Archiv der Kategorie: Künstlerinnen

TIPP | Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24

Unter dem Titel „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ präsentierte das Brücke-Museum in Berlin vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 die Ausstellung zu Hanna Bekker vom Rath – der Frau, die sich in Zeiten des Zweiten Weltkriegs als Netzwerkerin, Sammlerin und Kunstförderin für die Kunst der Klassischen Moderne einsetzte.

Bevor die Ausstellung vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 in die Kunstsammlungen Chemnitz wandert, gibt das Women in the Art Market Redaktionsteam nicht nur Einblicke in die Ausstellung in Berlin, sondern auch eine Einschätzung, ob sich der Besuch in Chemnitz lohnt.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24 weiterlesen

TIPP | Talk

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment

Am 30. Mai 2024 sprachen Josephine Taraschkewitz, freie Kuratorin für zeitgenössische Kunst sowie Inhaberin von Global Art World und die Business Talk am Ku’damm-Moderatorin Chrissy Schulz über die Situation von Künstlerinnen und Sammlerinnen im Kunstmarkt. Wie kann man sich als weibliche Akteurin besser vermarkten? Worauf sollten Frauen, die eine eigene Kunstsammlung anlegen wollen, achten? Wie kann eine Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Sammlerinnen die Sichtbarkeit von Akteurinnen auf dem Kunstmarkt verstärken?

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment | Josephine Taraschkewitz  im Interview mit der Business Talk am Ku’damm Moderatorin Chrissy Schulz 30.05.2024

TIPP | Talk

Kinder, Küche, Kunst. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Kunstbetrieb?

Im Rahmen der Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten“, die vom 02.03.–30.06.2024 im Kunstmuseum in Basel präsentiert wird, diskutieren die Kuratorin Katrin Dyballa gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Andrea Zimmermann und den Künstlerinnen Katrin Ströbel und Lena Maria Thüring über die Vereinbarkeit von Familie und Karriere für Frauen im Kunstbetrieb.

Im von Ariane Mensger moderierten Gespräch werden die Konstanten, Parallelen und Unterschiede in den Karrieren weiblicher Künstlerinnen von damals und heute ermittelt, die Bedeutung der familiären Herkunft für die weibliche Künstlerkarriere untersucht und unsere Prägung durch das männlich konnotierte Bild vom Künstlergenie betrachtet.

Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist kostenlos, weitere Informationen sind unter diesem Link verfügbar.

17. April 2024 | 18:15–19:45 | Eventfoyer Neubau | Kunstmuseum Basel

TIPP | Literatur

Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Drei Wiederentdeckungen, die für Aufsehen sorgen

Die Kunst zahlreicher Künstlerinnen erlangt erst posthum Aufmerksamkeit und einen Platz im Museum. In ihrem am 12. März 2024 auf swr.de publizierten Artikel geht die Journalistin Lydia Huckebrink den Ursachen auf den Grund, weshalb die Künstlerinnen Lotte Laserstein, Hilma af Klint und Lee Krasner erst nach ihrem Tod Sichtbarkeit erhielten. Ist die Unterbewertung weiblicher Kunst ein systematisches Problem im Kunstmarkt? Die Vorstellung der Schicksale der drei Künstlerinnen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. 

Die jüdische Künstlerin Lotte Laserstein konnte ihr bedeutendes Frühwerk nur zufällig vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten retten. Sie selbst flüchtete während der Machtübernahme ins Exil nach Schweden und kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück. Die Wiederentdeckung Lasersteins ist der engagierten Kunsthistorikerin Anna Carola Krause zu verdanken, die Anfang der 1990er-Jahre in Berlin auf ein Frühwerk der Künstlerin stieß, die künstlerische Qualität erkannte und sich zur Aufgabe machte den Nachlass der verstorbenen Künstlerin in Schweden zu sichten. Im Jahr 2003 bekam Lotte Laserstein ihre erste Ausstellung in Berlin und erlangte dadurch die Aufmerksamkeit weiterer großer Institutionen und der Öffentlichkeit.

„Ihre späte Wiederentdeckung erschütterte auch eine der mächtigsten Heldenerzählungen der männerdominierten Kunstgeschichte“, schreibt Huckebrink über die Wiederentdeckung der Künstlerin Hilma af Klint. Bereits sieben Jahre vor dem Künstler Wassily Kandinsky, der als Erfinder der abstrakten Malerei galt, hatte sich Klint der Abstraktion zugewandt. Mit ihrer mythischen Bildsprache hatte sie Zeit ihres Lebens weder ein Werk verkauft noch ausgestellt. Erst 20 Jahre nach ihrem Tod durfte ihre Kunst auf Klints Verfügung hin an die Öffentlichkeit gelangen und erschütterte damit den Kanon der Kunstgeschichte.

Auch die Künstlerin Lee Krasner ist eine Pionierin. Während ihrer 50-jährigen Schaffenszeit hat sich die amerikanische Künstlerin stets neu erfunden und ihre Kunst als einen Prozess der Zerstörung und Selbsterneuerung wahrgenommen. Als Gründe für den Mangel an Sichtbarkeit sieht Huckebrink, dass Krasner ihre eigene Karriere lange Zeit hinter die ihres Ehemanns Jackson Pollock stellte, zudem wehrte sie sich gegen einen „signature style“ und hatte somit keinen Wiedererkennungswert und war nur schwer verkäuflich, außerdem war die Kunstwelt „damals noch mehr als heute“ von patriarchalen Strukturen geprägt. Um auf dem Kunstmarkt einen Platz zu bekommen, kämpfte Lee Krasner bis zu ihrem Tod selbst für ihre Sichtbarkeit.

Oft scheint die Wiederentdeckung einzelnen engagierten Akteur:innen zu verdanken zu sein, dabei äußert Huckebrink treffend: „Manchmal liegen ganze Nachlässe brach. Denn die Aufbereitung kostet Zeit und Expertise – oft sind Erben damit überfordert. Galeristen oder Kunstsammler übernehmen diese Aufgabe gern, wenn sie Potential in der Kunst erkennen. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts wieder zu entdecken kann sich für den Kunstmarkt zu einer Goldgrube entwickeln“.

Unter diesem Link könnt ihr kostenfrei auf den vollständigen Artikel zugreifen.

TIPP | Talk

Feminismus und Diversität in der zeitgenössischen Kunst

Welche Strategien sind erforderlich, wenn man im Kontext einer Museums- und einer Firmensammlung Werke erwirbt und ausstellt, die als feministisch und divers gelesen werden?

Im von der Kunstkritikerin und Journalistin Nina Schedlmayer moderierten Talk beleuchten Gabriele Schor, die Gründungsdirektorin der SAMMLUNG VERBUND, Angela Stief, die Direktorin der ALBERTINA MODERN gemeinsam mit den Künstlerinnen Renate Bertlmann und Ines Doujak diese Fragen und diskutieren über die Rolle von Identität und Gender in der zeitgenössischen Kunst.

Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

3. April 2024 | 18:30 Uhr | In den Prunkräumen der ALBERTINA | Wien

TIPP | Ausstellung

Galka Scheyer und die Blaue Vier – Kandinsky, Feininger, Klee, Jawlensky

Von Braunschweig bis Hollywood – das Städtische Museum Braunschweig nimmt das 100-jährige Jubiläum der Künstlergruppe Die Blaue Vier als Anlass, um die Arbeit der Künstlerin, Sammlerin und Kunstagentin Galka Scheyer umfassend in einer Ausstellung zu würdigen und ihre Leistungen als eine der bedeutendsten Förderinnen moderner europäischer Kunst in den USA sichtbar zu machen.

Die gebürtige Braunschweigerin gründete 1924 gemeinsam mit den namenhaften Künstlern Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininer und Alexej von Jawlensky die Ausstellungs- und Verkaufsgruppe Die Blaue Vier, für die sie sich auch nach ihrer Immigration in die neue Wahlheimat in Los Angeles kontinuierlich einsetzte. Als Kunstagentin und Netzwerkerin vermittelte sie die Künstler in namenhafte Sammlungen und entwickelte innovative Marktstrategien, um sie international bekannt zu machen.

23.02.2024 – 19.05.2024 | Braunschweig | Städtisches Museum