Alle Beiträge von redaktionwitam

TIPP! Gespräch

Die Galeristin Barbara Gross engagierte sich seit der Eröffnung ihrer eigenen Galerieräume in München in den 1980er-Jahren besonders dafür, Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt, in Museen und bei internationalen Ausstellungsprojekten sichtbarer zu machen.

Ihre über 30 Jahre umfassende Tätigkeit als Galeristin und ihre vielfältigen Initiativen zur Förderung weiblicher Künstlerinnen würdigte das ZADIK in der vom 20.11.2023–30.08.2024 präsentierten Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ und in der gleichnamigen 33. Ausgabe des sediment.

Am 29. Januar sprechen Barbara Gross und Nadine Oberste-Hetbleck gemeinsam mit Deborah Schamoni im Rahmen des Various Others Social Clubs und der im ZADIK präsentierten Ausstellung über das Vermächtnis der Barbara Gross Galerie. Im Fokus stehen dabei die Fragen, mit welchen Herausforderungen Galeristinnen damals wie heute konfrontiert werden und was es bedeutet, eine international anerkannte Galerie in München zu führen.

Die Teilnahme an dem Gespräch ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an guest@variousothers.com ist bis zum 22.01.2025 erforderlich.

Weitere Informationen zu dem Gespräch gibt es unter diesem Link.

29.01.2025 | 19:00-20:30 | Villa Stuck | München

TIPP! Ausstellung

Die von Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ kuratierte Ausstellung „Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“, die vom 16. November 2024 bis zum 21. April 2025 im Wilhelm-Hack-Museum präsentiert wird, rückt die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion erstmals in den Fokus.

Gezeigt werden Werke, die zwischen 1914 und 1980 entstanden sind – von der russischen Avantgarde über das Bauhaus in Deutschland und die internationalen Entwicklungen der Abstraktion in Paris, Zürich, Mailand, Buenos Aires und Havanna. Sie führen vor Augen, dass Künstlerinnen maßgeblich an der Entwicklung der ungegenständlichen Kunst beteiligt waren und dennoch in der Kunstgeschichte bisher wenig Beachtung fanden.

Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein begleitender Katalog.

16.11.2024 – 21.04.2025 | Ludwigshafen am Rhein | Wilhelm-Hack-Museum

TIPP! Literatur

Women in Art & Tech

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2024 interviewte Erin-Atlanta Argun für die Plattform MyArtBroker fünf Frauen, die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie Pionierinnenarbeit leisten.

In dem auf MyArtBroker erschienenen Artikel beantworten Carina Popovici (CEO der Plattform Art Recognition), Kerstin Gold (Mitbegründerin des ART+TECH Reports und Strategieberaterin für den Kunstmarkt), Bernadine Bröcker Weider (CEO der Plattform ARCUAL), Kristen Yraola (Digital-First-Marketingexpertin) sowie Charlotte Stewart (Geschäftsführerin von MyArtBroker) sechs Fragen zu der Rolle von Frauen im Kunstmarkt, den Hindernissen und Herausforderungen, die sie überwinden mussten und ihren Strategien, um sich in den männlich dominierten Feldern von Kunst und Technologie zu behaupten.

Auf die Frage, welche Veränderungen sie für Frauen auf dem Kunstmarkt im Laufe ihrer Karrieren beobachten konnten, antworteten die Akteurinnen:

„[…] during the past 15 years, I have observed a very strong positive shift. Women are assuming increasingly higher leadership roles in big art institutions, and there is a wider appreciation of women’s work more broadly.“ – Carina Popovici

„I believe we are at the beginning of a transformative shift in the professional landscape for women in the art market. Initially, the industry had a significant gender imbalance, with few opportunities for women to truly advance. However, we are currently witnessing a notable shift towards greater inclusivity and recognition of female talent in the art market, with more women taking on key roles ranging from curation and gallery management to auction houses and founders of ArtTech start-ups.“ – Kerstin Gold

„The reality is that women largely run the artworld. Around 65 % of it, according to estimated figures shared recently by AWITA. And yet there is a large historic disparity in terms of women in positions of leadership, and in salaries for men and women.“ – Bernadine Bröcker Weider

Die größten Hindernisse konnten die Akteurinnen mit folgenden Strategien überwinden:

„[…] I did face some ‘man-splaining’ when I first arrived at Christie’s from more technical counter-parts on other teams. Because I was more seasoned and comfortable in speaking my opinions, I was rather direct with them not having to dumb down language for my sake. I don’t know that I would have been able to do that if I were 10-12 years younger.“ – Kristen Yraola

„Preconceptions about gender, particularly in the workplace, can limit everything – creativity, personal development, and ultimately, a company’s success. Overcoming these by empowering everyone to have a voice and feel able to contribute, is so important.“ – Bernadine Bröcker Weider

„Being a woman in a domain often dominated by male networks and operating within closed systems presents its own set of challenges. As a result, active investing and participation in networks and communities of female experts has always provided me with significant support and empowerment. Finally, if you want to make an impact, you need to have a voice. And, in order to amplify the voices of women in the field, we must raise our own visibility, which may sometimes require us to step outside of our comfort zones.“ – Kerstin Gold

Alle Antworten auf die sechs Fragen sind in den vollständigen Interviews kostenlos unter diesem Link einsehbar.

TIPP! Diskussion

TIAMSA Live Online Book Discussion: Véronique Chagnon-Burke and Caterina Toschi, Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art, 1940–1990

Am 13. Dezember 2024 diskutieren die Autorinnen Caterina Toschi und Véronique Chagnon-Burke gemeinsam mit Anne Helmreich, der Direktorin der Smithsonian’s Archives of American Art und Julie Verlaine, der Professorin an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne über das im Januar 2024 von Toschi und Chagnon-Burke publizierte Buch „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“, dass die wegweisende Rolle von Frauen im Kunsthandel von 1940–1990 beleuchtet.

Die Publikation rückt in einer Sammlung von Fallstudien die oft übersehenen Leistungen von Frauen in den Fokus und stellt sie anhand von drei Schwerpunkten in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts vor: als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es HIER.

13.12.2024 | 18:30 | Online über Zoom

P.S.: Weitere Informationen zur Publikation gibt es in unserer Rezension „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“.

TIPP! Vortrag

Zur „wechselseitigen Unterstützung im Leben und in der Kunst”. Künstlerinnen und ihre Netzwerke um 1900

Am 04. Dezember 2024 beleuchtet Friederike Berger vom Frauen*stadtarchiv Dresden gemeinsam mit Andreas Dehmer, dem Konservator der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Netzwerke weiblicher Künstlerinnen um 1900. Welche Verbindungen pflegten Künstlerinnen zu anderen Kunstmarktakteurinnen und wie unterstützen sie sich in ihren Bestrebungen nach Emanzipation und Anerkennung innerhalb der Gesellschaft?

Das Gespräch findet in Kooperation mit dem Frauen*stadtarchiv Dresden anlässlich der vom 12. November 2024–09. März 2025 im Albertinum präsentierten Ausstellung „Moderne Frauen / Women’s Art Rising. Künstlerinnen des Fin de Siècle” statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

04.12.2024 | 16:00–17:00 | Albertinum | Dresden

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962

„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.

Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.

Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen?  Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?

Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962 weiterlesen

TIPP! Call for Paper

Feminist Art History Conference (Washington/online, 26-28 September 2025)

Die Feminist Art History Conference wurde 2010 von der American University initiiert, um die feministische kunsthistorische Forschung zu stärken.

Für die vom 25.09.–28.09.2025 online und an der American University in Washington D. C. stattfindende Konferenz werden Forschungsbeiträge gesucht, die sich thematisch oder methodisch inklusiv, intersektional und interdisziplinär mit feministischer Kunstgeschichte auseinandersetzen. Die Vorträge können folgende Themen umfassen (sind aber nicht darauf beschränkt): Künstlerinnen, Bewegungen, Kunst- und Architekturwerke, kulturelle Institutionen, kritische Diskurse, Praktiken des Sammelns, Fragen zu Macht, Handlungsspielräumen, Geschlecht und Sexualität.

Das Abstract (max. 500 Wörter) zu einem bisher unveröffentlichten Forschungsthema und einem passenden Bild mit Bildunterschrift zum Thema des Vortrags sowie ein Lebenslauf (max. 2-seitig) sollten bis zum 15. Dezember 2024 per E-Mail an FAHC@american.edu gesendet werden.

Weitere Informationen zum Konferenzprogramm sowie den Vorgaben des Call for Paper sind unter diesem Link aufrufbar.