Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht?
Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.
Weibliche Kunst im Ulmer Museum
Während einer Kurierfahrt, bei der Brigitte Reinhardt im Jahr 1989 für das Kunstmuseum in Stuttgart ein Gemälde von Otto Dix nach Atlanta in den USA begleitete, entdeckte sie im High Museum of Art die Kunst von Ida Applebroog. Ihre Begeisterung für die damals in Deutschland völlig unbekannte Künstlerin war so groß, dass sich in ihr der Wunsch regte – sollte sie jemals die Direktorin eines Museums werden – ihr eine Ausstellung zu widmen. Nur ein Jahr darauf wurde Reinhardt zur ersten weiblichen Direktorin des Museums in Ulm. Von 1990 bis 2009 rückte sie nicht nur moderne Kunst in den Fokus des Museums, sondern förderte gezielt auch die Kunst von Frauen. Durch ihre 23-teilige Ausstellungsserie zu Künstlerinnen des 20. Und 21. Jahrhunderts schaffte Brigitte Reinhardt es, vielen Künstlerinnen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen und sie in der Sammlung des Ulmer Museums zu verankern. Den Auftakt dieser Ausstellungsreihe bildete im Jahr 1991 die Künstlerin Ida Applebroog.
Die Barbara Gross Galerie als Ausstellungsort für Künstlerinnen
Privat hatte sich Barbara Gross schon immer für die Rechte von Frauen eingesetzt, als sie 1988 ihre Galerie in München eröffnete, führte sie dieses Engagement fort. Im ersten Jahr der Galerie präsentierte Gross ausschließlich Werke von Künstlerinnen. In den folgenden fast 40 Jahren des Bestehens der Barbara Gross Galerie erweiterte sich das Programm nach und nach auch um männliche Positionen. Für ihre Künstler:innen setzte sie sich kontinuierlich ein, präsentierte Ausstellungen, platzierte sie in Sammlungen und Museen und pflegte auch freundschaftliche Verhältnisse.
Eine Einladung als Startschuss der Zusammenarbeit
Brigitte Reinhardt erinnerte sich im Gespräch daran, dass die Zusammenarbeit mit der Barbara Gross Galerie begann, als sie auf ihrem Schreibtisch im Museum Ulm eine Einladung zu einer Ausstellung in der Münchener Galerie vorfand. Die Begeisterung für Künstlerinnen verband die Museumsdirektorin und die Galeristin direkt und es entstand eine langjährige Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitierten. Brigitte Reinhardt bekam durch die Vorarbeit von Barbara Gross, die Ida Applebroog bereits 1989 in ihrer Galerie gezeigt hatte, beispielsweise die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit der Künstlerin zu treten, um die Ausstellung im Museum in Ulm zu vereinbaren, außerdem kümmerte sich die Galeristin um die Beschaffung und den Transport der Werke. Reinhardt konnte auf die Recherchen von Barbara Gross zurückgreifen und Gross war es möglich, eine von ihr vertretene Künstlerin in der Sammlung des Ulmer Museums zu verorten.
Selbst das konservative Publikum in Ulm konnten sie mit den großformatigen Arbeiten, in denen sich die Künstlerin mit Themen wie Gewalt, Tabus, weiblicher Sexualität und Macht auseinandersetzt, begeistern. Im Anschluss wurde die Ausstellung sogar an den Bonner Kunstverein und die Neue Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin weitergegeben, was noch mehr Sichtbarkeit für Ida Applebroog generierte. Die Weitergabe von Ausstellungen war eine Praxis von der alle Beteiligten profitierten, da man sich so die Kosten für Kataloge und Werbemittel teilte und die Vermittlungstätigkeiten intensivieren und die Auflagenzahl der Publikationen vergrößern
Gemeinsam bewältigte Herausforderungen
Wenige Jahre nach der Ida Applebroog-Ausstellung planten Brigitte Reinhardt und Barbara Gross im Museum Ulm eine Ausstellung zu Eva Hesse. Gross war bereits mit Barry Rosen, dem Nachlassverwalter der 1979 verstorbenen Künstlerin im Gespräch, allerdings war es nicht so einfach, die Werke in das für den Amerikaner unbekannte Ulm zu bekommen. Deshalb reisten sie 1993 gemeinsam zur Eva Hesse-Retrospektive nach Paris, um sich bei Rosen vorzustellen und ihn zur Mithilfe bei der Ausstellung zu überreden. Reinhardt schilderte, dass er widerwillig nachgab und sie zwar nicht das gesamte Werk Hesses in Ulm ausstellen konnten, sich jedoch auf eine Präsentation der Werke von Eva Hesses Zeit in Deutschland einigten. Zur gleichen Zeit planten das Kunst Museum Winterhur und das Museum Wiesbaden ebenfalls Ausstellungen zu Eva Hesse. Die Bereitschaft, sich gegenseitig Werke zu leihen, war nicht bei allen Museen vorhanden, da einerseits zu dem Zeitpunkt noch kein Zeitraum für die jeweiligen Ausstellungen feststand und man sich andererseits als Konkurrenz wahrnahm. Barbara Gross unterstütze Brigitte Reinhardt in der Konzeption, reiste, machte Leihgeber:innen ausfindig, sprach Galerien, Museen und Kunstvereine an und sammelte Informationen. Schließlich konnte die Ausstellung im Frühjahr 1994 in Ulm präsentiert werden und als es zur Ausstellung in Wiesbaden kam, war Reinhardt bereit, ihre Hesse-Werke im Interesse der Künstlerin auszuleihen, trotz des vorher unkooperativen Verhaltens des Wiesbadener Museums.
Kameradschaftlicher Einsatz für Künstlerinnen
Zusammen konzipierten Barbara Gross und Brigitte Reinhardt zahlreiche Ausstellungen, besuchten auf gemeinsamen Reisen Ateliers und Werkstätten, überzeugten Nachlassverwalter:innen von ihren Ideen, tauschten Informationen und Wissen aus. Dabei übernahm die Galerie stets die Pionierarbeit. Durch die freundliche, vermittlungsfreudige Art von Barbara Gross war es für Brigitte Reinhardt stets möglich, von den Kontakten der Galerie zu profitieren. Gross betonte im Gespräch, dass auch sie die Zusammenarbeit mit dem Museum in Ulm sehr schätzte. Brigitte Reinhardts großes Interesse an weiblicher Kunst war für sie immer spürbar und sorgte bei ihr für die Motivation, ihre Künstlerinnen mit allen Mitteln im Museum zu verankern. So waren beispielsweise acht der von ihr vertretenen Künstlerinnen in der Reihe zu den Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts des Ulmer Museums zu sehen. Gemeinsam konzipierten die beiden Akteurinnen ein innovatives, progressives und feministisches Programm in Ulm, das auch bei dem Publikum auf positive Resonanz stieß. In dem Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck bekundete Reinhardt, dass sie zwar nie offensiv von Feminismus sprach, aber dass sie den Feminismus stets lebte.
Die vollständige Aufzeichnung des Gesprächs ist kostenfrei unter diesem Link verfügbar.
verfasst von Julia Geng
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Geng, Julia: „Brigitte Reinhardt und Barbara Gross. Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie”, in: Women in the Art Market, 08.04.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/7186. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (8. April 2024). Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w9nb