Archiv der Kategorie: Künstlerinnen

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975

Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975 weiterlesen

TIPP | Literatur

Ulrike Rosenbach – Die erste Feministin

Anlässlich des 80. Geburtstags der Künstlerin Ulrike Rosenbach würdigte die Kulturjournalistin Christiane Hoffmans in der WELT am 29. Juli 2023 ihr künstlerisches Erbe als Pionierin für feministische Kunst in Deutschland. Seit Ende der 1960er Jahre setzt sie sich in ihrer Performance- und Videokunst mit der Rolle der Frau in einem historisch-kulturellen Kontext auseinander. „Endlich wird das Werk von Ulrike Rosenbach angemessen gewürdigt“, schreibt Hoffmans und räumt ihr neben Frauen wie Judy Chicago, Miriam Schapiro und Valie Export einen Platz auf der Top-10 Liste der feministischen Künstlerinnen ein.

Zeitgleich widmen sich zwei Ausstellungen der Künstlerin: „Durch die Zeiten. Von Körper bis Geist“ in der Bonner Galerie Gisela Clement (21. April bis 31. Oktober 2023) und „heute ist morgen. Werke seit 1969“ im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) mit 120 Arbeiten, die präsentiert werden (24. Juni 2023 bis 07. Januar 2024).

Dr. Christiane Hoffmans brachte bereits ihre Expertise für Künstlerinnen auf der ART COLOGNE 2022 im Rahmen der von der koelnmesse und vom ZADIK veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern. 

Die Künstlerin Ulrike Rosenbach gehört mit ihrem Archivbestand unter der Bestandsnummer H 10 seit 2010 zu den Bestandsbildnerinnen des ZADIK.

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus

Eine kurze Mitteilung, ein herzlicher Gruß, ein eindrucksvolles Motiv und eine nachhaltige Erinnerung auf 15 x 11,2 cm – Postkarten waren ein geläufigeres Medium zur Kommunikation in den 1970er Jahren als in der digitalen Welt heute. Im Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK sind unter anderem einige Postkarten der Künstlerin Charlotte Moorman zu finden, bei denen ein genauer Blick lohnenswert ist. Was verraten uns diese Archivalien über die Künstlerin und die Galeristin? Und welche Informationen werden darüber hinaus übermittelt?

„DEAR INGE, … WE LOVE YOU, Charlotte“ | Über eine Postkarte von Charlotte Moorman an Inge Baecker zu den Netzwerken des Fluxus weiterlesen

TIPP | Forschungsartikel

Gendered Obstacles in Contemporary Art: The Art Market, Motherhood and Invisible Ecologies

Brauchen wir eine Frauenquote im Kunstmarkt?  Sollten Galerien die Kosten für Kinderbetreuung übernehmen? Welche Auswirkungen hat die Unterrepräsentation von weiblichen Künstlerinnen auf den Kunstmarkt und den kunsthistorischen Kanon?

Im Dezember 2022 veröffentlichten Dr. Kate McMillan und Dr. Lauren England im Journal of Gender, Culture and Society ihren Forschungsartikel: Gendered Obstacles in Contemporary Art: The Art Market, Motherhood and Invisible Ecologies, in dem sie sich diesen und weiteren Fragen widmen.

Durch eine quantitative Analyse der Websitedaten von 111 Londoner Galerien im Jahr 2016 und zwei weiteren vergleichenden Analysen in den Jahren 2019 und 2022 stießen sie dabei vor allem auf ein eindeutiges Ergebnis – es besteht ein Mangel an aussagekräftigen Statistiken zur Repräsentation von Frauen in den Galerien. Zudem fehlt es an einem Bewusstsein für die Problematiken, Hindernisse und Ungerechtigkeiten, denen sich die  Künstlerinnen im Kunstmarkt stellen müssen. Ein Ergebnis, das auch die zusätzlichen Interviews mit Galerist:innen bekräftigten.

Der vollständige Artikel ist unter diesem Link zum kostenlosen Download verfügbar.

TIPP | Ausstellung

“The F* Word – Guerilla Girls und feministisches Grafikdesign”

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?” Seit mehr als 30 Jahren stellt sich das amerikanische Guerilla Girls Kollektiv diese und ähnliche Fragen und macht damit auf den Mangel an weiblichen künstlerischen Positionen in Museen, die Ungerechtigkeiten und die schlechte Bezahlung von Mitarbeiter:innen im Kunstmarkt und die rückständige und antifeministische Haltung in der Kunstgeschichte aufmerksam.

Jetzt auch in der letzte Woche eröffneten Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg – und das sogar mit eigens für diesen Kontext entwickelten Arbeiten, die die Sammlung des Museums kritisch reflektieren. Zusätzlich zu den Plakaten des Guerilla Girls Kollektivs umfasst die Ausstellung rund 400 Arbeiten von 1870 bis heute aus der Sammlung des MK&G.

Ausstellungsansicht „The F* word - Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto Henning Rogge
Ausstellungsansicht „The F* word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Henning Rogge.

Die Aufmerksamkeit wird auf bisher noch nicht ausgestellte Kunstwerke von Frauen gelegt und die Schwerpunkte der eigenen Museumssammlungen hinterfragt.

Die Repräsentation von Frauen in allen Bereichen des Kunstmarkts wird im aktuellen Forschungsdiskurs immer präsenter und die Frage bleibt: Wie sieht es mit der Repräsentation von Frauen in anderen Bereichen des Kunstmarkts aus?

17.02.2023 – 17.09.2023 | Hamburg | Museum für Kunst und Gewerbe

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie

Als „Gleiche unter Gleichen“ begriff sich die Künstlerin Inge Broska im demokratischen und alternativen Universum der Ultimate Akademie. Was war die Ultimate Akademie? Welches Konzept verfolgte die Akademie? Und welche Beziehung hatte Broska zu dem Netzwerk und welchen Bezug zum Thema Gleichberechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht der Beitrag nach, der auf einem Interview basiert, das am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt wurde. Das Interview entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden. Studierende erhielten auf diesem Weg anhand der Ultimate Akademie-Materialien Einblicke in die Grundlagen der Archivierung.

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie weiterlesen

Review zur Ausstellung „zwischen system& intuition: KONKRETE KÜNSTLERINNEN“ im Kunstmuseum Stuttgart, 26.06.-17.10.2021

Eine Ausstellung über Künstlerinnen – als Frau fühle ich mich angesprochen und bin neugierig was es mit der Festlegung auf das weibliche Kunstschaffen auf sich hat. Über drei Etagen werden Kunstwerke von Konkreten Künstlerinnen vorgestellt. Verständlich – es gibt auch eine Menge zu zeigen, um die Geschichte der konkreten Kunst zu vervollständigen. Neben Werken von 12 Künstlerinnen gibt es 5 Galeristinnen zu entdecken, die sich darum verdient gemacht haben, Frauen – insbesondere Konkrete Künstlerinnen – in ihrem Kunstschaffen zu unterstützen und bekannt zu machen.

Review zur Ausstellung „zwischen system& intuition: KONKRETE KÜNSTLERINNEN“ im Kunstmuseum Stuttgart, 26.06.-17.10.2021 weiterlesen

TIPP | Talk

Frauen in Kunst und Kultur

Die Melanchton Akademie in Köln lädt zur Diskussion ein. Zusammen mit der Künstlerin Jeannette de Payrebrune vom Kunstzentrum Wachsfabrik und der Kulturvermittlerin und Kunsthistorikerin Anke von Heyl werden aktuelle Themen der Kunst- und Kulturszene besprochen. Diskutiert wird über die Fragen „Was sind Herausforderungen von kunst- und kulturschaffenden Frauen? Ist das „Frauenthema“ noch relevant oder sieht sich die (Kölner) Kulturszene aktuell mit ganz anderen Problemen konfrontiert? “

3. März 2022 | 18:00-20:15 Uhr | Melanchthon-Akademie Köln | Anmeldung HIER

Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?

Im Jahr 1971 evozierte Linda Nochlin mit ihrem Essay „Why have there been no great women artists? den Beginn einer feministischen Kunstgeschichte. Fünf Jahrzehnte später sind Frauen, auch im zeitgenössischen Kunstbetrieb, noch immer unterrepräsentiert. Ob in Museen oder Galerien, Werke von Künstlerinnen werden seltener ausgestellt als Werke, die von einem Künstler signiert wurden und das obwohl seit vielen Jahren mehr Frauen als Männer ihr Kunststudium erfolgreich abschließen. Dennoch gab es in den letzten 50 Jahren Entwicklungen, die eine progressive Tendenz zum Vorschein bringen. Angestoßen durch die Verfestigung von Frauenbewegungen und deren Forderungen im gesellschaftlichen Diskurs präsentierten Galeristinnen in den späten 1980er und 1990er Jahren vermehrt Künstlerinnen in ihren Programmen und ebneten für viele Frauen den Weg zur Anerkennung im Kunstbetrieb. Für diese Entwicklung scheint die Geschichte der Edith Wahlandt Galerie exemplarisch. Doch wie spiegelt sich dies im Ausstellungsprogramm der Galerie wider?

Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen? weiterlesen