Die Kunstkritikerin Hannelore Schubert

Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung

Mit zahlreichen Museen, Kunstvereinen, Galerien und Kunstakademien bietet das Rheinland eine vielfältige Auswahl an kulturellen Erlebnissen. Wie entscheidet man bei einem so großen Angebot, welcher Galeriebesuch sich lohnt und welche Ausstellung sehenswert ist? Ein Blick in das Feuilleton der Tageszeitungen kann Auskunft darüber geben, einordnen, kritisieren, loben, Vergleiche bieten und noch vieles mehr. In den ZADIK Archivbeständen der Kunstkritikerinnen Yvonne Friedrichs, Anna Klapheck und Hannelore Schubert befinden sich Archivalien, die nicht nur das kulturelle Geschehen im Rheinland der 1960er und 70er-Jahre dokumentieren, sondern auch einen Einblick in die Arbeit als Kunstkritiker:in ermöglichen.

Als Kunstkritikerin in den 1960er und 70er-Jahren hatte man es nicht immer leicht, es gab nicht nur schillernde Galerieeröffnungen und große Kolumnen im Kölner Stadt-Anzeiger oder der Rheinischen Post, wie die Abschrift des Interviews zwischen Wilfried Dörstel, dem ehemaligen archivarischen Leiter des ZADIK, und Hannelore Schubert bezeugt. Das Gespräch fand im Frühjahr 2000 statt und befindet sich im ZADIK-Archivbestand G 9 zu Hannelore Schubert.

Die Kombination aus dem Interview und den erhaltenen Kritiken Hannelore Schuberts in Form von Zeitungsausschnitten ermöglicht nicht nur einen Einblick in das Kunstgeschehen des Rheinlands, sondern gibt auch Auskunft über ihren persönlichen Hintergrund, ihre Arbeitsweise und ihr Selbstverständnis als Kunstkritikerin. So stellte Hannelore Schubert in dem Gespräch beispielsweise heraus, dass sie es als großes Zeichen von Toleranz empfand, dass Friedrich Bergers als Feuilletonchefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers sie 1953 als junge Frau auch über die Arbeit älterer Künstler:innen urteilen ließ. Hannelore Schubert bekräftigte, dass es eine Entscheidung war, die damals selbst ihren eigenen Vater schwer empörte.

Josef Faßbender in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung

Neben der Kritik an den Werken etablierter Künstler:innen scheute sie sich auch nicht davor, etablierte Galerien und Museen zu kritisieren, wie der erhaltene Zeitungsausschnitt im Kölner Stadt-Anzeiger vom 28. Oktober 1958 belegt. In dem Artikel verglich sie zwei Ausstellungseröffnungen in Düsseldorf – Josef Faßbender in der Galerie von Hella Nebelung und Peter Brüning in den Ausstellungsräumen von Jean-Pierre Wilhelms Galerie 22.

Hella Nebelung, die Galeristin, die ihre Galerie 1945 in Düsseldorf inmitten der Trümmer nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet hatte, zeigte ab 1958 zunehmend abstrakte Tendenzen in der Kunst, das deutsche Informel und die École de Paris. Auch ihr Bestand ist im ZADIK unter der Bestandsnummer A 90 archiviert.

Die Rolle der Kunstkritik im Kunstmarkt

Die Ausstellung des abstrakten Malers in der Galerie Hella Nebelung empfand sie als „recht improvisiert“ und kritisierte, dass viele der Bilder schon in Ausstellungen in der Umgebung gezeigt worden waren. Dennoch schaffte sie es, bei ihren Kritiken sachlich zu bleiben und auch positive Aspekte der Ausstellungen aufzugreifen. Im Artikel zu Josef Faßbender lobte sie den geschickt gewählten Zeitpunkt der Ausstellung, der mit der Berufung Faßbenders an die Düsseldorfer Akademie übereinstimmte. Im Gespräch mit Dörstel gab sie zu, dass sie im Alter von 27 Jahren mit ihrer Rolle als Kritikerin und der damit einhergehenden Macht zuerst völlig naiv umgegangen sei – ohne ein wirkliches Bewusstsein für den Schaden, den sie mit einer schlechten Kritik ausrichten könnte. Dennoch sah sie die Bewertung von Kunstwerken und Ausstellungen als wichtige Instanz, die einen zentralen Beitrag für den Kunstmarkt leistete.

 „Das kleine Bild“ in der Galerie Nebelung

Bereits auf einem anderen „Gang durch Düsseldorfer Galerien“ besuchte Hannelore Schubert die Galerie von Hella Nebelung. Am 20. Dezember 1957 sah sie dort die Ausstellung „Das kleine Bild“, in der Nebelung über 90 Künstler:innen präsentierte. Laut Schuberts Beobachtungen waren die Wände der Galerie bis unter die Decke mit Bildern im Miniaturformat „gepflastert“. Etablierte Künstler:innen wurden mit noch unbekannteren gemeinsam gezeigt und das Publikum zu „vergnügten Entdeckungsreisen“ angeregt. Diese, wenn auch kurze Kritik verrät mehr als im ersten Moment offensichtlich wird.

Hannelore Schuberts Methoden 

Einerseits erhält man Informationen über die Galerietätigkeit Hella Nebelungs – was und wen hat sie 1957 ausgestellt, welche Ausstellungsmethoden hat sie angewandt, wie haben die Besucher:innen reagiert? Andererseits erfährt man auch einiges über die Vorgehensweise von Hannelore Schubert, um diese kurzweilige Kritik zu verfassen. Sie selbst gab im Gespräch mit Dörstel zu, dass sie eher Schwierigkeiten hatte, auf Menschen zuzugehen und sich selbst mehr in der Rolle der Beobachterin sah. Oft stellte sie sich bei Ausstellungen hinter die Menschen und hörte ihnen zu. Die Worte „und man macht mit größtem Vergnügen Entdeckungsreisen“ verdeutlichen genau diese Auffassungsgabe und die Erkenntnisse, die Hannelore Schubert im Stillen für sich machte. Diese Beobachtungsgabe nutzte sie nicht nur bei ihren Kritiken zu Ausstellungseröffnungen, sondern wusste sie auch bei den Texten zu Kunstwerken, Reportagen und ihrem Buch zum modernen Theaterbau einzusetzen.

Konkurrenz unter Kunstkritikerinnen?

Hannelore Schubert selbst verstand sich als „Rheinische Kunstkritikerin“, damit teilte sie sich das Gebiet des Rheinlands mit zwei weiteren Kritikerinnen, deren Archivbestände ebenfalls im ZADIK vorhanden sind – Anna Klapheck und Yvonne Friedrichs. An Konkurrenzsituationen kann Hannelore Schubert sich im Interview mit Wilfried Dörstel allerdings nicht erinnern. Jede Kunstkritikerin hatte ihr eigenes Renommee und untereinander herrschte viel Achtung füreinander.

Die Kunstkritikerinnen des Rheinlands

Welche Strategien wandten Yvonne Friedrichs und Anna Klapheck an und wie dokumentierten und kommentierten sie das Kunstgeschehen des Rheinlands? Im zweiten Teil unserer Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands widmen wir uns dem Archivbestand G1 von Anna Klapheck und untersuchen, wie sie als Kunstkritikerin arbeitete.  

verfasst von Julia Geng


Unter diesem Link kommt ihr zu unserer vollständigen Beitragsreihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.

Quellennachweise

Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK): Bestand G 9 Hannelore Schubert.

Dörstel, Winfried/Schubert, Hannelore: „Hannelore Schubert im Gespräch mit Winfried Dörstel. Kunst- und Architekturkritikerin. Ein Leben zwischen Familie und Beruf 1947-2002“, Köln 2000, Signatur: G 9, IX.

Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.

Zitierweise: Geng, Julia: „Die ‚Rheinische Kunstkritikerin‘. Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung“, in: Women in the Art Market, 06.11.2023, URL: https://witam.hypotheses.org/5167.

Weitere Informationen zu Hella Nebelungs Galerietätigkeit findet ihr in unseren Beiträgen: Hella Nebelung – von der Tänzerin zur Galeristin und 30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (6. November 2023). Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung. Women in the Art Market. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vb3d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.