„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.
Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.
Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.
In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen? Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?
Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.
Mary Bauermeisters Atelier als interdisziplinäre Plattform
Im Jahr 1959 war die 1934 geborene Mary Bauermeister eine junge Künstlerin, die ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf ihrer eigenen Werke von Haustür zu Haustür bestritt. Neben der Kunst lag ihr Interesse bei der modernen, elektronischen und experimentellen Musik, deren neueste Entwicklungen sie in Konzerten und im Radio begeistert verfolgte. Dabei stellte sie fest, dass nicht jede Neuerung beim Publikum auf positive Resonanz stieß und für viele Künstler:innen nur wenige Räume für künstlerische Experimente geboten wurden. Einen eigenen Raum dafür zu schaffen, war damals für Mary Bauermeister aufgrund ihrer finanziellen Möglichkeiten undenkbar, bis der Architekt Peter Neufert ein neues Wohnhaus mit einem Atelier im Dachgeschoss in der Lintgasse 28 in Köln entwarf. Durch eine Vereinbarung mit Neufert, dem sie in der Vergangenheit bereits einige Werke verkaufen konnte, war es ihr möglich, zwischen 1960 und 1962 die Miete des Ateliers zu bestreiten – als Gegenleistung schenkte sie ihm dafür einige ihrer Werke. So konnte Mary Bauermeister in ihrem Atelier einen Ort schaffen, in dem sich Akteur:innen unterschiedlicher Kunstrichtungen begegneten und gemeinsam experimentierten.
Das Dachgeschoss mitten in der Kölner Altstadt, war mehr als ein einfacher Arbeits- oder Ausstellungsraum: Die informelle Atmosphäre des Ateliers, bot nicht nur einen Treffpunkt für Künstler:innen, sondern ermöglichte es Mary Bauermeister Veranstaltungen zu organisieren. Es gab für die Veranstaltungen in der Regel formelle Einladungen, eine Gästeliste, ein offizielles Programm und eine Fotodokumentation der Events, zusätzlich bezeugten die Gäste ihre Anwesenheit durch eine Unterschrift auf der Einladung oder einem Blatt Papier. Die Aktivitäten fanden im privaten, nicht institutionellen Rahmen statt und waren von der konzeptionellen Ausrichtung her so unterschiedlich wie die eingeladenen Gäste: Konzerte, Happenings, Gruppenaktionen, Architekturvorträge, Lesungen, Theater- und Tanzaufführungen.
Bauermeister selbst beschrieb ihr Atelier als “eine Art Laboratorium”, in dem Künstler:innen aus den Bereichen Musik, bildender Kunst, Literatur und Performance zusammenkamen, um neue Ausdrucksformen zu erforschen. Gemeinsam war den insgesamt zehn Veranstaltungen: In Bauermeisters kleinem Atelier mit Saloncharakter wurden gemeinsam neue Kunstrichtungen erprobt sowie experimentelle Ideen hervorgebracht und weiterentwickelt. Wie prekär die Situation damals für die Kunstschaffenden war, verdeutlicht ein Zitat Mary Bauermeisters im Interview mit Artblog Cologne vom 2. Juni 2019:
In Bauermeisters Atelier formierte sich eine avantgardistische Strömung, die sich stark an den Ideen des Neo-Dada orientierte. Künstler wie Nam June Paik und Benjamin Patterson, die später zu den zentralen Figuren der Fluxus-Bewegung wurden, waren regelmäßig sowohl im Atelier als auch bei in externen Räumlichkeiten von Mary Bauermeister organisierten Veranstaltungen. Fluxus war von einer radikalen Ablehnung traditioneller Kunstkonzepte geprägt und betonte die Idee, dass Kunst und Leben untrennbar miteinander verbunden seien. Diese Prinzipien wurden in Bauermeisters Atelier bereits in den frühen 1960er-Jahren vorweggenommen.
Ein „Salon“ für die Avantgarde: Musik – Texte – Malerei – Architektur
Im ZADIK-Bestand von Mary Bauermeister enthaltene Archivalien wie das Informationsblatt, eine Gästeliste und Fotos der ersten Veranstaltung „Musik – Texte – Malerei – Architektur“ vom 26. März 1960 gewähren exemplarische Einblicke in den Ablauf des Abends.
Aus statischen Gründen durften offiziell bis zu 80 Gäste das Atelier besuchen. Alle wurden von Mary Bauermeister selbst ausgewählt und persönlich eingeladen. Die Gästeliste zum ersten im Atelier ausgetragenen Abend dokumentiert den anwesenden Personenkreis. Die exklusiv geladenen Besucher:innen versammelten sich im Treppenhaus des Wohnhauses und konnten auf dem Weg ins Dachgeschoss bereits Kunstwerke von Buja Bingemer, Sylvano Bussotti, Michael Horovitz, Haro Lauhus, Heinz Mack, Almir Mavignier und Arnulf Rainer betrachten. Im Atelier trugen Pionier:innen der „Neuen Musik“ wie John Cage, Cornelius Cardew, David Behrmann, Morton Feldmann und Kurt Schwertsik ihre experimentellen Kompositionen vor. Hans G. Helms las aus eigenen Werken sowie aus Werken von James Joyce, Arno Holz und Edgar Allan Poe. An den Wänden hingen Arbeiten von Nam June Paik, Albert Teschner und Edith Sommer. Otto Piene präsentierte sein Lichtballett im abgedunkelten Atelierraum und auch Mary Bauermeister selbst stellte ihre neuesten Bilder aus – darunter das später patentierte Magnetbild. Cornelius Cardew, Maurcio Kagel und John Cage führten Musikstücke vor und stellten Partituren aus. Der Möbeldesigner Werner Blaser stellte seine Holzfügungen vor, Heinz Hess zeigte zwei Fotografien und Architekturmodelle, Stefan Istvan Polonyi seine Pläne mit Brücken-Konstruktionen, Claus Wagner eine Fotomontage und Stefan Wewerka seine Architekturzeichnungen.
Ein zentrales Ereignis, das die Rolle Bauermeisters innerhalb der Avantgarde unterstrich, war die Aufführung von John Cages „Lecture on Nothing” im Jahr 1960. Diese Performance, die in ihrem Atelier stattfand, ist ein prägnantes Beispiel für den experimentellen Zeitgeist. Cages radikaler Ansatz zur Musik und Kunstproduktion, der sich gegen traditionelle Strukturen und Hierarchien richtete, fand in Bauermeisters Atelier einen idealen Nährboden. Auch Nam June Paik, der in den 1960er-Jahren zu einem der bedeutendsten Videokünstler der Welt avancierte, war in dieser Zeit eng mit Bauermeister verbunden und entwickelte in ihrem Atelier einige seiner ersten interaktiven Werke.
Wer war zu Gast?
Zu Gast waren Musiker:innen und Komponist:innen, wie Helga Thoene, Künstler:innen, wie Nam June Paik, Otto Piene und Edith Sommer, Architekt:innen, Schriftsteller:innen, Fotograf:innen, Designer:innen, sowie Pressevertreter:innen, Sammler:innen, wie Wolfgang Hahn, Galerist:innen, wie Jean-Pierre Wilhelm (Galerie 22, Düsseldorf) Anneliese und Rolf Jährling (Galerie Parnass, Wuppertal), und andere Kunstinteressierte und Akteur:innen der Kunstszene. Gemeinsam war ihnen eine Affinität und Offenheit für das Unkonventionelle und Experimentelle in der Kunst.
Einige konkrete Beispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Beziehungen Bauermeisters zu ihren Gästen – von privater Verbundenheit und Unterstützung bis hin zum Knüpfen und zur Pflege geschäftlicher Verbindungen:
Der Komponist Karlheinz Stockhausen war bei der Veranstaltung im Rahmen des Contre-Festivals am 18. Juni 1960 sowie am Abend des 14. Oktober 1961 anwesend.
Mary Bauermeister und Karlheinz Stockhausen begannen 1961 eine enge persönliche und künstlerische Zusammenarbeit, die in der Entstehung bahnbrechender Werke der elektronischen Musik mündete. Das Netzwerk von Mary Bauermeister erweiterte sich so auch um Musiker:innen aus dem Umkreis Stockhausens. Der Komponist und Musiker, der als einer der Pioniere der elektronischen Musik gilt, war zwischen 1953 und 1998 für das Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks tätig. Ab 1961 führten Stockhausen und Bauermeister eine Beziehung, in der sie gemeinsam künstlerische und musikalische Projekte wie das experimentelle Musiktheaterstück „Originale“ (1961) realisierten. Bauermeister war nicht nur eine Muse, sondern auch aktiv im Schaffensprozess Stockhausens beteiligt. Sie unterstützte seine Experimente, indem sie visuelle und räumliche Elemente in seine Kompositionen integrierte. Ihre Zusammenarbeit verdeutlicht die Synthese von bildender Kunst und Musik, die Bauermeister als künstlerisches Prinzip vertrat. Diese Verbindung spiegelte sich auch in den intermedialen Kunstwerken wider, die in ihrem Atelier entstanden.
Der Kunstvermittler Jean-Pierre Wilhelm war durch seine Unterschrift auf dem Informationsblatt – das die Funktion eines Gästebuchs erfüllt – nachweislich beim Contre-Festival am 16. Juni 1961 anwesend.
Jean-Pierre Wilhelm setzte sich maßgeblich für die Etablierung neuer künstlerischer Strömung, wie der Kunst des Informel sowie später der Fluxus-Bewegung, in Rheinland und der jungen Kunstszene in Nachkriegsdeutschland ein. Dazu gründete er 1957 zusammen mit dem Kunstkritiker Manfred de la Motte die Galerie 22 in der Kaiserstraße 22 in Düsseldorf-Pempelfort. Die Galerie war eine Mischung aus Salon und Anlaufstelle für Maler:innen, Musiker:innen und Literat:innen. Präsentiert wurden Werke von jungen Künstler:innen, wie K.O. Götz, Gerhard Hoehme sowie Heinz Kreutz. Zudem fanden Lesungen und musikalische Ereignisse statt, wie zum Beispiel 1958 Aktionen und Konzerte von John Cage, Sylvano Bussotti und Nam June Paik. Auch, wenn die Galerie bereits 1960 schloss, war Wilhelm bis 1966 als Kunstvermittler aktiv. Davon zeugt auch seine Anwesenheit beim Contre-Festival 1961 im Atelier von Mary Bauermeister.
Die Künstler Otto Piene und Heinz Mack waren durch das Programm nachweislich als Künstler an den Veranstaltungen „Musik – Texte – Malerei – Architektur“ am 26. März 1960 und „Der Geist der Zeit“ am 10. Juni 1961 beteiligt.
Parallel zu den Entwicklungen um das Informel entstanden neue künstlerische Bewegungen im Nachkriegsdeutschland. In Düsseldorf gründeten die Künstler Heinz Mack und Otto Piene 1957 die Gruppe ZERO. Mit einem Manifest sollte ein Neustart in der Kunst festgemacht werden, deshalb „ZERO“. Jedoch ging es nicht darum, einen gemeinsamen künstlerischen Ausdruck zu finden. Ziel war vielmehr die Forderung einer Neuordnung im Kontext der gesellschaftlichen Ereignisse. Zu der Gruppe zählten später auch Künstler:innen wie Günther Uecker, Yves Klein oder Lucio Fontana. Gemeinsam organisierten sie zwischen 1957–1966 Ausstellungen und Events in ihrem Atelier sowie in unterschiedlichen Galerien in Düsseldorf und weiteren deutschen Städten. Bei der Ausstellung „dynamo 1.“, die im Juli 1959 in der Galerie Renate Boukes in Wiesbaden stattfand, war der mit der ZERO-Bewegung assoziierte Künstler Almir Mavignier beteiligt, den Mary Bauermeister seit ihrer gemeinsamen Studienzeit in Ulm kannte. Weitere ZERO-Künstler lernte sie in der Galerie von Alfred Schmela in Düsseldorf kennen und lud sie ab 1960 als Protagonisten oder Gäste in ihr Atelier ein. Auch Bauermeister selbst stellte einige ihrer Werke im Kontext der Gruppe ZERO aus.
Die Galeristen Anneliese und Rolf Jährling, Galerie Parnass, waren bei der Veranstaltung am 06. Oktober 1960 anwesend. Ein Indiz darauf gibt uns eine Unterschrift auf der Gästeliste des Informationsblatts der Veranstaltung, wobei mit Blick auf die Handschrift auffällt, dass wohl eine Person für beide unterschrieben hat.
Die Verbindung zwischen Mary Bauermeister und dem Ehepaar Anneliese und Rolf Jährling, den Betreibenden der Galerie Parnass (Zadik: Bestand A 5) in Wuppertal, entwickelte sich in den frühen 1960er-Jahren. Rolf Jährling war Architekt und gründete 1949 die Galerie Parnass in Wuppertal, die sich bis 1965 für die Vermittlung von Kunst der Gegenwart einsetzte und die Avantgarde im Rheinland förderte. Neben Ausstellungen zeigte die Galerie auch Happenings und Musikvorführungen. Bauermeister, die zu dieser Zeit begann, ihr Atelier in der Lintgasse zu einem Treffpunkt für interdisziplinäre Kunst zu machen, fand in den Jährlings Gleichgesinnte. Die Galerie Parnass und Bauermeisters Atelier teilten eine ähnliche künstlerische Philosophie: beide Orte standen für die Aufhebung der Grenzen zwischen den Künsten, für Experimentierfreude und für die Förderung von jungen, unkonventionellen Talenten. Diese gemeinsame Haltung legte den Grundstein für die enge Beziehung zwischen Bauermeister und dem Ehepaar Jährling. Im Jahr 1962 richteten das Ehepaar Rolf und Anneliese Jährling in der neu bezogenen Jugendstilvilla in Wuppertal ein „kleines Sommerfest“ für 100 Gäste aus, bei dem auch Nam June Paik, Ben Patterson und Carlheinz Caspari auftraten. Die Idee zu diesem Fest ging auf den Galeristen Jean-Pierre Wilhelm und den Künstler Nam June Paik zurück, die das Ehepaar zuvor im Atelier von Mary Bauermeister bei einer Veranstaltung kennenlernten. Ebenfalls 1962 stellten sie die Leuchtfarben-Bilder Mary Bauermeisters aus.
Der Künstler Benjamin Patterson war nachweislich durch seine Unterschrift im Gästebuch von Mary Bauermeister bei den Veranstaltungen am 15. Juni 1960 und 06. Oktober 1960 anwesend.
Benjamin Patterson wurde 1960 nach seinem Umzug von den USA nach Köln ein aktives Mitglied der Fluxus-Bewegung und organisierte im Jahr 1962 gemeinsam mit dem Künstler George Maciunas die Wiesbadener Festspiele Neuster Musik, die als erstes Fluxus-Festival in die Geschichte eingingen. Im 2015 geführten Interview mit Café Deutschland erinnerte Mary Bauermeister sich daran, dass Patterson nicht auf eine persönliche Einladung hin bei einer der Veranstaltungen im Atelier Bauermeister eintraf, sondern durch einen Zufall, da er auf der Straße ein Informationsblatt zu einer der Veranstaltungen entdeckte. Das Atelier bot ihm die Möglichkeit, sich mit anderen avantgardistischen Akteur:innen zu vernetzen und die neusten Entwicklungen in Kunst und Musik zu erleben und mitzugestalten. Darüber hinaus ermöglichte ihm der Kontakt zu Bauermeister seine komponierten Werke 1961 in der Galerie von Haro Lauhus – dem damaligem Partner Bauermeisters – zu präsentieren.
Der Kunstsammler Wolfgang Hahn war durch seine Unterschrift im Gästebuch von Mary Bauermeister nachweislich bei den Veranstaltungen „Musik-Texte-Malerei-Architektur“ am 26. März 1960 sowie an den drei Tagen des Contre-Festivals am 15., 16. und 17. Juni 1960 anwesend.
Der Kölner Kunstsammler und Chef-Gemälderestaurator des Kölner Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Ludwigs engagierte sich auf vielfältige Art und Weise für die europäische und amerikanische Kunstszene, indem er nicht nur Kunstwerke sammelte, sondern auch Aufzeichnungen über die damaligen Performances und Aktionen anfertigte und Interviews mit den Künstler:innen führte. Er besuchte zu diesem Zweck zahlreiche avantgardistische Veranstaltungen wie Fluxus-Konzerte und Happenings und war mit vielen Akteur:innen weitreichend vernetzt. Als Sammler und Förderer dieser experimentellen Kunstrichtungen ermöglichte ihm der Besuch des Ateliers von Mary Bauermeister nicht nur ein Teil der Aktionen zu werden, sondern seine Netzwerke zu pflegen und weiter auszubauen.
Ein Ansatz zur Netzwerkforschung
Der ZADIK-Bestand der Künstlerin Mary Bauermeister enthält Dokumente, durch die sich ein Netzwerk der damaligen Avantgarde in Teilen nachzeichnen lässt. Zu diesen Dokumenten gehören Fotografie, Gästelisten und Gästebuchähnliche Eintragungen sowie Zeitungsartikel. Diese Quellen bieten Indizien bzw. Nachweise zur Netzwerkforschung, einem Teilbereich der Kunstmarktforschung. Wer begegnete sich auf welchen Veranstaltungen? Wer arbeitete zusammen? Welche Akteur:innen interessierten sich für diese progressiven Strömungen?
Um fundierte Erkenntnisse über Kommunikationswege, Strukturen und die Qualität von Beziehungen zu erhalten oder gar Entwicklungen von Kunstrichtungen durch Treffen und künstlerische Kollaborationen ermitteln zu können, bedarf es weiterer, qualitativ angelegter Kontextforschung anhand von Einzelfallanalysen. Diesen Forschungsfragen gilt es zukünftig nachzugehen. Eine vollständige Erschließung der Dokumente, Identifizierung der Akteur:innen sowie die Erforschung der Verbindungen zueinander liefern wichtige Erkenntnisse für die Kunstgeschichte und Kunstmarktforschung. Die Archivalien aus dem ZADIK bieten dafür wichtige Anhaltspunkte. Dabei ist eine kritische Reflexion der Archivalien sowie der bisher vorhandenen Sekundärliteratur von zentraler Bedeutung.
verfasst von Claudia E. Friedrich und Julia Geng
Quellennachweise Friedrich, Claudia / Franzen, Saskia: „Galerie 22“, in: Zur Geschichte des Düsseldorfer Kunsthandels, hrsg. von Nadine Oberste-Hetbleck, dup | düsseldorf university press: Düsseldorf 2014, S. 126–133. Göckende, Regina / Hüsch, Anette: 1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister (Ausst.-Kat. Kiel, Kunsthalle zu Kiel, 8. Oktober 2000 bis 5. März 2023) Kiel 2022. Historisches Archiv der Stadt Köln (Hrsg.): Das Atelier Mary Bauermeister 1960–1962, Köln 1993. Oelze, Sabine / Ritter, Marion: Mary Bauermeister, in: Artblog Cologne, 2. Juni 2019, URL: https://www.artblogcologne.com/mary-bauermeister/ (letzter Zugriff 27.09.2024). Seeber, Martina: Das Atelier Mary Bauermeister – Bratkartoffeln in der Lintgasse”, in: Deutschlandfunk Kultur, 1. Februar 2022, URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/bratkartoffeln-in-der-lintgasse-das-atelier-mary-bauermeister-dlf-kultur-834699ee-100.html (letzter Zugriff 27.09.2024). Wach, Alexandra: „Mary Bauermeister über die Anfänge von Fluxus. »Hunger war unsere Droge «“, in: Monopol, 07.03.2023, URL: www.monopol-magazin.de/mary-bauermeister-interview-hunger-war-unsere-droge (letzter Zugriff 16.06.2023). |
Claudia E. Friedrich ist Referentin am Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung und betreut als Projektleitung den wissenschaftlichen Blog „Women in the Art Market“.
Julia Geng besetzt seit dem 01.08.2022 die aus dem Förderfonds zur Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages der Universität zu Köln mitfinanzierte Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft im ZADIK und betreut als Projektmitarbeiterin den wissenschaftlichen Blog „Women in the Art Market“.
Zitierweise: Friedrich, Claudia E. / Geng, Julia: „Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln. 1960–1962.,” in: Women in the Art Market, 28.11.2024, URL: https://witam.hypotheses.org/8794. |
P.S.: Vom 12. Oktober 2024 bis zum 9. Februar 2025 präsentiert das Museum Ludwig in Köln die Ausstellung „Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson“, die sich nicht nur zwei der Akteur:innen widmet, die das Atelier von Mary Bauermeister besuchten und das Programm der Veranstaltungen mitgestalteten, sondern auch Mary Bauermeisterin als Förderin der Fluxus-Bewegung thematisiert. Die Ausstellung wird ergänzt durch unterschiedliche Archivalien aus dem ZADIK-Bestand A 5 der Galerie Parnass in Wuppertal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
redaktionwitam (28. November 2024). Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962. Women in the Art Market. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12s6w