Alle Beiträge von redaktionwitam

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962

„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.

Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.

Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen?  Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?

Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962 weiterlesen

TIPP! Exhibition

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde surveys the groundbreaking career of the first woman modern art dealer. Berthe Weill (1865–1951) championed many fledgling masters of modern art early on—such as Pablo Picasso, Henri Matisse, and Amedeo Modigliani—as well as numerous others who did not achieve wide acclaim. Yet her role in early 20th century modernism has been omitted from most historical accounts. The exhibition will feature some 110 paintings, drawings, prints, and sculpture—many of which were shown at her gallery during the first four decades of the 20th century. Examining Weill’s contributions to the history of modernism as a gallerist, a passionate advocate of contemporary art, and a Jewish woman, it brings to light the remarkable achievements of a singular figure who overcame sexism, antisemitism, and economic struggles in her quest to promote emerging artists. Co-organized by NYU’s Grey Art Museum, the Montreal Museum of Fine Arts, and the Musée de l’Orangerie, the exhibition’s curatorial team includes Grey Director Lynn Gumpert, Marianne Le Morvan, founder of the Berthe Weill Archives in Paris, Anne Grace, curator of modern art at the Montreal Museum of Fine Arts, and Sophie Eloy, collections administrator and coordinator of the Contrepoints installations at the Musée de l’Orangerie. More information here: Link 01.10.2024-01.03.2025 | The Grey Art Museum | New York University

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus

Hinweis zur Verwendung diskriminierender Begriffe aus rassistischen und kolonialen Kontexten im Rahmen von historischen Zitaten


In diesem Artikel werden im Rahmen von historischen Zitaten rassistische Begriffe verwendet. Aufgrund historischer Genauigkeit wurde sich dafür entschieden, die Texte unverändert zu übernehmen, die Begriffe jedoch durch ein Durchstreichen zu kennzeichnen. Die Autorin und das ZADIK distanzieren sich von dem dahinterliegenden Gedankengut klar. Zudem werden für Werke aus den Kolonien Begriffe wie Objekte oder Waren verwendet. Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass neben gegenständlichen Objekten auch menschliche Überreste oder Subjekte nach Europa gebracht wurden. Im Zuge des Kunsthandels wurden diese Subjekte kommodifiziert. Dieser Beitrag geht nur auf gegenständliche Objekte ein. Durch die Markierung der Formulierungen durch *Sternchen* möchten wir auf die Ausgrenzung und Unterdrückung, die sich in den Begriffen widerspiegeln oder durch sie erzeugt werden, hinweisen und sie sichtbar machen.

Bei dieser Überarbeitung handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Vorschläge zu Ergänzungen, Korrekturen oder weitere Kommentare zu diskriminierenden Begriffen oder zur Anpassung der Markierung nehmen wir gerne unter folgender Adresse entgegen: zadik-info@uni-koeln.de.

Die „wohl einzige Frau, die mit *exotischer Kunst* handelt“, so wurde Lore Kegel (1901-1980) in einem Fernsehbeitrag des NDR über den Hamburger Stadtteil Blankenese von 1959 vorgestellt. (NDR 1959, [6:18-6:20]) Der Beitrag zeigte eine Frau mittleren Alters, wie sie auf ihrer Terrasse saß und zeichnete, wobei sie von außereuropäischen Figuren umgeben war. In dem Fernsehbeitrag wurde die Händlerin als eine Art Schatzjägerin inszeniert, die eine Verbindung zwischen Hamburger Seefahrer-Tradition und den schönen Künsten herstellte. Durch diesen Beitrag wurde eine vermarktbare Seite an Lore Kegel gezeigt, als Händlerin, die *Objekte* aus den ehemaligen Kolonien nach Europa brachte und verkaufte.

Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).
Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).

Lore Kegel war eine Frau, die während der 1920er-Jahre in den von Männern dominierten Kunsthandel mit außereuropäischen *Objekten* einstieg, ab 1935 ihre eigene Kunsthandlung führte, Verfolgung unter dem NS-Regime erlebte und in der Nachkriegszeit ihre Kunsthandlung wieder erfolgreich aufbaute. Parallel ging sie auf sogenannte *Sammelreisen* und erwarb in den (ehemaligen) Kolonien *Objekte* für den europäischen Kunstmarkt. Ein Vorgehen, das inzwischen in Bezug auf koloniale Provenienzforschung kritisch betrachtet wird. Denn Aufenthalte von Wissenschaftler:innen und Kunsthändler:innen die euphemistisch als *Sammelreisen* oder angeblich nicht-militärische *Expedition* bezeichnet wurden, begleiteten oft Soldaten, die bei Konflikten Gewalt einsetzten. Zudem wurden Träger:innen und Führer:innen zu einem beträchtlichen Teil lokal und unter Zwang rekrutiert. Die sogenannte *Erschließung und Erforschung* der Kolonie war also stets von Gewalt und Zwang begleitet.

Die Kunsthändlerin Lore Kegel war Profiteurin des Kolonialismus und seiner Folgen, ihre Rolle beim Erwerb in den ehemaligen und damals noch bestehenden Kolonien muss kritisch untersucht werden. In diesem Beitrag soll Lore Kegel deshalb in ihrer Position als Kunsthändlerin für außereuropäische *Werke* vor allem während der 1930er-Jahre vorgestellt werden.

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus weiterlesen

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“

Das Ehepaar Eva Stünke (1913-1988) und Hein Stünke (1913-1995) steht als Synonym für die legendäre Galerie Der Spiegel in Köln. Es führte die Galerie gemeinschaftlich und engagierte sich im engen Miteinander in der Vermittlung der Kunst der zeitgenössischen Moderne.

Im Rahmen des Forschungs- und Vermittlungsprojektes Women in the Art Market soll der Fokus auf das Wirken der Galeristin Eva Stünke gerichtet werden: Denn ihre sympathische Persönlichkeit, gepaart mit einem brillanten Kunstverstand, trug wesentlich zur Strahlkraft der Galerie bei.

Im Beitrag werden aber auch der Werdegang des Ehepaares und ihre frühe Galerietätigkeit unter kritischer Betrachtung ihrer beider NS-Vergangenheit thematisiert. Dabei ergeben sich diesbezüglich bei Eva Stünke noch Forschungsdesiderate.

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“ weiterlesen

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975

Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975 weiterlesen

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus

Eine kurze Mitteilung, ein herzlicher Gruß, ein eindrucksvolles Motiv und eine nachhaltige Erinnerung auf 15 x 11,2 cm – Postkarten waren ein geläufigeres Medium zur Kommunikation in den 1970er Jahren als in der digitalen Welt heute. Im Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK sind unter anderem einige Postkarten der Künstlerin Charlotte Moorman zu finden, bei denen ein genauer Blick lohnenswert ist. Was verraten uns diese Archivalien über die Künstlerin und die Galeristin? Und welche Informationen werden darüber hinaus übermittelt?

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus weiterlesen

Vortrag | 27.03.2023 | SALOON Munich | Women in the Art Market – ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt des ZADIK

Der Vortrag zum interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt: „Women in the Art Market“ des ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung an der Universität zu Köln, findet in Zusammenarbeit mit dem SALOON Munich am 27. März um 19 Uhr über Zoom statt.

Nadine Oberste-Hetbleck und Claudia E. Friedrich geben in ihrem Vortrag zu „Women in the Art Market“ Einblicke in die Idee und Konzeption des Projekts und stellen ausgewählte Beispiele für Frauen im Kunstmarkt vor.

Weitere Informationen zum Zoom-Vortrag sind über die Website des ZADIK hier aufrufbar.

SALOON’s Corporate Logo, Design by Ornella Fieres.
SALOON’s Corporate Logo, Design by Ornella Fieres.

Eine kostenlose Anmeldung zum Zoom-Vortrag ist unter: munich@saloon-network.org möglich.

Heute ist der Internationale Frauentag! Im ZADIK ist es uns ein besonderes Anliegen, für mehr Sichtbarkeit der Frauen im Kunstmarkt zu sorgen, auch über den 8. März hinaus. Dieses Ziel möchten wir durch unser Forschungs- und Vermittlungsprojekt „Women in the Art Market“ und die damit verbundenen Vorträge, Ausstellungen und Veranstaltungen erreichen.