Archiv der Kategorie: Künstlerinnen

TIPP! Ausstellung

Die von Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ kuratierte Ausstellung „Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“, die vom 16. November 2024 bis zum 21. April 2025 im Wilhelm-Hack-Museum präsentiert wird, rückt die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion erstmals in den Fokus.

Gezeigt werden Werke, die zwischen 1914 und 1980 entstanden sind – von der russischen Avantgarde über das Bauhaus in Deutschland und die internationalen Entwicklungen der Abstraktion in Paris, Zürich, Mailand, Buenos Aires und Havanna. Sie führen vor Augen, dass Künstlerinnen maßgeblich an der Entwicklung der ungegenständlichen Kunst beteiligt waren und dennoch in der Kunstgeschichte bisher wenig Beachtung fanden.

Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein begleitender Katalog.

16.11.2024 – 21.04.2025 | Ludwigshafen am Rhein | Wilhelm-Hack-Museum

TIPP! Vortrag

Zur „wechselseitigen Unterstützung im Leben und in der Kunst”. Künstlerinnen und ihre Netzwerke um 1900

Am 04. Dezember 2024 beleuchtet Friederike Berger vom Frauen*stadtarchiv Dresden gemeinsam mit Andreas Dehmer, dem Konservator der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die Netzwerke weiblicher Künstlerinnen um 1900. Welche Verbindungen pflegten Künstlerinnen zu anderen Kunstmarktakteurinnen und wie unterstützen sie sich in ihren Bestrebungen nach Emanzipation und Anerkennung innerhalb der Gesellschaft?

Das Gespräch findet in Kooperation mit dem Frauen*stadtarchiv Dresden anlässlich der vom 12. November 2024–09. März 2025 im Albertinum präsentierten Ausstellung „Moderne Frauen / Women’s Art Rising. Künstlerinnen des Fin de Siècle” statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

04.12.2024 | 16:00–17:00 | Albertinum | Dresden

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962

„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.

Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.

Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen?  Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?

Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962 weiterlesen

TIPP! Gespräch und Vortrag

Hanna Bekker vom Rath – eine Netzwerkerin

Vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit dem Brücke Museum in Berlin und dem Hanna Bekker vom Rath Archiv in Frankfurt am Main die Ausstellung Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne zur Kunstförderin, Mäzenin, Sammlerin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath.

Im Rahmen der Ausstellung spricht Marian Stein-Steinfeld, die Gründerin und Leiterin des Archivs in Frankfurt, am 20. Oktober 2024 über Hanna Bekker vom Rath und ihre Tätigkeiten als Netzwerkerin.

Weitere Informationen zu dem Gespräch und Vortrag gibt es unter diesem Link.

20.10.2024 | 14:30 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Chemnitz

TIPP! Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24

Unter dem Titel „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ präsentierte das Brücke-Museum in Berlin vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 die Ausstellung zu Hanna Bekker vom Rath – der Frau, die sich in Zeiten des Zweiten Weltkriegs als Netzwerkerin, Sammlerin und Kunstförderin für die Kunst der Klassischen Moderne einsetzte.

Bevor die Ausstellung vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 in die Kunstsammlungen Chemnitz wandert, gibt das Women in the Art Market Redaktionsteam nicht nur Einblicke in die Ausstellung in Berlin, sondern auch eine Einschätzung, ob sich der Besuch in Chemnitz lohnt.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24 weiterlesen

TIPP! Talk

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment

Am 30. Mai 2024 sprachen Josephine Taraschkewitz, freie Kuratorin für zeitgenössische Kunst sowie Inhaberin von Global Art World und die Business Talk am Ku’damm-Moderatorin Chrissy Schulz über die Situation von Künstlerinnen und Sammlerinnen im Kunstmarkt. Wie kann man sich als weibliche Akteurin besser vermarkten? Worauf sollten Frauen, die eine eigene Kunstsammlung anlegen wollen, achten? Wie kann eine Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Sammlerinnen die Sichtbarkeit von Akteurinnen auf dem Kunstmarkt verstärken?

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment | Josephine Taraschkewitz  im Interview mit der Business Talk am Ku’damm Moderatorin Chrissy Schulz 30.05.2024