Mit zahlreichen Museen, Kunstvereinen, Galerien und Kunstakademien bietet das Rheinland eine vielfältige Auswahl an kulturellen Erlebnissen. Wie entscheidet man bei einem so großen Angebot, welcher Galeriebesuch sich lohnt und welche Ausstellung sehenswert ist? Ein Blick in das Feuilleton der Tageszeitungen kann Auskunft darüber geben, einordnen, kritisieren, loben, Vergleiche bieten und noch vieles mehr. In den ZADIK Archivbeständen der Kunstkritikerinnen Yvonne Friedrichs, Anna Klapheck und Hannelore Schubert befinden sich Archivalien, die nicht nur das kulturelle Geschehen im Rheinland der 1960er und 70er-Jahre dokumentieren, sondern auch einen Einblick in die Arbeit als Kunstkritiker:in ermöglichen.
Archiv der Kategorie: Galeristinnen
Ausstellung | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists
Die Galeristin Barbara Gross eröffnete 1988 ihre Galerie in München, die sie bis zum Jahr 2020 alleine führte. Im ersten Jahr präsentierte sie dort ausschließlich weibliche Künstlerinnen, aber auch darüber hinaus folgte sie mit ihrem Galerieprogramm nicht den neusten Trends auf dem Kunstmarkt, sondern setzte sich für die museale Würdigung der von ihr repräsentierten Künstler:innen wie Maria Lassnig, Nancy Spero, Ida Applebroog und Michaela Melián ein.
Die Ausstellung des ZADIK beleuchtet die Zeitspanne von den Anfängen der Vermittlungsarbeit von Barbara Gross bis zum Ende der 1990er Jahre. Anhand ausgewählter Projekte und der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nancy Spero, die stellvertretend für die anderen Künstler:innen steht, wird die Programmatik der Galerie dargestellt.
16.– 19.11.2023 Sonderschau auf der ART COLOGNE | 20.11.2023 – 30.08.2024 Ausstellung im ZADIK | Köln
P.S.: Wer jetzt schon neugierig ist, erhält in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Barbara Gross einen Vorgeschmack zur Ausstellung.
Die Arbeitswelt Kölner Galeristinnen der 1980er Jahre | Über einen Bericht von Marie Hüllenkremer
Was macht den Arbeitsalltag einer Galeristin aus und welchen Herausforderungen und Problemen muss man sich – gerade als Frau – stellen? Die Vorstellungen von glamourösen Galerieabenden, begehrter Kunst und einem großzügigen Gehalt wurden im 1987 veröffentlichten Bericht von Marie Hüllenkremer, der Ressortleiterin der Kultur des Kölner Stadt-Anzeigers, beleuchtet und korrigiert. Bereits der Titel lässt vermuten, dass die Realität des Arbeitsalltags von Janine Mautsch, Monika Sprüth, Jule Kewenig, Inge Baecker, Tanja Grunert, Gisela Capitain, Carla Stützer, Anna Friebe, Maria Wilkens und Dorit Jakobs mehr mit „Kunst, Stress und wenig Geld“ zu tun hat.
TIPP | Literatur
Women Art Dealers – Creating Markets for Modern Art, 1940-1990
Unter dem Titel „Women Art Dealers“ erscheint am 14. Dezember 2023 der neue Band von Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi in der Bloomsbury Academic Reihe „Contextualizing Art Markets“. Der Fokus des Buches liegt auf ausgewählten Galeristinnen, die als Pionierinnen der modernen Kunst zwischen 1940 und 1990 einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung des internationalen Kunstmarkts leisteten.
In den von internationalen Wissenschaftler:innen vorgestellten 17 Fallstudien zu Galerien aus Amerika, Afrika und Europa eröffnet der Band neue Perspektiven auf den Kunstmarkt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bietet durch die ergänzenden Fotografien, Einladungen, Poster und Auszüge aus Ausstellungskatalogen einen Einblick in die Arbeit der Galeristinnen.
Über die Website von Bloomsbury Publishing ist das Buch für 81 £ vorbestellbar.
Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?
Bereits 2021 gab es auf Women in the Art Market einen Beitrag zur Kunsthändlerin Grete Ring und ihren bemerkenswerten Aktivitäten auf dem Kunstmarkt der Moderne. Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin nun erstmals eine Ausstellung statt, die sich Grete Ring widmet und ihren Lebensweg und ihre Erfolge auf dem Kunstmarkt sichtbar macht.
Welche Gründe führten dazu, dass zu Grete Rings Leistungen auf dem Kunstmarkt bisher kaum Forschung existiert? Welche Bedeutung haben Archive bei der Konzeption von Ausstellungen? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts und was können die heutigen Akteurinnen des Kunstmarkts von der furchtlosen Kunsthändlerin lernen? Im Interview mit der Direktorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, beantwortet die Direktorin der Liebermann-Villa, Lucy Wasensteiner, diese und weitere Fragen, gibt einen Einblick in Grete Rings Leben und macht auf Forschungsdesiderate aufmerksam.
Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen? weiterlesenTIPP | Interview
Konflikte der Anfangszeit – Katrin Rabus im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck
Anlässlich der 2023 vom ZADIK publizierten Jubiläums-Ausgabe des sediment reflektiert die ehemalige Galeristin Katrin Rabus im Interview mit der Archivdirektorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, ihre Zeit als erste Vorsitzende des ZADIK zwischen 1995 und 1996. Im Gespräch gibt sie Einblicke in strukturelle, personelle und finanzielle Veränderungen und Herausforderungen, die zur Entwicklung des damals jungen Archivs beigetragen haben.
Während ihrer Amtszeit setzte sie sich besonders dafür ein, die öffentliche Wahrnehmung von Galerien zu verbessern und den kulturellen Beitrag, den Galerien leisten, durch das ZADIK sichtbar, erforschbar und zugänglich zu machen. Seit 1998 ist ein Teil des Archivs von Katrin Rabus unter der Bestandsnummer A 56 selbst Teil des ZADIK.
Kulturelle Teilhabe war für Karin Rabus auch außerhalb ihrer Tätigkeit als Vorsitzende des ZADIK von Bedeutung. Durch ihr Engagement in der Kunst- und Kulturszene, wie dem seit 2002 stattfindenden Forum für Musikfilme „The look of sound“, dem von ihr gegründeten Verein zur Förderung der zeitgenössischen Musik tritonus e.V oder der Initiative Anstoß, die sich für die Unterstützung und den Erhalt der Bremer Kulturszene einsetzte, erhielt sie 2021 das Bundesverdienstkreuz.
„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975
Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?
TIPP | Interview
Volle Kraft für die Kunst – Birgit Maria Sturm im Gespräch mit der Galeristin Rosemarie Schwarzwälder
Die Galeristin Rosemarie Schwarzwälder wurde 2014 mit dem von der Koelnmesse und dem Bundesverband Deutscher Galerien (BVDG) und Kunsthändler verliehenen ART COLOGNE Preis für ihre Galerietätigkeit geehrt. Im Rahmen der Preisverleihung führte die Kunsthistorikerin und Geschäftsführerin des BVDG Birgit Maria Sturm ein Interview mit Rosemarie Schwarzwälder, dass in gekürzter Form in der Politik& Kultur – Zeitung des Deutschen Kulturrates veröffentlicht wurde.
Im Gespräch berichtet Rosemarie Schwarzwälder davon, wie sie seit über 40 Jahren erfolgreich ihre Wiener Galerie nächst St. Stephan leitet, wie sich der Wettbewerb im Kunstmarkt äußert, wie die Zusammenarbeit mit Künstler:innen abläuft und wo die Herausforderungen und Schwierigkeiten einer solchen Zusammenarbeit liegen.
Die gekürzte Version des Interviews ist unter diesem Link aufrufbar.
Caroline Nathusius im Interview – “Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen”
„Ich glaube, es hätte eine große Wirkung, wenn man anfangen würde, gut über sich selber und gut über andere Frauen zu sprechen“ – das ist der Vorsatz, den die langjährige Galeristin, Fotografin, Kuratorin und Jurorin Caroline Nathusius hegt. Im Kontext des Forschungs- und Vermittlungsprojektes „Women in the Art Market“ und der Übung „Women in the Art Market – Ein Blog-Projekt des ZADIK“, die 2021/2022 unter der Leitung von Nadine Oberste-Hetbleck an der Universität zu Köln stattfand, beantwortete Caroline Nathusius den beiden Studierenden Paula Rauprich und Valerie Ndoukoun im Interview vom 24. Januar 2022 zahlreiche Fragen.
Im Gespräch geht es neben ihrem Werdegang zur Galeristin auch um die Frage, wie sie sich auf dem deutschen und amerikanischen Kunstmarkt als Frau behauptete und welche Strategien sie anwandte. Welche Netzwerke und Strukturen in der Kunstszene lassen sich aus ihrer heutigen Perspektive reflektieren? Welche Ausblicke und Wünsche für weitere Entwicklungen zur Stärkung der Rolle der Frau im Kunstmarkt sieht Caroline Nathusius? Wie es ihr gelang, ihre Leidenschaft für das Kuratieren von Ausstellungen mit dem Fotografieren zu verbinden, welchen Herausforderungen sie sich stellen musste und was es mit ihrem Wunsch einen Geheimbund für Frauen zu begründen auf sich hat, können Sie im Interview nachhören.
TIPP | Literatur
Monika Sprüth – ART COLOGNE-Preisträgerin 2022
Für ihre 40-jährige Galerietätigkeit und insbesondere ihren Einsatz für junge Künstler:innen wurde Monika Sprüth 2022 mit dem von der Koelnmesse und dem Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler verliehenen ART COLOGNE Preis ausgezeichnet.
In dem vom BVDG veröffentlichten Artikel wird die Galerietätigkeit Monika Sprüths und ihr Engagement mit Fokus auf ihren Leistungen im männerdominierten Kunstmarkt vorgestellt.
Als Preisträgerin ist sie Teil einer Reihe von Galeristinnen, die neue künstlerische Entwicklungen frühzeitig ausmachten und durch ihre Galerietätigkeit förderten, darunter beispielsweise Denise René, Charlotte Zander oder Rosemarie Schwarzwälder.
Der vollständige Beitrag ist unter diesem Link aufrufbar.