Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?
Karte für die Galeristin Inge Baecker (Vorder- und Rückseite). ZADIK, A4, VIII, 24.
Dass Inge Baecker die Künstlerin Charlotte Moorman im deutschsprachigen Raum als Galeristin und Vermittlerin vertrat, ist allseits – und uns spätestens seit dem Beitrag zu den Netzwerken des Fluxus – bekannt. Welche Geschichte sich jedoch hinter der kleinen Karte versteckt, wird erst nach einem genauen Blick in die Archive deutlich.
Die Karte bezieht sich auf die Ausstellung „Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“, die vom 17. bis 26.10.1975 in der Kunsthalle Düsseldorf stattfand. Anders als zunächst anhand der Karte ersichtlich wird, wurden dort nicht nur Werke von Moorman und Paik präsentiert. Denn diese experimentelle Ausstellung sollte eine Plattform für vielfältige, neue künstlerische Positionen des Fluxus bieten – von John Cage, Mauricio Kagel, Giuseppe Chiari, Joe Jones, Dieter Schnebel, Stephan von Huene bis zu Nam June Paik und Charlotte Moorman. Außergewöhnlich ist, dass die Ausstellung von der Galeristin selbst initiiert und kuratiert wurde. Inge Baecker schaffte es in Zusammenarbeit mit Jürgen Harten, dem damaligen Direktor der Kunsthalle Düsseldorf, die avantgardistische Ausstellung in der Kunsthalle mit dem Fokus auf der Verbindung von Musik und visuellen Elementen umzusetzen und Charlotte Moorman, eine der bemerkenswertesten Künstlerinnen der Avantgarde dieser Zeit und den Star der damaligen New Yorker Kunstszene, nach Düsseldorf zu bringen.
Artikel von Peter Moritz Pickhaus „June Paik und Charlotte Moorman in der Kunsthalle. Die Avantgarde hat einen Bart bekommen“ in: Rheinische Post, 21.10.1975. ZADIK, A4, VIII, 097.
Doch hatte die Avantgarde etwa „einen Bart bekommen“? Dies konstatiert zumindest der Titel eines Artikels in der Rheinischen Post vom 21.10.1975. Der Journalist Peter Moritz Pickhaus verweist darauf, dass es im Fluxus schon wie bei Dada „immer […] um das Aufbrechen verhärteter Normen zugunsten neuer Vorstellungen“ ging und versucht somit das Konzept der künstlerischen Bewegung historischen einzubetten.
Und auch in der Einführung zum Katalog der Ausstellung wird von Inge Baecker betont: „Wenn eine Kunsthalle, ein Institut, daß sich normalerweise nur den bildenden Künsten verbunden fühlt, eine Ausstellung macht, deren Thema die Musik ist, so darf der Besucher zumindest eine Erklärung erwarten“.
Die Verknüpfung von Musik und sichtbaren Elementen war kein Novum, fand bis dahin jedoch vorwiegend in Galerien und Konzerträumen statt oder konnte abseits der bildenden Kunst in der Pop-Musik der 1960er Jahre vorgefunden werden. „Ich erinnere nur an die Fluxus-Konzerte, deren Schlagzeilen in den Zeitungen deutlich machten, daß entweder eine völlig neue theoretische Basis der Musik geschaffen worden war, oder daß Irre am Werk waren, bei denen mit klassischen Vorstellungen von Musik kein Verständniszusammenhang erzielt werden konnte. […] Das bisher bekannte Selbstverständnis von Konzertsaal, klassischer Notation und konventioneller Instrumente war abgelöst worden von „Dingen“, die eine ganz neue naiv-konkrete Theorie erforderten.“, so Baecker in ihrem Katalogtext.
Als Beispiel führt sie unter anderem John Cages Komposition „4‘33“ auf: „der Solist geht zum Flügel und sitzt vier Minuten dreiunddreißig Sekunden lang still; dabei streckt er dreimal seine Arme stumm aus, um der derart anzudeuten, daß das Werk drei verschiedene Sätze haben könnte.“ Mit Werken und Performances der eingeladenen Künstler:innen wurde die Kombination von Ton und der bewussten optischen Wahrnehmung in einen musealen Kontext gerückt. „Daß das Szenarium solcher Musik anders aussieht als im Konzertsaal, ist zwar bekannt, aber nie zuvor in einer Ausstellung gewürdigt worden“, so Harten im Vorwort des Ausstellungskatalogs. Das Ziel dieser partizipativen, interaktiven und multimedialen Ausstellung war es zum einen den Komponist:innen und Künstler:innen die Möglichkeit zu geben, ihre Performance nicht nur auditiv, sondern unmittelbar visuell zu kuratieren – ein Aspekt, der durch die Entwicklung von Abspielgeräten verloren gegangen war. Zum anderen wurde von den Besuchenden erwartet, dass sie prüften, ob sich die Wirksamkeit der Instrumente für sie vom unbespielten zum bespielten Zustand veränderte. So wurde das Publikum in die Umsetzung der künstlerischen Performances zum Teil mit einbezogen. Helga Meister berichtet in ihrem Artikel vom 18.10.1975 in der Rheinischen Post: „Und das Publikum, das sonst nicht berühren darf, ist eingeladen mitzumischen, mitzuspielen, ja selbst infernalisches Getöse zu inszenieren.“
Konzertprogramm der Ausstellung Sehen um zu Hören, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 1975. ZADIK, A4, VIII.
Mit einer Laufzeit von nur 10 Tagen brachte die Ausstellung laut eigenen Angaben der Kunsthalle rund 7.500 Besucher:innen ins Haus. Vom großen Publikumsinteresse und Andrang zeugt auch die Presseberichterstattung.
„Kunsthalle: Noch heute und morgen“ in: Rheinische Post, 25.10.1975. ZADIK, A4, VIII, 097/ „Kunsthalle prüft Musik-Avantgarde“ in: Rheinische Post. ZADIK, A4, VIII, 097 / „Tausend pro Tag in der Kunsthalle“, in: Express. ZADIK, A4, VIII, 097.
Neben dem ausführlichen Katalog, der die Werke der einzelnen Künstler:innen vorstellt, wurde auch die bereits oben vorgestellte Kartenedition herausgegeben. So befindet sich noch eine zweite Karte mit dem gleichen Motiv im Archiv Inge Baeckers, die jedoch nun als Postkarte zu der Galeristin gelangte.
Postkarte von Charlotte Moorman, Frank Pileggi, Wolfgangius (Wolfgang Hahn) und eine weitere Person an die Galeristin Inge Baecker vom 27.10.1975. ZADIK, A4, VIII, 097, 0003.
Auf der Rückseite gibt uns der Poststempel über der Briefmarke Auskunft darüber, dass sie am 27.10.1975 vom Düsseldorfer Flughafen aus verschickt wurde – einen Tag nach Ende der Düsseldorfer Ausstellung. Unter den vier Personen, die auf der Rückseite mit unterschiedlichen Schriften Grüße an Inge Baecker richten, sind Charlotte Moorman, deren Partner Frank Pileggi sowie der Kölner Kunstsammler Wolfgang Hahn – obwohl mit „Wolfgangius“ unterzeichnet, ist durch den Abgleich der Handschriften mit anderen Archivalien in den Beständen des ZADIK eine Zuordnung der Unterschrift zu Wolfgang Hahn und somit eine eindeutige Identifizierung möglich.In den zwei Sätzen, um die Moorman ihr charakteristisches Herz gezogen hat, schreibt sie: „HOPE YOU’RE RESTING! WE’RE DRINKING A BEER TO YOU! MISS YOU, LOVE, Charlotte”. Worte, die vermuten lassen, dass die Vorbereitungen und die Durchführung der Ausstellung sehr arbeitsintensiv waren.
Im Vorwort zum Ausstellungskatalog würdigt Jürgen Harten:
„Inge Baecker, Bochum, trug die größte Last der vorbereitenden Arbeiten. Ohne ihre unermüdliche Hilfsbereitschaft und ihre freundschaftlichen Beziehungen zu den Künstlern wäre es nicht möglich gewesen, die Veranstaltung zu verwirklichen. Als Kennerin auf dem Gebiet der visuellen Musik hat sie entscheidend das Programm geprägt und für den Katalog kommentierende Texte mitsamt der bio- und bibliographischen Angaben geliefert. Wir sind ihr zu größtem Dank verpflichtet.“
Jürgen Harten, 1975 Direktor der Kunsthalle Düsseldorf
Der Einsatz Inge Baeckers lässt sich auch durch den Brief des Direktors der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf an die Galeristin nachzeichnen. In dem Schreiben vom 28.10.1975, das sich heute im ZADIK befindet, heißt es: „Mein herzlicher Dank gilt […] Ihrer unermüdlichen Initiative im – wenn ich so sagen darf – 1 ½ Frau-Betrieb. Sie haben mit dieser Ausstellung einen wichtigen Beitrag zum Selbstverständnis der Düsseldorfer Szene geleistet.“
Brief vom 28.10.1975 von Jürgen Harten an Inge Baecker. ZADIK, A4, IV, 8.
Und in der Tat ging Inge Baeckers Engagement weit über die Vermittlungstätigkeit hinaus. Die archivierten Vertragsunterlagen zwischen der Kunsthalle und der Galeristin von Juli 1975, die heute im Düsseldorfer Stadtarchiv unter den Aktennummern 0-1-4-31516.0000¹, 0-1-4-31517.0000² und 3-2001-30-571.0000³ zu finden sind, geben Auskunft über die Aufgabenteilung und bieten einen Einblick in die organisatorischen Abläufen in der Kunsthalle in Düsseldorf: Inge Baecker traf in enger Zusammenarbeit mit der Kunsthalle die Auswahl der teilnehmenden Künstler:innen und der Exponate. Ebenso war Baecker unter anderem für die Vorgespräche mit den Leihgeber:innen und Künstler:innen, die Zusammenstellung des Materials und der Texte für den Katalog und die Besorgung der Filme und technischen Geräte sowie die Beratung bei dem Aufbau der elektrisch betriebenen Objekte zuständig. Sie übernahm somit sowohl kuratorische als auch organisatorische Aufgaben im Auftrag der Kunsthalle. Darüber hinaus verlieh Baeckers Galerie die Instrumente für Joe Jones Performance, die Kunstwerke TV BRA, Randum access und TV HEAD Nam June Paiks und die Partituren von Giuseppe Chiari, wie aus den Leihlisten im Stadtarchiv Düsseldorf hervorgeht.
Im ZADIK Bestand A 4 zu Inge Baecker befindet sich unter A4, IV, 8 eine Aktennotiz der Kunsthalle zum Vertragsentwurf vom 12.05.1975, die darüber hinaus die Auskunft gibt, dass die Kunsthalle anfallende Leihgeber:innengebühren und Gebühren für Filme, Transportkosten, Versicherungen, den Druck des Katalogs und des Werbematerials und die Beschaffung weiterer Requisiten übernahm. Im Interview mit Café Deutschland verweist Baecker vor allem auf das knappe Budget, mit dem das Projekt umgesetzt werden sollte. Darüber hinaus geben uns die im Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK erhaltenen Unterlagen einen Einblick in die Organisationsabläufe seitens der Ausstellungsmacherin Inge Baecker und bieten damit eine Ergänzung zu den Archivalien des Stadtarchivs Düsseldorf. Sie dokumentieren die intensive Vorbereitung – von der Anordnung der Kunstwerke in den Räumen der Kunsthalle Düsseldorf bis zur Gliederung und Umschlagsgestaltung des Ausstellungskataloges.
Unterlagen zur Ausstellung „Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ 1975 in der Kunsthalle in Düsseldorf. ZADIK, A4, IV, 8.
Dieses Ausstellungsprojekt dokumentiert also nicht nur Inge Baeckers grundsätzliches Engagement zur Vermittlung der von ihr vertretenen Künstler:innen, sondern steht auch exemplarisch für eine Form der Vermittlungsstrategie von Galerist:innen, die über die üblichen Ausstellungen in den eigenen Galerieräumen, Verkäufe in Sammlungen, Präsentationen auf Kunstmessen und die übliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hinausgeht.
Dass dabei Postkarten mehr als nur eine Erinnerung sind und aufschlussreiche Informationen über Künstler:innen, Galerist:innen, Sammler:innen, Performances und Netzwerke überliefern können, wurde bereits im Beitrag zu den Postkarten von Charlotte Moorman an Inge Baecker: „Dear Inge, … We Love you, Charlotte“ dargelegt. Die Frage nach dem Kontext des Treffens zwischen der Künstlerin Charlotte Moorman und dem Kunstsammler Wolfang Hahn in Düsseldorf ließen wir dort noch offen und finden nun mit den oben gezeigten Archivalien den entscheidenden Hinweis: Charlotte Moorman und Wolfgang Hahn trafen sich im Kontext der Ausstellung in der Düsseldorfer Kunsthalle und unterzeichneten dieselbe Postkarte! Und so schließt sich der Kreis! Dieses Beispiel zeigt uns jedoch auch, dass eine Archivalie alleine uns auf einen trügerischen Weg locken kann und es in der Arbeit im Archiv immer darum geht, die Quellen kritisch zu hinterfragen.
¹ Stadtarchiv Düsseldorf, Pressestimmen/ Ausstellungen, 0-1-4-31516.0000.
² Stadtarchiv Düsseldorf, Sehen um zu hören, Objekte und Konzerte zu visueller Musik der 60er Jahre, 0-1-4-31517.0000.
³ Stadtarchiv Düsseldorf, Sehen um zu hören, 3-2001-30-571.0000.
verfasst von Claudia E. Friedrich und Julia Geng
Literatur Café Deutschland: „Café Deutschland. Im Gespräch mit Inge Baecker“, in: Café Deutschland, 16.06.2016, URL: https://cafedeutschland.staedelmuseum.de/gespraeche/inge-baecker#inge-baecker-fn-7 (letzter Zugriff: 05.06.2023) Städtische Kunsthalle Düsseldorf: „Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“, 17.10–26.10.1975. Düsseldorf 1975. |
Quellennachweise Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK): Bestand A 4 Inge Baecker. Stadtarchiv Düsseldorf: 0-1-4 / Stadtverwaltung Düsseldorf von 1933 – 2000 (alt: Bestand IV), Signaturen: 0-1-4-31516.0000, 0-1-4-31517.0000, 3-2001-30-571.0000. |
Claudia E. Friedrich ist Referentin am Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung und betreut als Projektleitung den wissenschaftlichen Blog „Women in the Art Market“.
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Friedrich, Claudia E. / Geng, Julia: „‚Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre‘. Eine Ausstellung in Düsseldorf 1975 kuratiert von der Galeristin Inge Baecker” – Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus“, in: Women in the Art Market, 15.08.2023, URL: https://witam.hypotheses.org/4614. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (15. August 2023). „Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975. Women in the Art Market. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vb35