Peggy Guggenheim im Foyer des Palazzo Venier dei Leoni neben einem D’mba-Kopfschmuck

The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst

Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht zuletzt aufgrund ihrer Selbstinszenierung über (Auto-)Biografien und Interviews. Ihre Sammlung für moderne Kunst gilt als eine der Bedeutendsten weltweit. Doch wie konnte Peggy Guggenheim eine solche Sammlung aufbauen und wie viel Einfluss hatte dabei ihr Geschick als Networkerin? Von der Mitarbeiterin im Buchladen ihres Cousins bis hin zum eigenen Museum nimmt der folgende Beitrag den Weg zur Kunst sowie die Rolle der Galeristin Peggy Guggenheim in den Fokus.

Als erstes fällt der Name „Guggenheim“ in den Blick. Es gibt doch dieses Museum in New York? Peggy Guggenheim war die Nichte von Solomon R. Guggenheim, dem Begründer des Guggenheim Museum New York und stammte aus den Familien Guggenheim und Seligman. Befasst man sich mit den Familiengeschichten, wird schnell klar: Peggy Guggenheim verfügte über ein gewisses finanzielles Kapital. Zusätzlich genossen sie und ihre Schwestern bereits in ihrer Jugend eine kunsthistorische Erziehung, da ihr Vater nach ihrer Aussage alles liebte was „guten Geschmack“ ausdrückte. Nach dem tragischen Tod des Vaters beim Untergang der Titanic kam es zu Unstimmigkeiten, weshalb die Schwestern deutlich weniger erbten als ihnen zustand. Dennoch war Peggy Guggenheim durch das Erbe und den Reichtum mütterlicherseits finanziell abgesichert. Aber wie kam sie zur Kunst?

Peggy Guggenheim im Foyer des Palazzo Venier dei Leoni neben einem D’mba-Kopfschmuck, wahrscheinlich erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, nicht erfasster Baga-Künstler, Guinea; Venedig, 1960er. The Solomon R. Guggenheim Foundation. Photo Archivio Cameraphoto Epoche. Schenkung, Cassa di Risparmio di Venezia, 2005.

Der Buchladen als Tür zur Kunstszene

Von einer Amerikareise zurückgekehrt begann Peggy Guggenheim 1920 im Buchladen ihres Cousins zu arbeiten. Dort lernte sie über Kontakte Alfred Stieglitz, einen der frühesten Förderer moderner Kunst in den USA, kennen. Von ihm bekam sie ihr erstes abstraktes Landschaftsgemälde von Georgia O’Keeffe. Nach eigener Aussage verstand sie zu diesem Zeitpunkt nichts von Kunst. In diesem Buchladen lernte sie ebenfalls ihren ersten Ehemann, den Schriftsteller und Künstler Laurence Vail, kennen und ging mit ihm in den 1920er Jahren nach Europa. So kam es zu einem weiteren Schlüsselmoment: In Paris lernte Guggenheim 1922 Marcel Duchamp kennen, mit dem sie sofort eine enge Freundschaft verband und der von da an ihr engster Berater sein sollte. Er sowie der Kunsthändler Armand Lowengard brachten Guggenheim dazu, sich ernsthaft mit moderner Kunst zu beschäftigen und in ganz Europa nach neuen Werken zu suchen.

Nach ihrer Trennung von Vail heiratete sie den Schriftsteller John Holms und zog mit ihm nach London. Nach Holms unerwarteten Tod schlug ihr dort eine gute Freundin vor, einen Verlag oder eine eigene Galerie zu gründen. Guggenheim entschied sich für die Eröffnung einer Galerie bei der erneut Marcel Duchamp ins Spiel kam. Er lehrte sie Grundlegendes über die neuen künstlerischen Bewegungen – den Surrealismus, Kubismus und die Abstraktion. Zusätzlich half er Peggy Guggenheim beim Vernetzen und sie wurde mit offenen Armen in seinen Künstler:innenkreisen aufgenommen.

Peggy Guggenheim mit ihren Lhasa Apsos Terriern auf der Terrasse des Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, 1960er. Photo Archivio Cameraphoto Epoche. Solomon R. Guggenheim Foundation, Venedig, Schenkung, Cassa di Risparmio di Venezia, 2005.

Hervorzuheben ist, dass sie in diesen Anfangsjahren gezielt unternehmerische Strategien verfolgte: ein günstig gewählter Galeriestandort, der Aufbau eines Netzwerks von Bekannten und Geschäftspartner:innen, aber zugleich die Aufrechterhaltung ihrer Pariser Kontakte. Außerdem verfolgte Guggenheims Galerie eine für die damalige Zeit unübliche und damit wagemutige Zusammenstellung von unterschiedlichen künstlerischen Strömungen der europäischen Avantgarde. Duchamp schlug ihr vor, die erste Ausstellung über Jean-Cocteau zu machen. Weitere Einzelausstellungen u.a. von Yves Tanguy und Wassily Kandinsky folgten. Dies machte nicht nur bis dahin unbekannte Künstler:innen in England bekannt, sondern stärkte auch das Selbstverständnis Peggy Guggenheims als Unternehmerin und Kunstsammlerin. Doch Guggenheim war weniger daran interessiert, eine rentable Galerie zu führen, als vielmehr Künstler:innen zu fördern und Kunst zu sammeln. Bei jeder Ausstellung, die sie veranstaltete, kaufte sie selbst ein oder mehrere Werke. Eine Gewohnheit, die nicht ohne Folgen für ihre Sammlung blieb und sie 1939 – zurück in Paris – dazu veranlasste, ihre Maxime „to buy a picture a day“ zu verfolgen.

„Art of This Century“ Neues Zentrum New York

In Paris lernte Peggy Guggenheim Max Ernst kennen, dem sie 1941 zusammen mit mehreren Künstler:innen zur Flucht vor dem NS-Regime verhalf. In Amerika angekommen stellte sie ihre europäischen Avantgardist:innen als „Artists in Exile“ in ihrer neuen Galerie Art of This Century aus. Unter ihnen befanden sich Amédée Ozenfant, Piet Mondrian, André Breton, Leonora Carrington und viele mehr. Guggenheims Beziehung zu Ernst verhalf ihr Kontakt zu seinem Geldgeber, dem Kunstsammler Roberto Matta, aufzubauen. Matta machte sie wiederum mit Pierre Matisse bekannt und über Duchamp kam sie mit Alfred Barr, dem Direktor des MoMA, in Kontakt. Mit Barr verband Guggenheim das Angenehme mit dem Nützlichen und traf sich jeden Samstag zum gemeinsamen „gallery-hopping“. Zu den Artists in Exile gesellten sich Joseph Cornell, ihr erster Ehemann Laurence Vail und Friedrich Kiesler. Mit Letzterem beschloss sie 1942 ihre experimentelle Galerie Art of This Century zu gestalten. Die Galerie wurde zum Treffpunkt der New Yorker Avantgarde.

Peggy Guggenheim auf den Stufen der Terrasse am Canal Grande, anlässlich der ersten von ihr organisierten Ausstellung, Mostra di Scultura Contemporanea, im Palazzo Venier dei Leoni, Venedig, September 1949. Photo Archivio Cameraphoto Epoche. Solomon R. Guggenheim Foundation, Venedig, Schenkung, Cassa di Risparmio di Venezia, 2005.

Peggy Guggenheim Collection – Der (Lebens-)Traum vom eigenen Museum wird Wirklichkeit

Ohne große Umschweife und fest entschlossen, den Lebensabschnitt als Galeristin hinter sich zu lassen, schloss Peggy Guggenheim am 31. Mai 1947 ihre New Yorker Galerie. Mit ihrer anschließenden Rückkehr nach Europa konzentrierte sie sich nun mehr auf den Aufbau ihrer eigenen Kunstsammlung. Nachdem sie ihre Sammlung bei der Biennale in Venedig 1948 ausstellte, kaufte sie 1949 den Palazzo Venier dei Leoni und gab ihr eine neue Heimat am Canal Grande als Peggy Guggenheim Collection. Der Fokus lag nun mehr darauf einen Künstler:innensalon zu unterhalten, renommierte Schriftsteller:innen oder Intellektuelle zu beherbergen und ihren exzentrischen Lebensstil auszuleben.

Zwei Grundlagen für den Erfolg von Peggy Guggenheims Arbeit werden also besonders deutlich: Zum einen das finanzielle Kapital aufgrund ihrer familiären Herkunft, zum anderen ihre Fähigkeit zum Netzwerken. Die Kontaktfreudigkeit, das Gespür und die Offenheit neuen Kunstrichtungen und Künstler:innenpersönlichkeiten gegenüber, verhalfen Guggenheim maßgeblich dabei, ihre heute so erfolgreiche Sammlung aufzubauen.

verfasst von Fabienne Bonus, Annika Mantel, Isabella Müller und Angela Rodríguez Rojas

Literatur

Wiehager, Renate / Neuburger, Katharina: Duchamp and the Women. Friendship, Collaboration, Network, Cat. Daimler Art Collection, Snoeck2020.

Davidson, Susan / Rylands, Philip (Hrsg.): Peggy Guggenheim & Fredrick Kiesler. The Story of Art ofThis Century, Venedig 2005.

Vail, Karole P.B. / Greene, Vivien (Hrsg.): Peggy Guggenheim: The last dogaressa, Venedig 2019.

Tacou-Rumney, Laurence: Peggy Guggenheim. Das Leben. Eine Vernissage, München 2002.

Guggenheim, Peggy: Von Kunst besessen, München 1963.

Fabienne Bonus, Annika Mantel, Isabella Müller und Angela Rodríguez Rojas sind Masterstudentinnen der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln.

Der Beitrag entstand im Rahmen des Oberseminars „Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens“ im Sommersemester 2021 am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln, unter Leitung von apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung.

Zitierweise: Bonus, Fabienne / Mantel, Annika / Müller, Isabella /  Rodríguez Rojas, Angela: „The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst“, in: Women in the Art Market, 02.02.2022, URL: https://witam.hypotheses.org/515.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (2. Februar 2022). The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst. Women in the Art Market. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb24


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.