Konsequent, zurückhaltend, schlagfertig, beeindruckend und vor allem unglaublich emanzipiert und stark – so charakterisierten ihre Freund:innen die Galeristin Dorothea Loehr. Für einige Künstler:innen, wie Charlotte Posenenske, war die Galerie am Rande von Frankfurt am Main der Startpunkt einer Karriere, für andere ein wichtiger Meilenstein – so für Daniel Spoerri. Doch wie gelang es Loehr in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, ihr Unternehmen in Deutschland aufzubauen und über 30 Jahre erfolgreich zu führen? Dieser kurze Beitrag soll einen Einblick in die besondere Galeriearbeit Dorothea Loehrs bieten und den Lebenslauf einer Frau nachzeichnen, die sich in einer eher männerdominierten Branche erfolgreich auf dem internationalen Kunstmarkt als Galeristin etablieren konnte.
Dorothea Loehr wurde 1913 als drittes von fünf Kindern in Pommern geboren. Nach ihrem Schulabschluss und einer Ausbildung zur Stenografin arbeitete sie im königlich preußischen Forstamt als Sekretärin. 1937 zog sie dann mit ihrem Mann nach Berlin, von dem sie sich jedoch vier Jahre später scheiden ließ. Loehrs Wunsch nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit bewegten sie dazu, für jeweils kurze Zeit eine Ausbildung zur Gebrauchsgrafikerin und Schaufensterdekorateurin zu beginnen. Danach nahm sie schließlich eine Ausbildung als Fotografin an der Berliner Fotoschule auf, die sie jedoch durch den Ausbruch und die Folgen des Zweiten Weltkriegs nicht beenden konnte.
Frankfurt am Main – vom Zentrum ins Bauerngehört
Im Alter von 41 Jahren fing Loehr an, in einem Geschäft für internationales Möbeldesign der Bauhütte Möbel GmbH in Berlin zu arbeiten. Nach finanzieller Beteiligung an der Firma führte sie ihre eigene Filiale am Kurfürstendamm in Berlin. Trotz Erfolg mit ihrem Geschäft, fühlte sie sich in Berlin nicht wohl und fasste den Entschluss 1959 mit ihrer Filiale der Bauhütte Möbel GmbH in die Messestadt Frankfurt am Main zu ziehen. Die neue Filiale inspirierte sie moderne Kunst in Kombination mit avantgardistischen Designer-Möbeln anzubieten. Diese Geschäftsidee erwies sich als Erfolg und führte dazu, dass sich Loehr entschloss, den Fokus nur noch auf die Galeriearbeit zu setzen. Nach einem Umzug der Galerie vom Stadtzentrum in den Frankfurter Stadtteil Westend erfolgte 1964 die endgültige Umsiedlung nach Alt-Niederursel in ein am nördlichen Frankfurter Stadtrand gelegenes baufälliges Bauerngehöft, wo sie von da an auch wohnte.
Zeitgenössische Kunst in Alt-Niederursel
Die alten, weißgekalkten Stallungen und Wirtschaftsbauten des ehemaligen Bauerngehöfts wurden zu geräumigen und weitläufigen Galerieräumen umgebaut. Der Charme des historischen Gebäudes blieb erhalten. So wurden alte Tränken und Schornsteine mit in die Ausstellungspräsentationen einbezogen und wiederverwendet. Die Scheune, der ehemalige Kuhstall und der Innenhof mit seiner unebenen Kopfsteinpflasterung wurden als Ausstellungsfläche genutzt. Das alte Bauerngehöft entwickelte sich rasch zu einer angesehenen Galerie, in der viele Künstler:innen des internationalen Kunstmarkts vertreten waren (z.B.: Charlotte Posenenske, Georg Baselitz, Jan Dibbets). Die Galerie Loehr war für ihre Vielschichtigkeit bekannt, denn neben Ausstellungen fanden in der dörflichen Abgeschiedenheit auch Lesungen, Vorträge, Konzerte, Filmabende, Performances und Feste, wie beispielsweise Karnevalsveranstaltungen, statt.
Die Gruppenausstellung Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören (1967), zu der Dorothea Loehr drei Jahre nach der Eröffnung der Galerie in Alt-Niederursel einlud, spielte sich in den Innenräumen und auf dem Außengelände des Bauerngehöfts ab. Bei der Ausstellung sollten vergängliche Situationen durch Performances inszeniert werden. In der Ausstellung präsentierten acht Künstler:innen aus Deutschland (Bernhard Höke, Konrad Lueg, Charlotte Posenenske, Peter Roehr), England (Barry Flanagan, John Johnson, Richard Long) und Holland (Jan Dibberts) „simultan, aber unabhängig“ (Einladungskarte „Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören“) voneinander einen Abend lang temporäre Kunst. Der Abend war auf prozessorientierte Arbeiten ausgelegt und lebte durch die Variabilität der gezeigten Kunstwerke. Die Künstlerin Charlotte Posenenske ließ zum Beispiel quer durch den Innenhof große Vierkantrohre aus Wellpappe von vier jungen Männern in weißen Overalls auf- und umbauen, sodass sich das Erscheinungsbild der gezeigten Arbeit ständig veränderte.
Das Thema der Variabilität des Kunstwerks, das in der Ausstellung angesprochen wurde, war für die 1960er Jahre enorm wichtig, da sich die Kunst dieser Zeit gegen ein starres und autoritäres Verständnis von Kunst vorangegangener Zeit wenden wollte. Dies sollte beispielweise, wie auch bei der ‚Herzchen‘-Ausstellung, durch die aktive Mitwirkung des Publikums bewirkt werden. Das Publikum wurde am Entstehungsprozess der Kunstwerke beteiligt, um ein nicht planbares und flexibles Kunstwerk zu erschaffen.
„Kunstkrempel und Prestigegeplüsch“ (Einladungskarte „Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören“) waren für die Galerie Dorothea Loehr keine Leitbilder. Dorothea Loehr als Autodidaktin beeindruckte in ihrer 30-jährigen Galeriearbeit vor allem durch ihre Durchsetzungsfähigkeit, Konsequenz sowie ihr emanzipiertes, unerschütterliches Selbstvertrauen in ihre Arbeit. So schrieb Isabell Kocsis, die Frau des Künstlers Imre Kocsis, den Dorothea Loehr ebenfalls in ihrer Galerie vertrat, 1999 in einem Brief:
„Ich […] hörte gerne zu, wenn sie von den vielfältigen Erfahrungen ihres Lebens und ihrer Galeriearbeit erzählt. Dann bin ich voller Bewunderung und Anerkennung für die Leistung ihres Lebens, den Aufbau zunächst eines eigenen Geschäftes mit modernsten Design-Möbeln in Berlin und Frankfurt und dann den einer Galerie für Avantgarde-Kunst aus eigener Kraft, ohne jeden Rückhalt außer der eigenen Energie, und als Frau allein in einer Zeit, in der Karrieren von Frauen noch keineswegs so selbstverständlich waren. Ich bin stolz, sie als verehrte Freundin bezeichnen zu dürfen.“ (Kocsis, Isabell in: Kießling, 1999, S.170.)
Dorothea Loehr und ihre Galerie waren stets eine wichtige Adresse im Raum Frankfurt am Main. Zum einen verstand Loehr es nicht nur, eine Ausstellung mit verschiedenen Kunstformen wie Musik und Literatur zu verbinden, sondern sie schaffte es ebenso ein Netzwerk mit vielen internationalen Künstler:innen aufzubauen. Ihr enges Verhältnis zu Kunstschaffenden verschiedener Gattungen erlaubte ihr außerdem ein großflächiges und vielfältiges Repertoire an Ausstellungen.
Erbe der Galerie Loehr?
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Galerie Dorothea Loehr ist überschaubar. Woran liegt das? Astrid Kießling beschäftigte sich in ihrer 1999 veröffentlichten Doktorarbeit ausführlich mit der Galeriearbeit Loehrs. Ebenso befindet sich im Archivbestand des ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung Originalmaterial der Galerie Loehr, das dort derzeit gesichtet und archiviert wird. Auch erschienen nach dem Tod Dorothea Loehrs einige Zeitungsartikel als Nachruf über ihre Galeriearbeit. Als Dorothea Loehr 1993 ihre Galeriearbeit nach 30 Jahren beenden wollte, bot sie der Stadt Frankfurt an, ihre Galerieräume und ihre Kunstsammlung zu übernehmen. Die Stadt lehnte wegen der städtischen Verschuldung ab. Doch wäre die Sammlung samt der Archivbestände und der Kunstsammlung von der Stadt übernommen worden, hätte man dann heute noch mehr zentral gesammelte Informationen über die Galerie und Dorothea Loehr? Wären noch mehr Publikationen über diese eindrucksvolle Frau und ihre Arbeit erschienen? Es würde sich lohnen, die Arbeit Loehrs noch weiter zu untersuchen, um beispielsweise Galerist:innen als Inspiration zu dienen. Denn deutlich ist, dass sich die Galerie Dorothea Loehr ähnlich wie die in der Galerie ausgestellten Werke darstellte: konkret, konstruktiv und avantgardistisch. So kann sie auch noch heute gute und moderne Ansätze für eine alternative und inklusive Galeriearbeit bieten.
verfasst von Sophie Arnold, Carolin Bachem, Lilly Lukas
Literatur
Kießling, Astrid: Galerie Dorothea Loehr Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 1999. Tietenberg, Annette: Ideen habe ich genug, nur die Zeit ist zu kurz: Zum Tode der Galeristin Dorothea Loehr, in: Frankfurter Allgemeine, FAZ.NET, 05.09.2006, URL: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/nachruf-ideen-habe-ich-genug-nur-die-zeit-ist-zu-kurz-zum-tode-der-galeristin-dorothea-loehr-1355513.html (letzter Zugriff 24.09.2021). Leuthäußer, Franziska: Café Deutschland im Gespräch mit der ersten Kunstszene des BRD, Timm Ulrichs, in: Städel Museum, 22.11.2015, URL: https://cafedeutschland.staedelmuseum.de/gespraeche/timm-ulrichs#section-43 (letzter Zugriff 25.09.2021). Huther, Christian: Dornröschenschlaf ist noch nicht vorbei, in: KUNSTFORUM International, Band 109, 1990, URL: https://www.kunstforum.de/artikel/dornroschenschlaf-ist-noch-nicht-vorbei/ (letzter Zugriff 24.09.2021). Brunn, Burkhard: Schwarz & weiß, Dorothea Loehr wird 88, in: Frankfurter Rundschau, , S. 34, Ausgabe: R Region, 28.04.2001, URL: https://burkhard-brunn.de/text-frankfurter-rundschau-2001-04-28-de/ (letzter Zugriff 25.09.2021). Daniel Spoerri Archiv: Ausstellungen, in: Daniel Spoerri Archiv, URL: http://www.danielspoerri.org/web_daniel/deutsch_ds/archiv_ausstellungen.htm (letzter Zugriff 20.09.2021) Leuthäußer, Franziska: Café Deutschland im Gespräch mit der ersten Kunstszene des BRD, Daniel Spoerri, in: Städel Museum, 04.12.2015, URL: https://cafedeutschland.staedelmuseum.de/gespraeche/daniel-spoerri#section-164 (letzter Zugriff 25.09.2021). Redaktion WITAM: „Women in the Art Market auf der ART COLOGNE“, in: Women in the Art Market, 10.12.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/1785. Strauss, Dorothea/ Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst Museum Haus Konstruktiv Zürich (hrsg.): „Monotonie ist schön – Charlotte Posenenske und Peter Roehr, 2010, in: metropolkunstraum, URL: https://metropolkunstraum.de/global/kataloge/Posenenske.pdf (letzter Zugriff 24.09.2021). Bestand Weitere Informationen zu Dorothea Loehr befinden sich im ZADIK Bestand A 78. |
Sophie Arnold, studiert im Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität zu Köln.
Carolin Bachem studiert im 1-Fach-Master das Fach Kunstgeschichte (5. Semester) an der Universität zu Köln.
Lilly Lukas studiert Kunstgeschichte im Masterstudiengang Kunstgeschichte (3. Fachsemester) an der Universität zu Köln.
Der Beitrag entstand im Rahmen des Oberseminars „Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens“ im Sommersemester 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.
Zitierweise: Arnold, Sophie / Bachem, Carolin / Lukas, Lilly: „Dorothea Loehr – frischer Wind aus Alt-Niederursel“, in: Women in the Art Market, 09.12.2021, URL: https://witam.hypotheses.org/458. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (9. Dezember 2021). Dorothea Loehr | Frischer Wind aus Alt-Niederursel. Women in the Art Market. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vb1z