Edith Wahlandt Grafik

Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?

Im Jahr 1971 evozierte Linda Nochlin mit ihrem Essay „Why have there been no great women artists? den Beginn einer feministischen Kunstgeschichte. Fünf Jahrzehnte später sind Frauen, auch im zeitgenössischen Kunstbetrieb, noch immer unterrepräsentiert. Ob in Museen oder Galerien, Werke von Künstlerinnen werden seltener ausgestellt als Werke, die von einem Künstler signiert wurden und das obwohl seit vielen Jahren mehr Frauen als Männer ihr Kunststudium erfolgreich abschließen. Dennoch gab es in den letzten 50 Jahren Entwicklungen, die eine progressive Tendenz zum Vorschein bringen. Angestoßen durch die Verfestigung von Frauenbewegungen und deren Forderungen im gesellschaftlichen Diskurs präsentierten Galeristinnen in den späten 1980er und 1990er Jahren vermehrt Künstlerinnen in ihren Programmen und ebneten für viele Frauen den Weg zur Anerkennung im Kunstbetrieb. Für diese Entwicklung scheint die Geschichte der Edith Wahlandt Galerie exemplarisch. Doch wie spiegelt sich dies im Ausstellungsprogramm der Galerie wider?

Die Edith Wahlandt Galerie im Spiegel ihrer Zeit

Die gelernte Innenarchitektin Edith Wahlandt eröffnete ein Jahr nach Nochlins Essay ihre Galerie in Schwäbisch Gmünd, zu einer Zeit als der Ausstellungs- und Kunstbetrieb deutlich von Männern dominiert wurde und manche ihre weiblichen Kolleginnen öffentlich diskriminierten. Von dem Galeristen Max Hetzler ist ein Zitat bekannt, welches die männliche Vorherrschaft im Kunstfeld jener Zeit verdeutlichen kann: „Galeristinnen sollten nur Künstlerinnen ausstellen. Dann hören sie nämlich von selber auf. Die besten können dann Assistentinnen von Galeristen werden.“ (Hetzler zitiert nach Diederichsen 1985) Die fast fünfzigjährige Erfolgsgeschichte der Edith Wahlandt Galerie ist spiegelbildlich zu Hetzlers sexistischen Forderungen. Im großen Ausstellungsprogramm der Galerie, welches für die Jahre 1972-2015 in der Privatpublikation „hommage à Edith“ und für die Jahre 2016-2019 auf der Webseite der Galerie detailliert dokumentiert ist, sind insgesamt 208 durchgeführte Präsentationen gelistet. Es handelt sich um eine Zeitspanne, in welcher der Diskurs um die Gleichstellung von Frauen vermehrt an Relevanz gewann und sowohl Künstlerinnen als auch Galeristinnen sich Anerkennung erkämpften.

Vom Männerüberschuss zum Frauenüberschuss und zurück

In den 1970er und 1980er Jahren wurden von der Edith Wahlandt Galerie überwiegend Werke von Künstler:innen der Gruppe um die Zürcher Konkreten, die bis auf Verena Loewensberg ausschließlich aus Männern bestand, ausgestellt. Der Künstlerinnenanteil im Ausstellungsprogramm der Galerie lag in den Jahren 1970-1989 bei nur 12%. In den 1990er Jahren wurde mit Beate Terfloth, Liz Bachhuber und Katharina Hinsberg eine junge Generation von Künstlerinnen in die Galerie integriert. Der Frauenanteil verdoppelte sich in nur wenigen Jahren und 1998 wurden erstmalig mehr Werke von Künstlerinnen als von Künstlern in den Ausstellungsräumen gezeigt. Für die ersten 28 Jahre des Galeriebestehens ist somit ein deutlicher Trend erkennbar, die Galeristin Edith Wahlandt verhalf vermehrt konkreten Künstlerinnen zu Sichtbarkeit und Prestige. In den letzten beiden Jahrzehnten der Galeriegeschichte ist der Anteil an ausgestellten Künstlerinnen wieder rückläufig. Auch wenn mit Steffi Schöne im Jahr 2012 eine weitere aufstrebende Künstlerin ins Programm integriert werden konnte, wurden größtenteils Werke von Künstler:innen ausgestellt, die bereits seit den 1980er Jahren im Galerieprogramm vertreten waren.

Einordnung der Daten und Vergleich mit anderen Studien

Die lange Geschichte der Galerie erfordert eine Analyse, die den über die Jahrzehnte gewandelten gesellschaftlichen Diskurs miteinbezieht. Eine direkte Vergleichbarkeit der Daten mit anderen Studien erweist sich als problematisch, da mögliche Vergleichserhebungen aus den letzten 50 Jahren mit jeweils unterschiedlichen Samples und Methodiken gearbeitet haben. Dennoch lassen sich Anhaltspunkte für eine Einordnung der Daten ableiten:

Für die 1990er Jahre liegt die Edith Wahlandt Galerie mit ihrer Förderung von Künstlerinnen, sowohl im nationalen als auch internationalen Vergleich über dem Durchschnitt. Laut der Studie „Inklusion und Exklusion im Kunstfeld“ (2000) stieg der Künstlerinnenanteil im internationalen Kunstfeld ab den späten 1980er Jahren an und lag im Jahr 1999 erstmals bei knapp über 20%. Ältere Studien aus den Jahren 1986-88 kommen auf einen Anteil von ca. 14% in deutschen Galerieprogrammen (vgl. Pitzen 1993). Abseits der Studien gibt es Galeristinnen mit herausragender Pionierinnenrolle, wie Monika Sprüth oder Barbara Gross, die viel für die Emanzipation von Frauen im Kunstbetrieb geleistet haben. Diese kamen bereits Mitte der 1980er Jahre, gute zehn Jahre früher als die Edith Wahlandt Galerie, auf weit über 30% Künstlerinnen in ihren Ausstellungsprogrammen. In den 2010er Jahren lag der Künstlerinnenanteil der Edith Wahlandt Galerie mit 16% unter dem Durchschnitt, wie andere Studien aus Deutschland aus den Jahren 2013 (25%) und 2020 (35%) verdeutlichen.

Die Galeristin Edith Wahlandt erleichterte insbesondere in den 1990er Jahren einer neuen Generation an Konkreten Künstlerinnen den Eintritt in den Kunstmarkt, dennoch bleibt die Frage offen, wieso der Künstlerinnenanteil im Galerieprogramm Edith Wahlandts nach der Jahrtausendwende geringer wurde. Dass Wahlandts Fokus nicht auf dem Geschlecht, sondern auf ihrer Leidenschaft zur Konkreten Kunst lag, mag einen Hinweis geben. Denn diese Kunstrichtung gilt historisch betrachtet als eine Männerdomäne. Es sind insbesondere aus den ersten Jahrzehnten dieser künstlerischen Strömung nur wenige Künstlerinnen bekannt.  Gruppierungen, wie beispielsweise art concrete oder die Zürcher Konkreten, bestanden entweder vollkommen oder überwiegend aus Männern. Als daran anschließende Variable muss das hohe Alter der Galerie miteinbezogen werden. Laut einer Studie von Artsy.net sei der Anteil an Künstlerinnen im Galerieprogramm geringer, je älter eine Galerie ist. Zufriedenstellend beantwortet ist die Frage dennoch nicht, da auch die Hintergründe dieser Aspekte in den tieferliegenden Strukturen der patriarchalen Gesellschaft zu suchen sind, welche in Nochlins Essay thematisiert werden.

verfasst von Jonas Wünsch

Literatur

Diederichsen, Diedrich / Koether, Jutta: „Galeristinnen I“, in: Wolkenkratzer. Art Journal. Nr. 9. Frankfurt am Main 1985, S. 50-61.

Leber, Jens / Schulz, Gabriele: Frauen in Kunst und Kultur II 1995-2000. Partizipation von Frauen an den Kulturinstitutionen und an der Künstlerinnen- und Künstlerförderung der Bundesländer. Deutscher Kulturrat e. V. Berlin 2003.

Mettler-Wahlandt, Rüdi (Hg.): Hommage à Edith. Zur Geschichte der Edith Wahlandt Galerie. Privatedition 2015.

Nochlin, Linda: Why have there been no great women artists? 50th Anniversary Edition. London 2021.

Quenzel, Gudrun: Inklusion und Exklusion im Kunstfeld. Prozesse geschlechtsspezifischer sozialer Schließung. Lüneburg 2000.

Pitzen, Marianne: „Zwischen aussortiert und etabliert: die Künstlerinnen“, in: kritische berichte, Bd. 21, Nr. 3, 1993, S. 85-90.

Studie „Frauen in Kunst und Kultur II 1995 – 2000. Partizipation von Frauen an den Kulturinstitutionen und an der Künstlerinnen- und Künstlerförderung der Bundesländer“, herausgegeben von Deutscher Kulturrat e. V.

Wöbken, Hergen/ Landau, Friederike: Galeriestudie 2013. Eine Positionsbestimmung. Institut für Strategieentwicklung. Berlin 2013.

Wöbken, Hergen: Galerienstudie 2020. Institut für Strategieentwicklung. Berlin 2020.

Jonas Wünsch studiert Kunstgeschichte im Masterstudiengang an der Universität zu Köln.

Der Beitrag entstand im Rahmen des Oberseminars „Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens“ im Sommersemester 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.

Zitierweise: Wünsch, Jonas: „Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?“, in: Women in the Art Market, 10.01.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/477.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (10. Januar 2022). Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen? Women in the Art Market. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vb21


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.