Archiv der Kategorie: Galeristinnen

TIPP | Literatur

5 Gallerists on What It Means to Support Women Artists Today

Um auf dem männlich dominierten Kunstmarkt als Künstlerin erfolgreich zu sein, braucht es verschiedene Strategien besonders hilfreich dabei sind vor allem Netzwerke zu anderen weiblichen Kunstmarktakteurinnen. Philomene Magers und Monika Sprüth (Galerie Sprüth Magers), Wendy Olsoff und Penny Pilkington (Galerie P.P.O.W.), Adenrele Sonariwo (Galerie Rele), Océane Sailly (Galerie Hunna Art) und Millie Jason Foster (Gillian Jason Gallery) berichten im von Lucy Howie am 22. März 2024 auf Artsy veröffentlichten Artikel über ihre Strategien, um insbesondere der Kunst von Künstlerinnen mehr Sichtbarkeit auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. 

Sprüth Magers

Die Erhöhung der Sichtbarkeit von weiblichen Künstlerinnen in der Öffentlichkeit und in institutionellen Sammlungen ist für Philomene Magers und Monika Sprüth besonders wichtig. Bereits seit der Zusammenführung ihrer Galerien im Jahr 1998 setzen sie sich kontinuierlich für weibliche Positionen in der Kunst ein und präsentieren ein breites Spektrum von Performance- und Videokunst, Fotografie, Skulptur, Malerei und Installationen.

P.P.O.W.

Wendy Olsoff und Penny Pilkington gründeten ihre Galerie 1983 in New York mit dem Ziel, Kunst zu präsentieren, die politische und gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen reflektiert. Besonders die Kunst von Künstlerinnen erfüllte ihre Ansprüche. Seitdem vertreten die Galeristinnen sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstlerinnen und setzten sich für ein vielfältiges Programm ein, das sich mit politischen und aktuellen Themen wie Umwelt und Intersektionalität beschäftigt.

Rele

Adenrele Sonariwo bemüht sich darum, die vielfältigen Geschichten von Künstlerinnen aus ihrer Heimat in Nigeria zu präsentierten, da sie sich der Hindernisse und Vorurteile der weiblichen afrikanischen Kunst bewusst ist. Die Galeristin sieht ihre Galerie als Plattform für Frauen in der Kunstwelt und betont die Bedeutung der Unterstützung einer ganzen Künstlerinnen-Generation, um dadurch junge Künstlerinnen zu stärken und ihnen ihre Möglichkeiten auf dem Kunstmarkt aufzuzeigen.

Hunna Art

Diversität und die Unterstützung der Kunst von Künstlerinnen aus der Golfregion ist für Océane Sailly von größter Bedeutung. Dabei kreiert sie in ihrer Galerie einen Ort für junge Künstlerinnen, der ihnen Sichtbarkeit im nationalen und internationalen Kunstmarkt verschafft. Das Ziel der Galeristin ist es, weibliche und marginalisierte Positionen in Museen und Kunstinstitutionen zu verankern.

Gillian Jason Gallery

Die Galerie von Millie Jason Foster legt den Fokus vollständig auf die Kunst von Frauen und unterstützt dabei ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen. Für die Galeristin ist ein integraler Teil des Galeriewesens der Ausbau von Dokumentation und Forschung – den sie durch Kataloge zu jeder Ausstellung und Kontextualisierungen im Kunstmarkt vorantreibt. Dadurch möchte sie die Langlebigkeit der Karrieren der Künstlerinnen garantieren. 

Der vollständige Artikel ist unter diesem Link kostenfrei aufrufbar.

Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie

Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht? 

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.

Talk im ZADIK / Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross am 26.01.2024
Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie weiterlesen

TIPP | Podcast

Johanna Ey, Kunsthändlerin und meistgemalte Frau

Zum 160. Geburtstag der Galeristin Johanna Ey, beschäftigt sich die Autorin Christiane Kopka in ihrem Beitrag für das WDR 5 Zeitzeichen mit der Düsseldorfer Kunsthändlerin und Förderin junger Künstler:innen, die in ihren Galerieräumen ein Zentrum für die rheinische Avantgarde erschuf.

In dem Beitrag werden verschiedene Mythen, Geschichten und Anekdoten rund um die Galeristin thematisiert. Was ist der Ursprung ihres Spitznamens „Mutter Ey“? Weshalb hängen rund 100 Porträts von Ey im Düsseldorfer Stadtmuseum? Wieso fühlte sie sich während des Verkaufs ihres ersten Bildes wie eine Diebin und wieso empörten sich die Menschen über die von ihr ausgestellte Kunst? Durch ergänzende Interviews und Audioaufzeichnungen unter anderem von der Kunstkritikerin Anna Klapheck werden weitere Einblicke in die Marktstrategien und das Leben der Galeristin gegeben.

WDR 5 Zeitzeichen, 04.03.2024, 14:43 Min, auf der Website des WDR verfügbar bis zum 05.03.2099

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“

Die in den Archivbeständen des ZADIK von Kunstkritikerinnen erhaltenen Zeitungsausschnitte stellen für die Forschung eine wichtige Quelle dar. Anhand der Kritiken von Anna Klapheck, Yvonne Friedrichs und Hannelore Schubert lassen sich Ausstellungschroniken erstellen, Adressen und Galerienamen ermitteln und Entwicklungen in der Kunstkritik nachvollziehen. Die Presseberichte vermitteln Informationen zu Künstler:innen und ihren Werken, tragen zur Sichtbarkeit neuer Kunstrichtungen bei, kontextualisieren Werke in der Kunstgeschichte, offenbaren Kunstmarktstrategien und geben Einblicke in die Reaktionen der Besucher:innen.

Über 1500 Kritiken sind im ZADIK-Archivbestand von der Kunstkritikerin Anna Klapheck erhalten. Sie sind sorgfältig ausgeschnitten, mit Datum versehen und dokumentieren ihre Aktivitäten als Kritikerin von 1944 bis 1973. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Kunstkritikerin realisierte Anna Klapheck Publikationsprojekte wie die beiden Monographien zu den Malern Jankel Adler und Bruno Goller oder das Buch „Mutter Ey. Eine Düsseldorfer Künstlerlegende“, indem sie sich dem Leben und Wirken der Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey widmete.

Auf welche Art und Weise dokumentierte und kommentierte sie die Ausstellungen des Rheinlands und welche Methoden wandte sie im Vergleich zur Kunstkritikerin Hannelore Schubert an?

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“ weiterlesen

TIPP | Kongress

Space – Museum – Gender. Materielle und immaterielle Manifestation von (Kunst-)Sammlerinnen seit dem 18. Jahrhundert

Der 37. Deutsche Kongress für Kunstgeschichte, der vom 13.–17. März 2024 in Erlangen und Nürnberg gemeinsam von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V. veranstaltet wird, widmet am 15. März eine Sektion dem Thema der materiellen und immateriellen Manifestationen von (Kunst)Sammlerinnen seit dem 18. Jahrhundert.

Unter der Leitung von Marina Beck und Anna Frasca-Rath finden innerhalb der Sektion folgende Vorträge zum Thema der weiblichen Sammlungspraxis im Kollegienhaus in Erlangen statt:

9:00–9:30 Andrea Mayr, Wien
„wie sie nicht oft in Privat- besonders Frauen­händen anzutreffen sein dürfte (…)“ – Zu einer weib­lichen Samm­lungs­praxis von Münzen und Medaillen im 19. Jahr­hundert in Wien

9:45–10:15 Daniela Roberts, Würzburg
Die „Pomfret Marbles“ in Oxford. Genderpolitische Dimension und museale Performanz der Schenkung Henrietta Louisa Fermors

11:30–12:00 Arlene Leis, Fiesole
Past, Present, Future: Sarah Sophia Banks (1744–1818) and Spaces of Collecting

12:15–12:45 Paula Gauß, Braunschweig
Collecting Art – Künstlerinnen, Kunstsammlerinnen und Kunsthandel. Eine Feldanalyse zu Galka Scheyer und Kate T. Steinitz

Das vollständige Kongressprogramm sowie Informationen zur Anmeldung sind unter diesem Link verfügbar.

13.–17.03.2024 | Erlangen | FAU Erlangen-Nürnberg

TIPP | Ausstellung

Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Hanna Bekker vom Rath war Malerin, leidenschaftliche Kunstsammlerin und Kunstförderin. Als engagierte Ausstellungsmacherin der Nachkriegszeit, Kunstvermittlerin und Kunsthändlerin schaffte sie in ihrer 1947 gegründeten Galerie Frankfurter Kunstkabinett einen Treffpunkt für die Kunst der Avantgarde und organisierte bereits während der Zeit des Nationalsozialismus heimliche Ausstellungen für diskreditierte Künstler:innen.

Das Brücke-Museum Berlin und die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der Ausstellung das Wirken und die in den 1920er-Jahren entstandene Kunstsammlung von Hanna Bekker vom Rath, die als eine der Wegbereiterin der Moderne gilt und zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator des Brücke-Museums in Berlin, eine Freundschaft pflegte.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

24.02.2024–16.06.2024 | Berlin | Brücke-Museum                07.07.2024–20.10.2024 | Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz

Wer waren die großen Kunsthändlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts? Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, Nadine Oberste-Hetbleck und Burcu Dogramaci

Im Rahmen der Ausstellung „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne – von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka“, die vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 in der Liebermann-Villa in Berlin präsentiert wurde, fand am 11. Januar 2024 ein Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, der Direktorin der Liebermann-Villa, Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK und Burcu Dogramaci, Wissenschaftlerin und Professorin für Kunstgeschichte, statt.

Den Impuls für den Talk gab ein Interview mit der Kunsthändlerin Grete Ring in der Yorkshire Post aus dem Jahr 1928, in dem Ring behauptete, dass sie nicht glaube, dass es weitere etablierte Kunsthändlerinnen gebe. Inwiefern diese Behauptung zutrifft, welche Rollen Frauen auf dem Kunstmarkt des frühen 20. Jahrhunderts einnahmen und wie diese Rollen sich im Laufe der Zeit veränderten, wurde im Gespräch vorgestellt.

Wer waren die großen Kunsthändlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts? Online-Talk mit Lucy Wasensteiner, Nadine Oberste-Hetbleck und Burcu Dogramaci weiterlesen