Archiv der Kategorie: Kunsthändlerinnen

TIPP! Diskussion

TIAMSA Live Online Book Discussion: Véronique Chagnon-Burke and Caterina Toschi, Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art, 1940–1990

Am 13. Dezember 2024 diskutieren die Autorinnen Caterina Toschi und Véronique Chagnon-Burke gemeinsam mit Anne Helmreich, der Direktorin der Smithsonian’s Archives of American Art und Julie Verlaine, der Professorin an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne über das im Januar 2024 von Toschi und Chagnon-Burke publizierte Buch „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“, dass die wegweisende Rolle von Frauen im Kunsthandel von 1940–1990 beleuchtet.

Die Publikation rückt in einer Sammlung von Fallstudien die oft übersehenen Leistungen von Frauen in den Fokus und stellt sie anhand von drei Schwerpunkten in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts vor: als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es HIER.

13.12.2024 | 18:30 | Online über Zoom

TIPP! Exhibition

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde surveys the groundbreaking career of the first woman modern art dealer. Berthe Weill (1865–1951) championed many fledgling masters of modern art early on—such as Pablo Picasso, Henri Matisse, and Amedeo Modigliani—as well as numerous others who did not achieve wide acclaim. Yet her role in early 20th century modernism has been omitted from most historical accounts. The exhibition will feature some 110 paintings, drawings, prints, and sculpture—many of which were shown at her gallery during the first four decades of the 20th century. Examining Weill’s contributions to the history of modernism as a gallerist, a passionate advocate of contemporary art, and a Jewish woman, it brings to light the remarkable achievements of a singular figure who overcame sexism, antisemitism, and economic struggles in her quest to promote emerging artists. Co-organized by NYU’s Grey Art Museum, the Montreal Museum of Fine Arts, and the Musée de l’Orangerie, the exhibition’s curatorial team includes Grey Director Lynn Gumpert, Marianne Le Morvan, founder of the Berthe Weill Archives in Paris, Anne Grace, curator of modern art at the Montreal Museum of Fine Arts, and Sophie Eloy, collections administrator and coordinator of the Contrepoints installations at the Musée de l’Orangerie. More information here: Link 01.10.2024-01.03.2025 | The Grey Art Museum | New York University

TIPP! Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24

Unter dem Titel „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ präsentierte das Brücke-Museum in Berlin vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 die Ausstellung zu Hanna Bekker vom Rath – der Frau, die sich in Zeiten des Zweiten Weltkriegs als Netzwerkerin, Sammlerin und Kunstförderin für die Kunst der Klassischen Moderne einsetzte.

Bevor die Ausstellung vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 in die Kunstsammlungen Chemnitz wandert, gibt das Women in the Art Market Redaktionsteam nicht nur Einblicke in die Ausstellung in Berlin, sondern auch eine Einschätzung, ob sich der Besuch in Chemnitz lohnt.

Rezension zur Ausstellung „Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne“ im Brücke-Museum Berlin | 24.02–16.06.24 weiterlesen

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus

Hinweis zur Verwendung diskriminierender Begriffe aus rassistischen und kolonialen Kontexten im Rahmen von historischen Zitaten


In diesem Artikel werden im Rahmen von historischen Zitaten rassistische Begriffe verwendet. Aufgrund historischer Genauigkeit wurde sich dafür entschieden, die Texte unverändert zu übernehmen, die Begriffe jedoch durch ein Durchstreichen zu kennzeichnen. Die Autorin und das ZADIK distanzieren sich von dem dahinterliegenden Gedankengut klar. Zudem werden für Werke aus den Kolonien Begriffe wie Objekte oder Waren verwendet. Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass neben gegenständlichen Objekten auch menschliche Überreste oder Subjekte nach Europa gebracht wurden. Im Zuge des Kunsthandels wurden diese Subjekte kommodifiziert. Dieser Beitrag geht nur auf gegenständliche Objekte ein. Durch die Markierung der Formulierungen durch *Sternchen* möchten wir auf die Ausgrenzung und Unterdrückung, die sich in den Begriffen widerspiegeln oder durch sie erzeugt werden, hinweisen und sie sichtbar machen.

Bei dieser Überarbeitung handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Vorschläge zu Ergänzungen, Korrekturen oder weitere Kommentare zu diskriminierenden Begriffen oder zur Anpassung der Markierung nehmen wir gerne unter folgender Adresse entgegen: zadik-info@uni-koeln.de.

Die „wohl einzige Frau, die mit *exotischer Kunst* handelt“, so wurde Lore Kegel (1901-1980) in einem Fernsehbeitrag des NDR über den Hamburger Stadtteil Blankenese von 1959 vorgestellt. (NDR 1959, [6:18-6:20]) Der Beitrag zeigte eine Frau mittleren Alters, wie sie auf ihrer Terrasse saß und zeichnete, wobei sie von außereuropäischen Figuren umgeben war. In dem Fernsehbeitrag wurde die Händlerin als eine Art Schatzjägerin inszeniert, die eine Verbindung zwischen Hamburger Seefahrer-Tradition und den schönen Künsten herstellte. Durch diesen Beitrag wurde eine vermarktbare Seite an Lore Kegel gezeigt, als Händlerin, die *Objekte* aus den ehemaligen Kolonien nach Europa brachte und verkaufte.

Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).
Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).

Lore Kegel war eine Frau, die während der 1920er-Jahre in den von Männern dominierten Kunsthandel mit außereuropäischen *Objekten* einstieg, ab 1935 ihre eigene Kunsthandlung führte, Verfolgung unter dem NS-Regime erlebte und in der Nachkriegszeit ihre Kunsthandlung wieder erfolgreich aufbaute. Parallel ging sie auf sogenannte *Sammelreisen* und erwarb in den (ehemaligen) Kolonien *Objekte* für den europäischen Kunstmarkt. Ein Vorgehen, das inzwischen in Bezug auf koloniale Provenienzforschung kritisch betrachtet wird. Denn Aufenthalte von Wissenschaftler:innen und Kunsthändler:innen die euphemistisch als *Sammelreisen* oder angeblich nicht-militärische *Expedition* bezeichnet wurden, begleiteten oft Soldaten, die bei Konflikten Gewalt einsetzten. Zudem wurden Träger:innen und Führer:innen zu einem beträchtlichen Teil lokal und unter Zwang rekrutiert. Die sogenannte *Erschließung und Erforschung* der Kolonie war also stets von Gewalt und Zwang begleitet.

Die Kunsthändlerin Lore Kegel war Profiteurin des Kolonialismus und seiner Folgen, ihre Rolle beim Erwerb in den ehemaligen und damals noch bestehenden Kolonien muss kritisch untersucht werden. In diesem Beitrag soll Lore Kegel deshalb in ihrer Position als Kunsthändlerin für außereuropäische *Werke* vor allem während der 1930er-Jahre vorgestellt werden.

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus weiterlesen

Rezension | „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990″

In der Kunstmarktforschung widmeten sich bereits zahlreiche Publikationen den Leben und Leistungen von Kunstmarktakteuren und auch einzelne Kunstmarktakteurinnen wie Iris Clert, Betty Parsons oder Berthe Weill zogen bereits das Interesse der Kunstwelt auf ihre Errungenschaften. In dem im Januar 2024 veröffentlichten neuen Band „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“ in der Reihe „Contextualizing Art Markets“ untersuchten Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi gemeinsam mit weiteren Forschenden ausführlich ausgewählte Pionierinnen des Kunstmarkts und machten sich zum Ziel, in den 17 im Buch vorgestellten Fallstudien einen Überblick über die Aktivitäten von Frauen auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. Der Band stellt die Rollen vor, die Frauen im historisch von Männern dominierten Kunstmarkt einnahmen und zeigt aktuelle Debatten in der Forschung auf. Anhand von drei Schwerpunkten werden Akteurinnen in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts beleuchtet – als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Rezension | „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990″ weiterlesen

TIPP! Podcast

Johanna Ey, Kunsthändlerin und meistgemalte Frau

Zum 160. Geburtstag der Galeristin Johanna Ey, beschäftigt sich die Autorin Christiane Kopka in ihrem Beitrag für das WDR 5 Zeitzeichen mit der Düsseldorfer Kunsthändlerin und Förderin junger Künstler:innen, die in ihren Galerieräumen ein Zentrum für die rheinische Avantgarde erschuf.

In dem Beitrag werden verschiedene Mythen, Geschichten und Anekdoten rund um die Galeristin thematisiert. Was ist der Ursprung ihres Spitznamens „Mutter Ey“? Weshalb hängen rund 100 Porträts von Ey im Düsseldorfer Stadtmuseum? Wieso fühlte sie sich während des Verkaufs ihres ersten Bildes wie eine Diebin und wieso empörten sich die Menschen über die von ihr ausgestellte Kunst? Durch ergänzende Interviews und Audioaufzeichnungen unter anderem von der Kunstkritikerin Anna Klapheck werden weitere Einblicke in die Marktstrategien und das Leben der Galeristin gegeben.

WDR 5 Zeitzeichen, 04.03.2024, 14:43 Min, auf der Website des WDR verfügbar bis zum 05.03.2099