Unter dem Titel „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ präsentierte das Brücke-Museum in Berlin vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 die Ausstellung zu Hanna Bekker vom Rath – der Frau, die sich in Zeiten des Zweiten Weltkriegs als Netzwerkerin, Sammlerin und Kunstförderin für die Kunst der Klassischen Moderne einsetzte.
Bevor die Ausstellung vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 in die Kunstsammlungen Chemnitz wandert, gibt das Women in the Art Market Redaktionsteam nicht nur Einblicke in die Ausstellung in Berlin, sondern auch eine Einschätzung, ob sich der Besuch in Chemnitz lohnt.
Aufbau der Ausstellung
Der Fokus der Ausstellung liegt, wie der Ausstellungstitel bereits verrät, auf der Akteurin Hannah Bekker vom Rath. Das Leben der Kunstförderin wird biografisch von ihrer Geburt im Jahr 1893 bis zu ihrem Tod 1983 in den Räumen des Brücke Museums aufgearbeitet und anhand von Fotos, Kunstwerken und Archivalien chronologisch illustriert. Beim Rundgang durch die Ausstellung erfährt man etwas über die zentralen Punkte ihres Lebens – die Freundschaften zu Künstler:innen, heimliche Ausstellungen, ihre Kunstsammlung, ihr Wohnhaus, ihre Galerie namens Frankfurter Kunstkabinett und ihre Auslandsreisen.
Der rote Faden
Das Brücke-Museum teilt eine besondere Verbindung zu Hanna Bekker vom Rath, denn einer der von ihr geförderten Künstler war Karl Schmidt-Rottluff. Der Künstler war nicht nur Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke, sondern initiierte auch den Bau des Museums in Berlin durch die Schenkung von 75 seiner eigenen Werke. Die freundschaftliche Verbindung des Künstlers und der Kunstförderin steht in der Ausstellung deshalb nicht nur exemplarisch für den engen Austausch und die Freundschaften, die Bekker vom Rath zu den von ihr geförderten Künstler:innen pflegte, sie dient den Besucher:innen darüber hinaus als roter Faden durch die Ausstellung und wird anhand von Wandtexten, zusätzlichen Informationen auf den Objektschildern, Fotos und Kunstwerken von Schmidt-Rottluff dokumentiert.
Das Blaue Haus
Ein weiterer zentraler Punkt der Ausstellung ist das Blaue Haus – das Wohnhaus von Hanna Bekker vom Rath und ihrem damaligen Ehemann Paul Bekker in Hofheim am Taunus. Nachdem das Ehepaar das Haus 1921 kaufte, entschieden sie sich dazu, es innen und außen farbenfroh zu streichen. Durch die blaue Außenfarbe erhielt es von der mit Bekker vom Rath befreundeten Künstlerin Ida Kervokius den Spitznamen Blaues Haus.
Blau eingefärbt ist in der Ausstellung nicht nur das Haus, sondern auch die mit einem UV-Wanddrucker mit veganer Tinte an die Wand gedruckten Texte und Archivalien sowie die Sockel von ausgestellten Bronzestatuen. Die Einfärbung bietet einerseits den Vorteil, dass die Gestaltung ein einheitliches und stimmiges Gesamtbild vermittelt, andererseits gehen dadurch Details und Informationen in den ebenfalls blau getönten Fotografien auf der Wand verloren – so wie beispielsweise die Ansicht des „Roten Zimmers im Blauen Haus“.
Auch kuratorische Details wie die dialogische Hängung von Karl Schmidt-Rottluffs Gemälde Nächtlicher Mittelmeerhafen (1930) neben einer Fotografie des Gemäldes in ebendiesem Roten Zimmer im Blauen Haus verschwinden so hinter einem blauen Schleier und können nur durch genaues Hinschauen von den Besucher:innen entdeckt werden.
Archivalien in der Ausstellung
Ergänzend zu den blauen Fotos und Briefen an den Wänden, werden in Schaukästen Archivalien aus dem Hanna Bekker vom Rath Archiv in Frankfurt am Main präsentiert. Ausgestellt ist beispielsweise ein Gästebuch aus Bekker vom Raths Atelierwohnung in der Regensburger Straße 34 in Berlin, in der sie während der Zeit des Nationalsozialismus heimlich „Entartete Kunst“ zeigte. Auch Kataloge ihres 1947 eröffneten Frankfurter Kunstkabinetts, Presseartikel, Abschriften und Faltblätter können bestaunt werden und vermitteln einen Eindruck von Hanna Bekker vom Raths Tätigkeiten als Galeristin.
Kunstschätze der Moderne
Als passionierte Kunstförderin setzte Hanna Bekker vom Rath sich für die Kunst der Moderne in zahlreichen Auslandsreisen ein, indem sie Kontakte knüpfte, den Austausch über die Werke etablierte, ein internationales Netzwerk aufbaute und Kunst verkaufte. Darüber hinaus sammelte sie die Kunst auch selbst. Von ihr erworbene Kunstwerke wie Malerei, Skulpturen und Teppiche sowie Schenkungen, die sie von befreundeten Künstler:innen erhielt, bereichern die Ausstellung. Darunter sind viele bekannte Vertreter:innen der Moderne – Alexej von Jawlensky, August Macke, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Käthe Kollwitz, Max Beckmann, Paul Klee, Wassily Kandinsky und viele mehr. Zudem sind auch eigene Arbeiten von Bekker vom Rath zu sehen, da sie neben ihrer Tätigkeit als Galeristin und Förderin von Kunst auch selbst als Künstlerin tätig war.
- Ida Kerkovius, Tierteppich, 1919, Bast, Stoffstrei-fen, Wolle, gewebt und gewirkt, Museum Wiesbaden, erworben aus dem Nachlass Sammlung Hanna Bekker vom Rath, Foto: Fotostudio Herbert Fischer, Frankfurt © Kerkovius Archiv Wendelstein. (Dieser Wandteppich hing im Blauen Haus von Bekker vom Rath).
- Paul Klee, Läufer – Haker – Boxer, 1920, Aquarell auf Papier, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Archiv Nachlass Hanna Bekker vom Rath, Foto: Fotostudio Herbert Fischer, Frankfurt. (Dieses Werk befand sich in der Sammlung von Hanna Bekker vom Rath und wurde auf ihrer internationalen Wanderausstellung von 1962/63 in mehreren Ländern präsentiert).
- Ernst Wilhelm Nay, Zwei Köpfe, 1945, Öl auf Holz, Museum Wiesbaden, Dauerleihgabe Nachlass Sammlung Hanna Bekker vom Rath, Foto: Fotostudio Herbert Fischer, Frankfurt. (Dieses Werk befand sich in der Sammlung von Hanna Bekker vom Rath und wurde auf ihren internationalen Wanderausstellung von 1962/63 in mehreren Ländern präsentiert).
- Hanna Bekker vom Rath, Berlin, Viktoria Luise Platz, 1929, Öl auf Leinwand, Museum Wiesbaden, Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert.
Für wen eignet sich die Ausstellung?
Nicht nur ein an Hanna Bekker vom Raths Leben interessiertes Publikum kommt in der Ausstellung mit über 100 Exponaten auf seine Kosten. Durch die unterschiedlichen Ausstellungsstücke aus der Sammlung der Galeristin werden auch an Moderner Kunst begeisterte Besucher:innen nicht enttäuscht und können auf prominente Namen und Kunstwerke stoßen. Für die deutschen und englischen Wandtexte muss man etwas Leselust mitbringen und um alle Details zu erfassen, auch genau hinschauen. Sie verraten jedoch viel über das für die damalige Zeit unkonventionelle und fortschrittliche Leben einer Frau, die gerne rauchte, eigenständig Auto fuhr, ihre eigene Galerie leitete und sich von ihrem Ehemann scheiden ließ, um nicht in seiner Abhängigkeit zu leben.
Fazit
Wer die Ausstellung in Berlin verpasst hat, sollte sie sich in Chemnitz auf jeden Fall anschauen! Die vielfältigen Kunstwerke, umfangreichen Wandtexte und anschaulichen Archivalien bieten einen Überblick über das Leben einer wichtigen Kunstmarktakteurin und verhelfen ihr dadurch zu mehr Sichtbarkeit. Insgesamt leistet die Ausstellung und das in Kooperation mit der Missy Magazine Herausgeberin Sonja Eismann und der Filmwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin Josephine Papke kuratierte Begleitprogramm des Brücke-Museums, einen wichtigen Beitrag zur Kunstmarktforschung.
verfasst von Julia Geng
In Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz und dem Hanna Bekker vom Rath Archiv in Frankfurt am Main erscheint der Ausstellungskatalog im Hirmer Verlag.
Zitierweise: Geng, Julia: „Rezension zur Ausstellung ‚Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne‘ im Brücke-Museum Berlin. 24.02.–16.06.2024”, in: Women in the Art Market, 03.07.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/7717. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (3. Juli 2024). Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/11xhx