Im Rahmen der Sonderschau „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“, die das ZADIK auf der ART COLOGNE vom 16. Bis zum 19. November 2023 in den Hallen der koelnmesse präsentierte, fand am 18. November ein Talk zwischen der Protagonistin der Ausstellung, Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet statt.
Von den Anfängen der EDITION GROSS in den 1980er-Jahren über Hindernisse im Kunstmarkt und Strategien, die Barbara Gross während ihrer Galerietätigkeit entwickelte – bis zur Übergabe der Geschäftsunterlagen in den Bestand des ZADIK, wurde die fast 40 Jahre umfassende Karriere der Galeristin im Gespräch rekapituliert.
Edition Gross
Anfang der 1980er-Jahre entstand die EDITION GROSS aus dem Wunsch heraus, den damaligen Künstlerinnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, indem Barbara Gross preiswerte Arbeiten in Form von Editionen für ein breites Publikum anbot. Insbesondere Frauen sollten durch die Editionen, deren Preise sie durch knappe Kalkulationen im Vergleich zu Galeriepreisen möglichst niedrig hielt, als Käuferinnen gewonnen werden.
1981 wurden die für die EDITION GROSS 13 angefertigten Frauenbilder in der Künstlerwerkstatt Lothringer Str. 13 in München erstmals in einer öffentlichen Institution und frühen Münchener Plattform für zeitgenössische Kunst ausgestellt. Künstlerinnen wie Ulrike Rosenbach, Niki de Saint Phalle, VALIE EXPORT und Maria Lassnig, die Barbara Gross während ihrer späteren Galerietätigkeit teilweise weiter förderte, fertigten Werke für die Edition Frauenbilder an.
Von der Edition zur Galerie
Von der EDITION GROSS entwickelte sich Barbara Gross am 8. Juni 1988 zur Barbara Gross Galerie. Bei der Eröffnung der Galerieräume in der Thierschstraße 51 in München blieb sie ihrem bisherigen Programm treu und zeigte die Ausstellung ENTREVUE mit dem Ziel, den prägenden Künstlerinnen der Gegenwart mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Präsentiert wurden – teilweise sogar zum ersten Mal in Deutschland – Ida Applebroog, Ina Barfuss, Miriam Cahn, Maria Lassnig und Nancy Spero.
Die Barbara Gross Galerie auf Kunstmessen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet erinnerte sich Barbara Gross an die erste Messe, die sie als Galeristin erlebte. 1989 nahm sie bereits an der 20. Westdeutschen Kunstmesse in Köln teil und das, obwohl in der Regel galt, dass man mindestens drei Jahre lang eine Galerie haben musste, um teilzunehmen.
„Ich hatte Glück, weil ich vorher die Edition hatte. Man musste eigentlich drei Jahre lang eine Galerie haben, aber ich habe eben drei Jahre lang schon Editionen gehabt. Die erste Messe war 1989 und ich durfte gleich sofort auf die Kölner Messe. Dort habe ich einen großen Stand gezeigt und nichts verkauft von meinen weiblichen Künstlerinnen.“
Barbara Gross
Über die Bedeutung dieser ersten Messe für ihr Galeriegeschäft reflektierte Barbara Gross im Gespräch ebenfalls.
„Die Messe war wichtig. Ich musste auf Messen, weil München schon ein hartes Pflaster war. Das Rheinland war auch nicht einfach, aber es hat sich für mich geöffnet. Man lernt Sammler:innen kennen und der Kreis erweitert sich. Die Münchener haben auch lieber in Köln eingekauft, statt in meiner Galerie in München.“
Barbara Gross
Die Teilnahme an einer weiteren – dieses Mal internationalen – Kunstmesse folgte im Jahr 1992 auf der ARCO MADRID. Auch dort zeigten sich die Käufer:innen noch zurückhaltend. Barbara Gross erinnerte sich daran, dass sie die Kunst in manchen Fällen lieber wieder mitnahm, statt sie nur für den halben Preis vor Ort zu verkaufen. Dass sich der Besuch der Messen dennoch lohnte, zeigte sich nicht nur in den Kontakten, die sie dort zu Sammler:innen, Künstler:innen und anderen Galerist:innen knüpfte, sondern auch in der Kunst, die sie dort entdeckte – wie im Fall von Katharina Grosse.
Kunst entdecken und erleben – Barbara Gross und Katharina Grosse
Dass es bei Kunstmessen um mehr ging als nur Verkäufe, zeigte sich im Fall der Künstlerin Katharina Grosse, die Barbara Gross auf der Messe in Köln für sich entdeckte.
„Eine Künstlerin, die ich zum ersten Mal bei dir gesehen habe, war Katharina Grosse. Sie war ganz jung und unbekannt damals. Was ganz Neues. Wie bist du auf sie gestoßen? Was hat dir bei ihr so gefallen?“
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
„Katharina Grosse hat eigentlich eine interessante Geschichte. Das hat auch wieder mit Kunst erleben zu tun. Auf der Messe in Köln hing eine große Arbeit von ihr – drei Meter breit […] in zwei Farben. Grün quer gemalt und violett längs gemalt mit großen Pinseln. […] Dann dachte ich mir, das ist jetzt Kunst. Hauptsache groß und nicht viel drauf. Dann bin ich aber jedes Mal daran vorbeigegangen – ich kannte sie damals nicht – und meine Mitarbeiterin hat am Ende der Messe gesagt: »Das ist Katharina Grosse, das ist nichts für uns.« Dann habe ich aber erwidert »Doch. Da ist etwas. Die hat etwas!« Nach der Messe bin ich nach Bonn gefahren, Grosse hatte damals zwei-drei Arbeiten dort hingegeben. Die habe ich mir angeschaut. Ich bin hingefahren und fand es super und habe sie getroffen. So fing die Zusammenarbeit an. Sie hatte damals schon zwei Galerien in Deutschland, es war nicht so, dass ich sie entdeckt habe. Ich habe sie damals ja selbst bei einer anderen Galerie gesehen, aber ich habe dann wirklich sehr viel mit ihr gemacht. Ich habe sie viele Jahre betreut und es war eine sehr schöne Zusammenarbeit.“
Barbara Gross
ZADIK Talk ART COLOGNE 2023, Barbara Gross im Gespräch mit Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet, © koelnmesse GmbH, Hanne Engwald.
Mission Museum mit Louise Bourgeois
Neben den Verkäufen an Kunstsammler:innen bemühte sich Barbara Gross stets auch Künstler:innen mehr Sichtbarkeit in Museen zu verschaffen und sie in Ausstellungen zu integrieren. Zu einer dieser Künstler:innen zählte Louise Bourgeois. Mit ihren Plastiken und raumgreifenden Installationen und Zeichnungen wurde sie in Museen gerne ausgestellt, dennoch gab es bei den Verkäufen Hindernisse, wie sich Barbara Gross erinnerte.
„Ich war eine der ersten, die eine ihrer frühen Arbeiten ins Ulmer Museum verkaufte. Damals war das der einzige Verkauf an ein deutsches Museum, heute ist es vielleicht anders. Es gab viele Ausstellungen in vielen deutschen Museen – überall. Damals war Louise Bourgeois richtig sauer. Sie sagte: »Sie machen eine Ausstellung, aber kaufen nichts. Sie können es leihen, aber nicht bezahlen!« Ich bin damals wirklich mit den Zellen von Louise Bourgeois durch die ganzen deutschen Museen getingelt. […] Mit großer Unterstützung ihrer amerikanischen Galerie habe ich vorgeschlagen, dass sie etwas kaufen. Ich hatte dafür sogar Sponsor:innen und Sammler:innen in München, dann habe ich aufgehört. : »Bringen sie mir Agnes Martin«, wurde gesagt. […] Sie hätte drei Mal so viel gekostet. Damals habe ich ihnen auch gesagt, sie hätten die Arbeiten von Martin gar nicht bezahlen können.“
Barbara Gross
Erweiterung des Blicks und neue Impulse
Mit dem Umzug 2010 in die Theresienstraße im Museumsviertel in München folgten durch die neuen Räumlichkeiten der Galerie nicht nur Möglichkeiten, ein größeres Ausstellungsprogramm zu zeigen, auch neue Impulse und eine Erweiterung des Blicks in den Osten und Süden der Kunstwelt gingen mit dem Umzug einher.
„Du hast, als du umgezogen bist, angefangen, spanische, koreanische und chinesische Künstler:innen zu zeigen. War das die neue Energie der Räume? Es waren ja plötzlich sehr viele nicht westliche Positionen. Woher kam der Impuls, andere Blicke und andere Kunst zu zeigen?“
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
„Es fing an mit den chinesischen Künstler:innen. Ich war sehr viel in China, denn das hat mich interessiert. Die Künstler:innen haben sich alle mit der chinesischen Geschichte beschäftigt, mit der Malerei, mit dem Buddhismus und der chinesischen Kultur, mit dem Wandel durch den Westen und den Kapitalismus. In ihrer Kunst haben sie diesen Wandel aufgegriffen. Das fand ich sehr nachvollziehbar und ich konnte von ihnen sehr viel lernen. Weitergegangen ist es mit Carlos Garaicoa. Ihn habe ich in seiner ersten Ausstellung in Peking gesehen. Er hat die Situation in Kuba und die Diktatur dort dargestellt, wie das Land zerfällt, wie der Sozialismus nicht auf die Beine kommt, wie die Revolution verraten wurde. Was mich noch interessiert hat war Tejal Shah. Eine indische LGBTQ+ Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit Trans* Menschen, die in Indien eine lange Geschichte haben und Teil der Kultur sind. Sie hat große Arbeiten gemacht. Ich habe sie ausgestellt und danach war sie auf der documenta. Sie betreue ich heute noch und kriege alle drei Monate eine Anfrage. Vor kurzem war sie auf der São Paulo Biennale eingeladen – erstaunlich! Mich interessieren solche Sachen.“
Barbara Gross
Das Ende der Barbara Gross Galerie
Im Jahr 2020 schloss Barbara Gross die Türen ihrer Galerie in München. Auf die mehr als 30 Jahre ihrer Galerietätigkeit blickt sie positiv zurück, auch wenn sie viel Resilienz und Geduld zeigen musste.
„Bevor ich gewechselt bin in die Theresienstraße, fuhren die Leute vorbei und sagten: »Barbara Gross. Das kennen wir«. Da sagte ich: »Waren sie mal in der Galerie?«. Als Antwort kam »Nee, nee«. 20 Jahre lang. Als ich dann gegenüber dem Brandhorst Museum in München war – da kamen immer mehr! Auch in Museen wurde immer mehr sichtbar, was ich gemacht habe. Da hatte ich ganz andere Rückmeldungen. In den letzten Jahren haben wir viel mehr in Museen platziert. Es war sehr zufriedenstellend. Aber es hat wirklich lange gedauert, es war kein leichter Weg.“
Barbara Gross
Übergabe des Barbara Gross Archivs an ZADIK
Heute befinden sich die in mehr als 30 Jahren angesammelten Geschäftsunterlagen von Barbara Gross unter der Bestandsnummer A 113 als Archivalien im ZADIK. Ob ihr das Loslassen schwerfiel und wie ihre Zukunftspläne aussehen, beantwortete sie im Gespräch mit Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet.
„War es kathartisch, die Unterlagen wegzugeben? Du hast alles vorbereitet für den Moment. Weißt du noch, wie es gewesen ist, dann alles loszulassen?“
Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
„Ja, es ist ganz großartig, dass es so etwas wie das ZADIK gibt in Deutschland. Das erleichtert es natürlich. Was macht man sonst? Ich habe schon früh gewusst, dass die Galeriegeschichte eine gewisse Bedeutung hat. […] Es wegzugeben ist okay, weil du es dann nicht selbst im Keller haben musst. Wer soll das Ganze denn betreuen, wenn du umfällst? Das ist mir ganz wichtig. […] Ich werde sicher noch zum ZADIK gehen und damit arbeiten. Die Beschäftigung mit Kunst und die Erkenntnis und das Erlebnis – wie Dinge funktionieren in der Kunst, da kann noch sehr viel weiter gehen. Für die Künstlerinnen mache ich auch noch immer wieder etwas, wenn mir etwas einfällt. Es ist immer eine Frage der Kräfte, was man machen kann.“
Barbara Gross
verfasst von Julia Geng
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Geng, Julia: „TALK. ZADIK & ART COLOGNE. Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet im Gespräch“, in: Women in the Art Market, 20.12.2023, URL: https://witam.hypotheses.org/5537. |
Mehr Einblicke in die Galerietätigkeit von Barbara Gross gibt es vom 20.11.2023 bis zum 30.08.2024 in der ZADIK Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ und in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Barbara Gross und der ZADIK Archivdirektorin Nadine Oberste-Hetbleck.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (20. Dezember 2023). Talk | ZADIK & ART COLOGNE | Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet im Gespräch. Women in the Art Market. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vf0z