Kunst, Stress und wenig Geld. "Man muss schon kämpfen", Titel eines Artikels im Kölner-Stadt-Anzeiger.

Die Arbeitswelt Kölner Galeristinnen der 1980er Jahre | Über einen Bericht von Marie Hüllenkremer

Was macht den Arbeitsalltag einer Galeristin aus und welchen Herausforderungen und Problemen muss man sich – gerade als Frau – stellen? Die Vorstellungen von glamourösen Galerieabenden, begehrter Kunst und einem großzügigen Gehalt wurden im 1987 veröffentlichten Bericht von Marie Hüllenkremer, der Ressortleiterin der Kultur des Kölner Stadt-Anzeigers, beleuchtet und korrigiert. Bereits der Titel lässt vermuten, dass die Realität des Arbeitsalltags von Janine Mautsch, Monika Sprüth, Jule Kewenig, Inge Baecker, Tanja Grunert, Gisela Capitain, Carla Stützer, Anna Friebe, Maria Wilkens und Dorit Jakobs mehr mit „Kunst, Stress und wenig Geld“ zu tun hat.

Hat man als Frau die erste Hürde der Eröffnung der eigenen Galerie überwunden, so warten schon die nächsten Herausforderungen. Die von Hüllenkremer im Artikel vorgestellten Galeristinnen stellten sich durch ihren Geschäftssinn, Ehrgeiz sowie ihre kämpferische und arbeitswütige Einstellung so einigen Verurteilungen von manchen männlichen Kollegen entgegen. Professionell und eigenständig setzten sie sich für die von ihnen vertretenen Künstler:innen und Kunstrichtungen ein.

Ansicht des Artikels von Marie Hüllenkremer "Kunst, Stress und wenig Geld: Galeristinnen in Köln" in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10./01.11.1987.
Artikel von Marie Hüllenkremer “Kunst, Stress und wenig Geld: Galeristinnen in Köln” in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10./01.11.1987.

Monika Sprüth

„Ich arbeite wie eine Blöde und fühle mich wie eine Bürofrau, nur mit Verantwortung. […] Mein Gehalt ist so gering wie noch nie.“

Monika Sprüth

So charakterisierte Monika Sprüth ihren eigenen, von Dauerstress geplagten Beruf. Die Galeristin, die zunächst Stadtplanerin der Stadt Oberhausen war, eröffnete 1983 ihre Galerie in Köln, in der es ihr ein Anliegen war, die Bedeutung von weiblicher Kunst zu stärken. Vor allem damals junge Künstler:innen, wie Jenny Holzer, Peter Fischli und David Weiss, Louise Lawler, Milan Kunc, Cindy Sherman, Barbara Kruger und Rosemarie Trockel präsentierte und unterstützte sie deshalb – und pflegt zu letzterer seit den 1980er-Jahren auch eine enge Freundschaft. Neben ihrer Galerietätigkeit gab sie zusätzlich zwischen 1985–1989 drei Ausgaben des Magazins „Eau de Cologne“ mit Beiträgen von Frauen über Frauen heraus. Bereits seit 40 Jahren schafft es Monika Sprüth sich als Galeristin zu behaupten, wie ihre bis heute erfolgreiche Galerie, die sie seit 1998 gemeinsam mit der Galeristin Philomene Magers unter dem Namen Sprüth Magers leitet, und die Ehrung mit dem ART COLOGNE Preis 2022 beweisen.

Aufnahme des Artikels von Marie Hüllenkremer "Kunst, Stress und wenig Geld: Galeristinnen in Köln" in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10./01.11.1987.
Artikel von Marie Hüllenkremer “Kunst, Stress und wenig Geld: Galeristinnen in Köln” in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10./01.11.1987.

Carla Stützer und Janine Mautsch

Der Werdegang vieler Galeristinnen beginnt durch die Mitarbeit in einer bereits etablierten Galerie, so auch bei Carla Stützer und Janine Mautsch. Stützer machte ihre ersten Erfahrungen im Kunsthandel in der Kölner Galerie von Hans Jürgen Müller und Mautsch bei der Galerie Teufel. Seit der Gründung ihrer eigenen Galerien Anfang der 1980er Jahre zeigten sie die Arbeiten junger Künstlerinnen wie Uta Weber, Victoria Bell, Christa Näher oder Adem Yilmaz. Besonders die große Verantwortung und die Furcht davor, so hart sein zu müssen wie manche ihrer Kollegen machten Carla Stützer am Anfang zu schaffen. Über das Galeriegeschäft äußerte sie sich mit den Worten:

“Man muss schon kämpfen.”

Carla Stützer

Inge Baecker

Resilienz und Wandlungsfähigkeit machten auch die Galeristin Inge Baecker aus, die einst ihre Galerie in Bochum führte und die Bochumer Kunstwochen initiierte, bis sie 1983 ihr Galeriegeschäft nach Köln verlagerte. Trotz des Umzugs blieb sie ihrem Programm und ihren Künstler:innen treu und präsentierte weiterhin die Kunst des Fluxus. Auch sie pflegte dabei stets Freundschaften zu ihren Künstlerinnen, wie die Postkarten und Korrespondenzen, die sich im ZADIK Bestand A 4 zu ihr befinden, dokumentieren.

Ausblick

Hat sich die Situation für Frauen im Kunstmarkt seit der Veröffentlichung des Artikels 1987 verändert oder verbessert? Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich ein Blick in die im ZADIK vorhanden Archivbestände zu den Galeristinnen Inge Baecker, Gisela Capitain, Carla Stützer und Janine Mautsch, die nicht nur ein großes Forschungspotenzial bieten, sondern auch ein umfassenderes Bild der Tätigkeit als Galeristin aufzeigen.

Bereits im November 2022 widmete sich die auf der ART COLOGNE vom ZADIK veranstaltete Podiumsdiskussion der Frage, wie man Female Empowerment im Kunstmarkt nachhaltig verankern kann. Im Beitrag zum Podium wurden die gewonnenen Erkenntnisse und Strategien von Annegret Soltau, Anita Beckers, Carolin Scharpff-Striebich, Nadine Oberste-Hetbleck und Dr. Christiane Hoffmans festgehalten.

P.S.: Welche Akteurinnen stellte die Galeristin Monika Sprüth im Magazin „Eau de Cologne“ vor und in welchem Kontext entstanden eigentlich die drei Ausgaben? Eine Antwort auf diese Fragen finden wir im nächsten Beitrag zu der Zeitschrift!

verfasst von Julia Geng 


Quellennachweise

Hüllenkremer, Marie: Kunst, Streß und wenig Geld: Galeristinnen in Köln”, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 31.10./01.11.1987.

Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Zitierweise: Geng, Julia: „Die Arbeitswelt Kölner Galeristinnen der 1980er Jahre. Über einen Bericht von Marie Hüllenkremer“, in: Women in the Art Market, 17.10.2023, URL: https://witam.hypotheses.org/4821.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (17. Oktober 2023). Die Arbeitswelt Kölner Galeristinnen der 1980er Jahre | Über einen Bericht von Marie Hüllenkremer. Women in the Art Market. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vb3b


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.