey. Parsons war zu diesem Zeitpunkt bereits 74 Jahre alt und schaffte es dennoch in der vermittelnden wie auch der bildenden Kunst schließlich ihren Erfolg und ihr Glück zu finden.

Kunst als Antrieb und Lebensinhalt

War es Betty Parsons also geglückt Künstlerin und Galeristin für sich zu vereinen? Es scheint so, denn Kunst blieb für sie sowohl auf der gestalterischen, als auch vermittelnden Seite ein fester Bestandteil ihres Lebens. Ihr Lebenswerk zeigt, dass sich Parsons in der Rolle als Galeristin und Künstlerin vertreten sah. Obwohl sie die Kunst oftmals in den Bereich ihrer Freizeitbeschäftigung zurückdrängen musste, riss ihr Oeuvre über die vielen Jahre nicht ab. Dieses enorme Durchhaltevermögen verdeutlicht, dass Parsons im Herzen eine Künstlerin blieb, der es wichtig war sich die wenige Zeit, die sie hatte, für ihre Kunst zu reservieren und sich auch als Künstlerin der Welt zu präsentieren. Und weil sie ihr Leben mit Kunst begann und beendete, scheint es, als wäre ihre Galerie letztendlich nur eine Erweiterung ihrer eigenen Person gewesen: der Künstlerin Betty Parsons.

verfasst von Jessica Schiefer, Janine Aniszewski, Stine Kegel

Literatur:

Bystryn, Marcia: Art Galleries as Gatekeepers: The Case of the Abstract Expressionists, in: Social Research, Jg. 45 (1978), S. 390-408

Hall, Lee: Betty Parsons. Artist. Dealer. Collector. New York (1991)

Jacques, Alison: “Biography Betty Parsons” URL: https://alisonjacques.com/artists/betty-parsons (22.07.2021, 18:39Uhr)

Strickland, Carol: „Betty Parsons’s 2 Lives: She Was Artist, Too” in: The New York Times (1992). URL: https://www.nytimes.com/1992/06/28/nyregion/betty-parsons-s-2-lives-she-was-artist-too.html (Letzter Zugriff: 25.07.21; 13:03 Uhr)

Wolf, Justin: „The Betty Parsons Gallery“ in: The Art Story Foundation. URL: https://www.theartstory.org/gallery-betty-parsons.htm  (Letzter Zugriff: 15.07.2021; 13:31 Uhr)

Jessica Schiefer ist Studentin im Master Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Ihre Schwerpunkte liegen hierbei in der Kunstmarktforschung, der Kunst der Moderne und Gegenwart sowie der Architekturgeschichte. Sie interessiert sich vor allem für Genderthemen und Randgruppen der Kunst- und Kulturwissenschaft.

Stine Kegel (sie/ihr) studierte klassische Archäologe und Kunstgeschichte an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Mit den Schwerpunkten Moderne, Kunsthandel und Architektur erwirbt sie aktuell ihren Masterabschluss in Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Ihre Abschlussarbeit widmet sich dem Künstler:innenbild und der Inszenierung des Ateliers.

Der Beitrag entstand im Rahmen des Oberseminars „Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens“ im Sommersemester 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.

Zitierweise: Aniszewski, Janine / Kegel, Stine / Schiefer, Jessica: „‚I give them walls, they do the rest‘. Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin“, in: Women in the Art Market, 05.11.2021, URL: https://witam.hypotheses.org/400.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (5. November 2021). „I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vb1v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.