Archiv der Kategorie: Kunsthändlerinnen

TIPP! Call for Paper

‘Deviant’ Women: Women and the Visual Arts Research Symposium (Bristol, 10 July 25)

On the 10th of July 2025, the Women and the Visual Arts Research Cluster at the University of Bristol will host the interdisciplinary symposium Deviant Women: Women and the Visual Arts Research, that aims to explore women who transgressed social norms in their roles as artists, authors, models, patrons, or collectors.

While the focus is on submissions that think about women’s ‘deviancy’ in their relationship to the visual arts in diverse ways, perspectives from fields such as history of art, visual culture, classics, film and theatre studies, history and religious studies are welcome.

Potential topics could include, but are not limited to:

  • Exhibiting and collecting strategies used by women or the curation and collecting of work by women
  • Self-representation and self-portraiture – identity and sexuality
  • Transnational feminine identities – culture, race, immigration and exile
  • The nude and representations of the body
  • The archive – the formation of celebrity, reception and legacy
  • Women and the environment
  • Women’s work – motherhood, domesticity, labour, artist collectives
  • ‘Deviant’ use of artistic medium through textual approaches, the applied arts, craft, performance, etc.

Abstracts (up to 200 words) along with a short biography should be submitted to Helena Anderson and Valéria Fülöp-Pochon by May 5th, 2025.

In addition to proposals for papers, submissions for videos or artist talks related to the symposium’s themes are also possible.

Click here for further information.

TIPP! Literature

How women pioneers shape the art world across centuries

The article „How Women Pioneers Shape the Art World Across Centuries,” published by Christie’s on March 5, 2025, explores the influential role of women in the art market, past and present. It highlights key figures such as the Italian noblewoman Isabella d’Este, visionary collectors Peggy Guggenheim and Gertrude Vanderbilt Whitney, as well as arts patron Anne H. Bass. The article also features contemporary collectors like Mica Ertegun, Piper Tseng and Grace Wu, who continue to shape the industry today.

Beyond celebrating these pioneers, the article examines how female collectors are actively working to promote gender equality in the art market through various initiatives.

Curious to learn more? Find the full article here.

TIPP! Podcast

Alice Pauli: Galeristin, Entdeckerin und Sammlerin

Im SRF-Podcast Kultur kompakt beleuchtet die Moderatorin Alice Henkes das Leben der Galeristin, Sammlerin und Kunstförderin Alice Pauli, die auf ihren Geschäftsreisen internationale Kunst entdeckte und ihre Leidenschaft für den Kunstmarkt entwickelte.

Aus ihrem Wohnzimmer vermittelte Pauli ab den 1950er-Jahren Werke des Künstlers Jean Lurçat an Sammler:innen und entwickelte die Idee, großen Unternehmen maßgeschneiderte Tapisserien des Künstlers anzubieten. Sie erweiterte ihre Vermittlungstätigkeit für weitere Textilkünstlerinnen wie Jagoda Buić und Magdalena Abakanowicz und eröffnete im Jahr 1961 ihre erste Galerie in Lausanne, in der sie Textilkunst, Gemälde und günstigere Druckgrafiken präsentierte und neue Impulse in der Kunstwelt setzte.

Weitere Informationen zu Paulis Verkaufsstrategien und ihren Aktivitäten als Netzwerkerin gibt der Kultur kompakt Beitrag.

Kultur kompakt, 08.03.2025, 11:51 Min., auf der Website des SRF verfügbar.


P.S.: Vom 14.02.– 04.05.2025 präsentiert das Museé cantonal des Beaux-Arts de Lausanne die Ausstellung „Alice Pauli. Galeristin, Sammlerin und Mäzenin“, die weitere Einblicke in das Leben und Wirken der Pionierin gibt.

TIPP! Study Day

Study Day on Women Art Dealers & the Market at NYU’s Grey Art Museum

On February 20 the Grey Art Museum at New York University is hosting a Graduate Student Study Day focused on women art dealers and the art market, inspired by the exhibition “Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde” that is presented in the Grey Art Museum from 10/01/2024-03/01/2025.

During the study day students will be in exchange with the Grey Art Museum staff, local curators, faculty and art market experts while discussing topics such as women dealers and their impact on the art market as well as behind-the-scenes discussions about the curatorial and financial considerations in putting together the exhibition about Berthe Weill.

This study day is designed for local graduate students from various programs, including FIT’s MA Program in Art Market Studies and NYU’s Visual Art Administration MA Program.

Students are highly encouraged to attend all sessions, however, if you are unable to do so, please only reserve tickets for sessions you know you will be attending. Due to limited capacity, if you are no longer able to attend a session, please contact us at greyartmuseum@nyu.edu

Agenda:

Morning Session (11:00 AM – 1:00 PM): A discussion featuring Lynn Gumpert, co-curator of the “Berthe Weill” exhibition and director of the Grey Art Museum, along with other staff members. They will explore the intellectual and practical aspects of organizing a traveling exhibition about an art dealer.

Lunch (1:00 PM – 2:00 PM): Lunch will be provided.

Afternoon Session (2:00 PM – 4:00 PM): Dr. Véronique Chagnon-Burke, co-founder of the Women Art Dealers Digital Archives and co-editor of Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art (2024), will present methodologies for art market studies. She will discuss case studies from her book, addressing challenges and strategies related to gender issues in the art economy. This will be followed by guided breakout sessions aligned with students’ research interests, providing an informal networking opportunity.

Evening Program (6:00 PM – 7:30 PM): Dr. Chagnon-Burke will engage in a conversation with Rebecca Shaykin, Associate Curator at The Jewish Museum, focusing on women art dealers and the market. Please RSVP for this event separately.

For further Information visit this link.

02/20/2025 |11:00-04:00 PM | Grey Art Museum | New York

TIPP! (Online)-Vortrag

Making Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde

Im Rahmen der Ausstellung Make way for Berthe Weil. Art Dealer of the Parisian Avant-Garde“, die vom der vom 01.10.2024-01.03.2025 im Grey Art Museum in New York präsentiert wird, findet am 22. Januar 2025 ein Online-Vortrag zu der wegweisenden Kunsthändlerin statt. Berthe Weill förderte zwischen 1901 und 1941 zahlreiche aufstrebende Künstler:innen in ihrer Pariser Galerie und avancierte damit zu der ersten weiblichen Kunsthändlerin für moderne Kunst.

In dem Vortrag gibt Lynn Gumpert, Co-Kuratorin der Ausstellung, Einblicke in das Leben und die Tätigkeit von Berthe Weill, deren Leistungen in der bisherigen Forschung kaum Sichtbarkeit erlangten.

Die Teilnahme an dem Online-Vortrag ist kostenfrei. Eine Registrierung ist unter diesem Link erforderlich.

Weitere Informationen zu dem Online-Vortrag gibt es HIER.

22.01.2025 | 18 Uhr | Online über Zoom

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne

Als die Galeristin Monika Sprüth 1983 mit der Eröffnung ihrer eigenen Galerie in Köln den Schritt in die Kunstwelt wagte, verfolgte sie von Anfang an ein klares Ziel: Künstlerinnen sichtbar zu machen und ihnen innerhalb der von Männern dominierten Kunstwelt eine Plattform zu geben.

Dieses Engagement führte 1985 zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Eau de Cologne –einer von Sprüth initiierten und gemeinsam mit anderen Kunstmarktakteurinnen gestalteten Zeitschrift, die Frauen im Kunstbetrieb in den Fokus rückte. Sie erschien in drei Ausgaben in den Jahren 1985, 1987 und 1989 und war nicht nur ein Magazin, sondern eine programmatische Geste. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Zeitschriften präsentierte Monika Sprüth in ihren Galerieräumen sowie auf der Kunstmesse ART COLOGNE Ausstellungen, in der ausschließlich weibliche Positionen vertreten waren. Diese Ausstellungen wiederholte Monika Sprüth im Jahr 1993 in Köln, 2015 in den Galerieräumen von Sprüth Magers in Berlin sowie 2016 in der Sprüth Magers Galerie in Los Angeles und 2019 in Hong Kong und ergänzte die bereits in der ersten Ausstellung 1985 gezeigten Arbeiten um neue Werke der Künstlerinnen.

Monika Sprüth griff damit in ihrer Zeitschrift Eau de Cologne eine entscheidende Fragestellung auf: Welche Räume können geschaffen werden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt zu erhöhen und das Bewusstsein für ihre Errungenschaften zu stärken?

In diesem Beitrag beleuchten wir das Konzept und die Inhalte des Magazins genauer und stellen die in der Eau de Cologne in den Fokus gerückten Kunstmarktakteurinnen exemplarisch anhand der ersten Ausgabe des Magazins, die Informationen zu den ZADIK-Bestandsbildnerinnen Six Friedrich, Barbara Gross sowie Vera Munro enthält, vor.

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne weiterlesen

TIPP! Diskussion

TIAMSA Live Online Book Discussion: Véronique Chagnon-Burke and Caterina Toschi, Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art, 1940–1990

Am 13. Dezember 2024 diskutieren die Autorinnen Caterina Toschi und Véronique Chagnon-Burke gemeinsam mit Anne Helmreich, der Direktorin der Smithsonian’s Archives of American Art und Julie Verlaine, der Professorin an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne über das im Januar 2024 von Toschi und Chagnon-Burke publizierte Buch „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“, dass die wegweisende Rolle von Frauen im Kunsthandel von 1940–1990 beleuchtet.

Die Publikation rückt in einer Sammlung von Fallstudien die oft übersehenen Leistungen von Frauen in den Fokus und stellt sie anhand von drei Schwerpunkten in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts vor: als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es HIER.

13.12.2024 | 18:30 | Online über Zoom

P.S.: Weitere Informationen zur Publikation gibt es in unserer Rezension „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“.