Das ZADIK richtete vom 28.–29. September 2023 in Kooperation mit dem AK Soziologie der Künste und AK Soziologie des Be/Wertens in der DGS die Tagung zum Thema: „Globalisierte Kunstmärkte. Methodische und theoretische Herausforderungen interdisziplinärer Kunstmarktforschung“ in Köln und Düsseldorf aus. Das Ziel der Konferenz war es, soziologische Ansätze gemeinsam mit kunstwissenschaftlichen Perspektiven in den Dialog zu bringen, um globale und lokale Kunstmärkte sowohl hinsichtlich aktueller als auch historischer Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren.
Eine Fallstudie zu den aktuellen Entwicklungen der Gendergerechtigkeit und -ungerechtigkeit auf dem Kunstmarkt stellte Dr. Mathilde Provansal in ihrem Vortrag „Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study“ vor. Ihre Forschung widmete die Soziologin der Untersuchung der Frage, welche Prozesse es ermöglichen, dass die Ungleichheit der Geschlechter auf dem globalisierten Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst weiterhin fortbestehen.
Im Juni 2023 publizierte sie dazu ihr Buch Artistes mais femmes. Une enquête sociologique dans l’art contemporain, in dem sie nicht nur weitere soziale Mechanismen, die Barrieren in den künstlerischen Karrieren von Frauen bilden, untersuchte, sondern auch bereits von Frauen erfolgreich angewandte Strategien, um diese Hindernisse zu überwinden, vorstellte.
In diesem Beitrag finden wir gemeinsam heraus, wie sich laut Provansal die Geschlechterungerechtigkeit äußert, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und was wir ändern können, um einen gerechteren Kunstmarkt zu erschaffen.
Das Paradox des zeitgenössischen Kunstmarkts
In der Welt des Kunstmarkts existiert ein großes Paradox, das Mathilde Provansal mit ihrer soziologischen Fallstudie beleuchten möchte. Die Studie basiert auf den Forschungsergebnissen ihrer Doktorarbeit – die Daten dazu erhob sie im Zeitraum von 2014 bis 2018. Das Paradox, um das es geht, besteht darin, dass während Frauen den größeren Anteil der Studierenden an Kunsthochschulen in Frankreich bilden (2021 lag der Anteil bei 69 %), sie in den Kunstinstitutionen und im Markt für zeitgenössische Kunst weiterhin unterrepräsentiert sind. Wie und wann kommt dieses Ungleichgewicht zustande?
Methodik der Fallstudie
In ihrer Analyse ging Provansal von einer kumulativen Benachteiligung aus. Das heißt, dass die Künstlerinnen den Hindernissen nicht erst an der hierarchischen Spitze des Kunstmarkts begegnen, sondern sich im Laufe ihrer künstlerischen Karriere zahlreiche Hindernisse ansammeln, die sie überwinden müssen. In ihrer Studie entschied sie sich für eine eingegrenzte Untersuchung der Karrierewege der Graduierten einer prestigeträchtigen französischen Kunstakademie, der sie das Pseudonym l’École des Arts Plastiques (EAP) gab. In der Theorie haben die Graduierten dieser Kunstakademie hohe Chancen auf Erfolg im Kunstmarkt und Möglichkeiten in Museen und Institutionen für zeitgenössische Kunst ausgestellt zu werden.
Erhebung der Daten
Um sowohl qualitative als auch quantitative Daten für ihre Untersuchung zu erheben, führte Provansal mit 27 Frauen und 20 Männern, die zwischen 1992 und 2014 ihren Abschluss an der EAP erlangten, Interviews. Außerdem interviewte sie 25 sogenannte „Gatekeeper“, darunter zählte sie Menschen, die die Künstler:innen unterstützten, verteidigten, beurteilten und auswählten – Kunstkritiker:innen, Kurator:innen, Kunsthändler:innen, Galerist:innen, Sammler:innen, Mitglieder des Kulturministeriums und sechs Professor:innen der EAP.
Zusätzlich führte sie Aufzeichnungen über ihre Beobachtungen an der Kunstakademie und bei der Eignungsprüfung für das Studium an der EAP. Die von Provansal erhobenen Daten wurden ergänzt durch eine quantitative Auswertung der auf ArtFacts befindlichen Angaben zu den Künstler:innen. Die Online-Datenbank bietet die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Kunstmarkts in einem Ranking miteinander zu vergleichen – darunter beispielsweise die Anzahl der Künstler:innen, die in Museen, Galerien, Festivals und Biennalen ausgestellt sind.
Untersuchungsergebnisse der Fallstudie
Die Ergebnisse der im ersten Schritt erhobenen Daten teilte Provansal in zwei Datensätze auf.
- Datensatz aller Graduierten der EAP zwischen 1995 und 2013.
- Datensatz aller Graduierten der EAP zwischen 1995 und 2013, die auf ArtFacts im Jahr 2017 mit Ausstellungen auffindbar sind.
Die Tabelle verdeutlicht, dass sich unter den Graduierten der EAP mehr Künstlerinnen (59 %) als Künstler ausmachen ließen. Die Künstler hatten jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit, auf ArtFacts zu erscheinen (männlich 58 %, weiblich 50 %).
- Positiv ist, dass sich die Künstlerinnen auch im von ArtFacts erstellten Ranking, das als Kriterien die Anzahl und Art der Ausstellungen, die Globale Präsenz und die Qualität der Institutionen berücksichtigt, unter den erfolgreichsten 5 % der Künstler:innen auf der Plattform befanden.
- Negativ ist, dass die laut ArtFacts-Ranking erfolgreichsten Künstlerinnen weniger ausstellten als die erfolgreichsten 5 % ihrer männlichen Kollegen auf der Plattform. Während die Künstler in mehr als 54 Ausstellungen gezeigt wurden, erhielten die Künstlerinnen nur 40 Ausstellungen.
Um diese Ergebnisse in einem zweiten Schritt auf strukturelle Unterschiede und Ungleichheiten zu überprüfen, führte Provansal eine Regressionsanalyse durch.
Untersuchungsergebnisse der Regressionsanalyse
Die Ergebnisse der zweiten Analyse zeigten, dass das Geschlecht einen negativen Einfluss auf die Sichtbarkeit in privaten Galerien und Einzelausstellungen hatte, wenn man Faktoren wie Alter und Nationalität berücksichtigte. Unabhängig vom Bekanntheitsgrad wirkte sich die Tatsache, eine Frau zu sein, negativ auf die Chance aus, von einer Galerie vertreten zu werden und eine Einzelausstellung zu bekommen. Bei Biennalen, Gruppenausstellungen und Festivals wies das Geschlecht jedoch keinen negativen Einfluss auf.
Sichtbarkeit der Geschlechter im Kunstmarkt
Weitere Ursachen, die Provansal als Einflussfaktoren, die für Künstlerinnen auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt Hindernisse darstellen, identifizierte, hängen mit der Sichtbarkeit zusammen. Bei Künstlern stand der Erfolg auf dem Kunstmarkt in Korrelation mit institutionellem Erfolg. Künstlerinnen hingegen wurden entweder durch Institutionen oder durch den Markt unterstützt. Sichtbarkeit erlangten die Künstlerinnen vor allem durch die Teilnahme an Festivals und Biennalen. Mangelende Unterstützung auf dem Kunstmarkt kompensierten Künstlerinnen durch öffentliche Fördermittel oder Ausstellungen in öffentlichen Institutionen.
Geschlechtsspezifische Bewertung in der Kunstkritik
Einen großen Einfluss auf Sichtbarkeit haben auch die Kunstkritiker:innen. Denn die Bewertungen von Kunstwerken ist laut Provansal nicht geschlechtsneutral. Auf dem Kunstmarkt werden Künstlerinnen, die als „weiblich“ gelesene künstlerische Praktiken nutzen, häufig vom Kanon marginalisiert. Der Kunst werden Begriffe wie „feminin“ oder „feministisch“ zugeordnet, ohne sich mit der Kunst, Technik und Thematik konkret auseinanderzusetzen. Nach außen offensichtlich feministische Kunstwerke erhalten von Vermittler:innen nur in einem beschränkten Rahmen Unterstützung.
An der EAP äußerte sich diese negative Beurteilung von „weiblich“ gelesener Kunst bereits während der Eintrittsprüfungen an die Kunstakademie. Durch eine negative Beurteilung der Kunst, die sich mit Themen des weiblichen Körpers, Intimität oder Feminismus beschäftigte, blieb einigen weiblichen Kandidatinnen der Zugang an die Akademie verwehrt. Auch im späteren Studium konnte eine Beschäftigung mit „weiblichen“ Themen einen eingeschränkten Zugang zu Studios und den Mentor:innen, die diese leiteten, bedeuten. Ein männlicher Student der EAP offenbarte, dass selbst Mitstudierende „weibliche“ Kunstwerke verurteilen – durch Witze, Anzweiflungen der Seriosität oder Bezeichnungen wie „klischeehaft“.
Detailliertere Informationen zu den Prozessen der geschlechterspezifischen Bewertung in der Kunstkritik gibt Provansals Aufsatz „Precarious professional identities. Women artists and gender inequality within contemporary art“, der im Laufe des Jahres 2024 im ersten Band der 74. Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitschrift L’Année Sociologique erscheinen wird.
Sexualisierung von Künstlerinnen
Oft herrschten laut Provansal in den Institutionen widersprüchliche Erwartungen bezüglich der sexuellen Verführung und Nutzung der eigenen Sexualität zur Überzeugung von Professor:innen vor. Ließen Studentinnen Annäherungsversuche von Professor:innen zu, dann war ihre Legitimität und Reputation gefährdet. Ließen sie keine Sexualisierung zu, so konnten sie Ressourcen wie den Zugang zu Kunststudios oder Materialien verlieren und gingen das Risiko ein, dass ihre Kunst nicht länger unterstützt wurde. Oft müssten Künstlerinnen ihr Auftreten und Verhalten anpassen, um sich einer Sexualisierung durch männliche Akteure zu entziehen, denn auch bei der Selbstvermarktung, im Networking und auf dem Kunstmarkt ist die Sexualisierung von Frauen ein vorherrschendes Problem.
Was können wir ändern, um einen gerechten Kunstmarkt zu erschaffen?
Durch eine umfangreiche Analyse der Einflussfaktoren und Prozesse, die in verschiedenen Stadien einer künstlerischen Laufbahn für die Geschlechterungleichheit auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt verantwortlich sind, konnte Provansal einen Beitrag zur Kunstmarktforschung leisten und die sozialen Faktoren und Einflüsse ermitteln, die zu dieser Ungleichheit führen.
Was können wir aus ihrer Studie lernen, um einen gerechteren Kunstmarkt zu erschaffen? Betrachten wir die Ergebnisse der Studie, so ist herauszustellen, dass sich erste Hindernisse für Künstlerinnen bereits während ihres Studiums auftun. An dieser Stelle wäre es sinnvoll, weitere Kunstakademien und Hochschulen auf diese und weitere Problematiken zu untersuchen, um so feststellen zu können, ob es sich dabei um einen Einzelfall handelt oder ob eine strukturelle Ungleichbehandlung von weiblichen Studienanwärterinnen und Studierenden vorliegt. Im Anschluss daran könnten gezielte Maßnahmen getroffen werden, um die Hindernisse – wenn nicht komplett zu entfernen – zumindest zu minimieren. Eine Implementierung solcher Maßnahmen auf dem gesamten Kunstmarkt stellt große Herausforderungen. An dieser Stelle ist es wichtig, dass Künstlerinnen und Kunstmarktakteurinnen eigene Strategien entwickeln, um diese Hindernisse zu überwinden.
Wie diese Strategien konkret aussehen können, erfahren wir in Provansals 2023 publiziertem Buch Artistes mais femmes. Une enquête sociologique dans l’art contemporain.
verfasst von Julia Geng
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Geng, Julia: „Studie. Dr. Mathilde Provansal. ‚Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study‘“, in: Women in the Art Market, 11.01.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/5791. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (11. Januar 2024). Studie | Dr. Mathilde Provansal | „Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study“. Women in the Art Market. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vkjo