In der Kunstmarktforschung widmeten sich bereits zahlreiche Publikationen den Leben und Leistungen von Kunstmarktakteuren und auch einzelne Kunstmarktakteurinnen wie Iris Clert, Betty Parsons oder Berthe Weill zogen bereits das Interesse der Kunstwelt auf ihre Errungenschaften. In dem im Januar 2024 veröffentlichten neuen Band „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“ in der Reihe „Contextualizing Art Markets“ untersuchten Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi gemeinsam mit weiteren Forschenden ausführlich ausgewählte Pionierinnen des Kunstmarkts und machten sich zum Ziel, in den 17 im Buch vorgestellten Fallstudien einen Überblick über die Aktivitäten von Frauen auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. Der Band stellt die Rollen vor, die Frauen im historisch von Männern dominierten Kunstmarkt einnahmen und zeigt aktuelle Debatten in der Forschung auf. Anhand von drei Schwerpunkten werden Akteurinnen in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts beleuchtet – als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Methodisches Vorgehen
Obwohl die Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten zu Künstlerinnen steigt, gibt es immer noch keine umfassende Forschung zu Frauen in anderen Bereichen des Kunstmarkts wie beispielsweise dem Galerie- oder Auktionswesen und dem Kunsthandel. In der Einleitung zum Buch stellt Véronique Chagnon-Burke heraus, dass sich die Publikation nicht als vollständige Aufarbeitung der Aktivitäten und Leben der Kunsthändlerinnen von den 1940er- bis 1990er-Jahren versteht. Die Fallstudien sollen vielmehr verdeutlichen, dass Kunsthändlerinnen die Regel und keine Ausnahme in der Kunstgeschichte darstellen. In den Fallstudien werden die von den 19 Akteurinnen angewandten Strategien zur Förderung von Kunst, ihre transnationalen Netzwerke und Praktiken auf dem Kunstmarkt systematisch sichtbar gemacht. Fragen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden untersucht und die bisher von der Kunstmarktforschung mehrheitlich betrachteten geografischen Zentren werden um Standorte in Portugal, Italien und Südafrika erweitert. Die komplexe Landschaft des Kunsthandels kann dadurch strukturiert betrachtet und erforscht werden, es lassen sich bestimmte Profile entwickeln, Trends nachverfolgen und Handlungsräume rekonstruieren. Auch Problematiken wie der mangelhafte Zugang und das Nicht-Vorhandensein von Archiven bis zu spezifischen Problemen der Akteurinnen werden in den einzelnen Kapiteln thematisiert.
Sichtbarkeit der Akteurinnen
Die einzelnen Studien beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum an Akteurinnen und geben dabei auf über 300 Seiten nicht nur Einblicke in die Arbeit von bisher unterschätzten Frauen, sondern bieten auch neue Forschungsansätze für bekanntere Galeristinnen. Die Texte werden ergänzt durch visuelle Dokumente und Quellen, darunter beispielsweise Fotos, Kataloge, Einladungen und Plakate. Es sind Dokumente, die eine Möglichkeit bieten, Einblicke in die Art und Weise wie die Frauen ihre Galerien in der Öffentlichkeit präsentierten zu erhalten. Besonders herauszustellen ist, dass die Publikation nicht nur Bildmaterial zu den Galerien und Ausstellungen zeigt, sondern auch Einblicke hinter die Kulissen integriert. So bereitet die Galeristin Agnes Widlund im vierten Kapitel das Picasso Mosaik Visage d‘étoile für eine Ausstellung in ihrem Konstsalongen Samlaren vor oder Antonina Gmurzynska steht im fünften Kapitel während der Ausstellung zu dem 100. Geburtstag des Malers Kasimir Malewitch gemeinsam mit Heinz Kühn und zahlreichen Besucher:innen in ihrer Kölner Galerie Gmurzynska.
Aufräumen mit Vorurteilen
Wenn es um weibliche Kunstmarktakteurinnen geht, herrschen in der Forschung einige Vorurteile über die Motivationen und Möglichkeiten von Frauen. Oft basieren diese auf einem Mangel an Informationen und Aufzeichnungen und führen dazu, dass sich bestimmte Vorurteile in den Kanon der Kunstgeschichte einschreiben. Eines dieser Vorurteile ist, dass Frauen nicht an wirtschaftlichem Erfolg interessiert sind und ihre Tätigkeit oft einen zum Mäzenatentum ähnlichen Charakter aufweist. Mit diesen und anderen Vorurteilen möchte die Publikation aufräumen und zeigen, dass sehr wohl Beispiele für am wirtschaftlichen Nutzen ihrer Galerien interessierte Frauen wie Edith Halpert und Mary Boone existieren. Durch die Thematisierung von auf der binären Geschlechterkonstruktion basierenden Vorurteilen leistet die Publikation einen Beitrag zur Genderforschung und schafft es nachzuweisen, dass es zwischen 1940 und 1990 unabhängige Frauen gab, die sich nicht von den vielen rechtlichen, politischen und sozialen Zwängen von ihrer Tätigkeit abbringen ließen.
Das Ziel der Publikation
Das Ziel der Publikation ist, eine Basis für weitere Untersuchungen im Forschungsfeld des Kunstmarkts zu schaffen. Insbesondere zu Kunsthändlerinnen und Galeristinnen müssen in der Forschung mehr Daten und Quellen gesammelt werden – nur so können übergreifende Muster und Strategien ermittelt werden. Publikationen wie diese können dabei helfen, Richtlinien und Parameter für Untersuchungen in der Kunstmarktforschung zu erstellen, die über eine biografische Aufarbeitung oder Betrachtung einzelner Akteur:innen hinausgeht. Véronique Chagnon-Burke wünscht sich, dass das Buch im Idealfall Teil eines Projekts wird, dass sich einer chronologischen Untersuchung von Kunstmarktakteurinnen widmet, die auch den bisherigen geografischen Rahmen um Kontinente außerhalb Europas und Nordamerikas erweitert.
Für wen eignet sich das Buch?
Durch die unterschiedlichen Fallstudien bietet die Publikation ein breit gefächertes Angebot an Wissen und Material sowohl für interessierte Forscher:innen in der Kunstmarktforschung als auch für an Genderforschung, Kunst und (Kunst)Geschichte interessierte Leser:innen. Das anschauliche Bildmaterial ergänzt die interessanten Texte und vermittelt nicht nur Informationen zum Galeriewesen, sondern auch den Personen und Orten, die damit verbunden sind. Möglicherweise inspiriert die Publikation auch dazu, weitere wissenschaftliche Pionier:innenarbeit zu leisten und den Ausschluss von Frauen aus der Kunstgeschichte, Kunstinstitutionen und Märkten zu erforschen, um so den weiblichen Stimmen Gehör und Sichtbarkeit zu verschaffen!
verfasst von Julia Geng
Das Buch kann über die Verlagsseite von Bloomsbury Publishing und über alle anderen gängigen Buchhändler:innen erworben werben.
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Geng, Julia: „Rezension. ‚Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990‘”, in: Women in the Art Market, 02.05.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/7394. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (2. Mai 2024). Rezension | „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990″ Women in the Art Market. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11qn0