Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. Sie verfasste für die Rheinische Post Kunstkritiken, arbeitete als Journalistin für die Zeitschriften WELTKUNST, das Kunstwerk und das Züricher Kulturmagazin DU, war tätig als Dozentin an der Volkshochschule Düsseldorf, organisierte Vorträge, Seminare und Studienreisen, konzipierte Kulturfilme für die ARD, kuratierte Ausstellungen und veröffentlichte eigene Publikationen zu verschiedenen Themen der Kunstgeschichte.
Der ZADIK-Archivbestand G 7 zu Yvonne Friedrichs bildet die umfassenden Aktivitäten der Kunstmarktakteurin ab. Neben Materialsammlungen zu Künstler:innen und Ausstellungen sind eigene Kataloge, Publikationen, Fotos und Presseausschnitte aus einem Zeitraum von über 35 Jahre vorhanden.
Gemeinsam mit den Kritikerinnen Anna Klapheck und Hannelore Schubert schaffte Yvonne Friedrichs es, in ihren Kunstkritiken das Kunstgeschehen des Rheinlands zu kommentieren sowie Ausstellungen und Ereignisse in der Kunstlandschaft für das Publikum verständlich festzuhalten. Auf welche Art und Weise ihr das gelang und welche Kriterien eine gute Kunstkritik laut Yvonne Friedrichs erfüllen sollte, untersuchen wir in diesem abschließenden Beitrag der dreiteiligen Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.
Im Jahr 1966 sprach Yvonne Friedrichs im Rahmen ihres Vortrags zum Thema „Kunstkritik heute“ vor der Gesellschaft für christliche Kultur über ihr Selbstverständnis als Kunstkritikerin und die Rolle, die Kunstkritiker:innen in der Gesellschaft einnehmen sollten. Friedrichs argumentierte, dass zum Erstellen guter Kritiken ein umfassendes Wissen über Kunsttheorien und die Kunstgeschichte vorhanden sein sollte, wobei sich Kritiker:innen jedoch nicht ausschließlich darauf stützen sollten.
Zu den Qualitäten, die Kunstkritiker:innen aufweisen müssen, gehöre ein hohes Einfühlungsvermögen, die Bereitschaft, sich auf neue Dinge einzulassen sowie Vielseitigkeit. Die Kunstkritikerin betonte während des Vortrags insbesondere die soziale Funktion der Kunstkritik, die „unverständlich gewordene Sprache der Kunst“ müsse in eine „adäquate, aber dem Publikum wiederum verständliche Sprache“ übersetzt werden. Eine gute Kritik sollte laut Friedrichs darüber hinaus nicht nur die Wiedergabe von Informationen oder eine reine Beschreibung der Kunst enthalten. Als Kunstkritiker:in müsse man vor allem an das Erlebnis der Leser:innen denken und jedes Kunstwerk mit neuem Blick „in seiner Eigengesetzlichkeit erfahren und aufnehmen“ – undifferenzierte Bewertungen von gefürchteten Kunstkritiker:innen seien dabei fehl am Platz.
„Plastische Phantasmen“ in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung
Während ihres Studiums der Kunst- und Musikwissenschaften, Archäologie und Sinologie in München konnte Yvonne Friedrichs das Wissen erwerben, das ihr später als theoretisches Gerüst für ihre Tätigkeit als Kunstkritikerin diente. Zusätzlich entwickelte sich bei ihr durch mehrere Studienreisen nach Südamerika, Asien und in den Nahen Osten ein Bewusstsein für meditative und metaphysische Begegnungen mit der Kunst.
Bereits in einer frühen, im Jahr 1962 für die Rheinische Post verfassten Kunstkritik, schaffte Yvonne Friedrichs es, ihr Kunstwissen einzusetzen und ihren eigenen, erst vier Jahre später formulierten Ansprüchen an die Kunstkritik zu entsprechen. Ihr Verständnis für erlebnisreiche Begegnungen mit der Kunst, die einen metaphysischen Charakter aufweisen können, äußerte sich in den einleitenden Worten des Artikels, in denen sie vom Weg der „Entmaterialisierung, der Entkörperlichung der Plastik“ in den Werken des Künstlers Paul Reichs berichtete. In ihrer Besprechung der Ausstellung in der Galerie Nebelung schaffte sie es, beschreibende Elemente in Einklang mit ihrer persönlichen Beurteilung zu bringen.
Ihr Urteil lautete: „Dieses Verschmelzen verschiedenartiger heterogener Materialien entspricht dabei nicht einer exzentrischen Laune, sondern erscheint durchaus organisch“. Außerdem merkte sie an, dass die Plastiken in der Galerie Nebelung die Betrachter:innen durch ihre „Fragmente, Rudimente, Phantasmen […] in denen sich das Formale gleichzeitig zu konstituieren und aufzuheben scheint“ zum Nachdenken bewegen würden. Der Fokus der Ausstellungsbesprechung lag auf den Werken, überdies gelang es Yvonne Friedrichs jedoch auch, Informationen zum Künstler und zur Ausstellungspräsentation in der Galerie in ihre Kritik einzubinden. Zugleich machten ihre kurzen und prägnant formulierten Sätze sowie beschreibende Adjektive die Kritik zum leicht verständlichen Leseerlebnis für das Publikum.
In seinem Nachruf erinnerte sich der Rheinische Post Redakteur Bertram Müller ebenfalls an Yvonne Friedrichs Talent, ihre Begeisterung an der Kunst auf die Leser:innen zu übertragen.
Kunstkritiken für das Publikum
Ihren leicht verständlichen, deskriptiven Schreibstil führte Yvonne Friedrichs auch 1964 in einer Ausstellungskritik zu kinetischer Kunst in der Galerie Nebelung fort. Besonders in dieser Kritik wird deutlich, dass sie das Publikum, für das sie schrieb, stets im Sinn hatte.
Yvonne Friedrichs hielt in ihrer Kritik fest, dass Hella Nebelung bereits zum zweiten Mal kinetische Kunst in ihrer Düsseldorfer Galerie präsentierte – dieses Mal „in noch größerem Umfang – mit Arbeiten von 34 Künstlern“. Dies sei laut Friedrichs auf die positive Resonanz „beim Publikum, vor allem wohl bei der Jugend“ zurückzuführen. Um die in der Ausstellung präsentieren, internationalen Positionen der kinetischen Kunst richtig deuten zu können, sei es laut Friedrichs wichtig, sich nicht vom „Phänomen der ‚Kinetik‘“ und dessen Anziehungskraft zu einer vorzeitigen Beurteilung verleiten zu lassen. Die Kritikerin betonte, dass eine Kontextualisierung zu den vorangegangenen Künstler:innen des Kubismus und Futurismus wichtig sei und das „nicht alles in der Ausstellung […] diesem, von den Pionieren gesetzten Maßstab gerecht zu werden“ vermochte. Die Kritik beendete sie jedoch mit den positiven Worten „Selbst der ‚oberflächliste‘ Betrachter wird sich in dieser Ausstellung bestimmt nicht langweilen“.
Ihren kritischen und schnörkellosen Stil gepaart mit ihrem kunsthistorischen Wissen schätze auch ihr WELTKUNST Kollege Horst Richter.
Die Kunstkritikerinnen des Rheinlands
Kunstritiker:innen nehmen im Kunstmarkt eine wichtige Rolle ein – mit ihren Urteilen können sie Publikum und Kunstmarktakteur:innen zugleich beeinflussen. Anhand ihrer Kritiken lassen sich Daten zu Galerien ermitteln, Ausstellungschroniken erstellen sowie Hinweise zu Kunstmarktstrategien gewinnen und nachverfolgen. Welches Potenzial die Untersuchung von Kunstkritiken für die Kunstmarktforschung dabei noch bieten kann, konnte in der Beitragsreihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands anhand der drei ZADIK-Bestandsbildnerinnen Hannelore Schubert, Anna Klapheck und Yvonne Friedrichs in ersten Ansätzen aufgezeigt werden. Das ZADIK freut sich auf weitere Forschung in diesen Beständen.
Unter diesem Link kommt ihr zu unserer vollständigen Beitragsreihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.
Quellennachweise H., D.: Verstehen statt Aburteilen. Yvonne Friedrichs sprach über ‚Kunstkritik heute’, in: Rheinische Post, 15.03.1966, URL: https://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/fka_neu/friedrichs/index.php?text=wuerdigung_1966 (Abgerufen am 10.06.2024) Müller, Bertram: Wachen Auges und voller Begeisterung. RP-Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs 73jährig in Mettman gestorben, in: Rheinische Post, 24.09.1996, URL: https://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/fka_neu/friedrichs/index.php?text=nachruf_rp (Abgerufen am 10.06.2024) Richter, Horst: Yvonne Friedrichs †, in WELTKUNST. Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten, Personalie, 01.11.1996. URL: https://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/fka_neu/friedrichs/index.php?text=nachruf_weltkunst (Abgerufen am 10.06.2024) Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK): Bestand G 7 Yvonne Friedrichs. |
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln finanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und studiert Kunstgeschichte im Master an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Zitierweise: Geng, Julia: „Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf. ‚Verstehen statt Aburteilen’,” in: Women in the Art Market, 09.08.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/8249. |
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (9. August 2024). Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“. Women in the Art Market. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/125w0