Archiv der Kategorie: Kunstkritikerinnen

Expertinnen im Dialog | Erfahrungen teilen, Perspektiven erweitern, Awareness schaffen

Du interessierst dich für den Kunstmarkt und möchtest von erfahrenen Expertinnen lernen? Das dreiteilige Workshop-Projekt des ZADIK bietet dir die Möglichkeit, dich mit erfolgreichen Akteurinnen der Kunstwelt zu vernetzen, dich gemeinsam über die Gleichstellung im Kunstmarkt auszutauschen und praxisnahe Erfahrungen in der Arbeit mit Archivalien zu sammeln.

In Kurzvorträgen berichten die Referentinnen von ihren Karrierewegen und geben Einblicke in die Herausforderungen, denen sie speziell als Frauen in einem stärker männlich besetzten Kunstmarkt begegnet sind. Sie erzählen von Hindernissen, die sie aufgrund ihres Geschlechts überwinden mussten, und zeigen, welche Strategien sie zum Erfolg geführt haben. Im anschließenden Dialog kannst du Fragen stellen und im Plenum mit den Expertinnen und Workshop-Teilnehmenden über deine eigenen Erfahrungen sprechen.

05.05.2025, 12–17 Uhr
Daniela Steinfeld | Inhaberin der Galerie VAN HORN in Düsseldorf, Fotografin und Künstlerin

26.05.2025, 12–17 Uhr
Julia Stellmann | Freie Kunstkritikerin und Kunsthistorikerin

23.06.2025, 12–17 Uhr
Shao-Lan Hertel | Direktorin des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln, Sinologin und Kunsthistorikerin 

Im Anschluss an die Vorträge erhältst du einen exklusiven Einblick in Archivalien weiterer Expertinnen des Kunstmarkts, deren Archivbestände im ZADIK verwahrt werden. Diese ermöglichen dir nicht nur vertiefende Einsichten in Strategien und Errungenschaften, sondern führen dich auch in die Arbeit mit Archivalien und Quellen ein. 

Sei dabei, wenn wir Bewusstsein schaffen, Perspektiven erweitern und Schritte zur Gleichstellung im Kunstbetrieb diskutieren. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Veränderung und eine gerechtere Zukunft im Kunstmarkt.

Die Anmeldung zu den Workshops ist bis zum 30.04. unter julia.geng@uni-koeln.de erforderlich. Anmeldungen für alle drei Workshops werden aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl vorrangig berücksichtigt.

Weitere Informationen gibt es hier.

05.05./ 26.05./ 23.06.| 12:00-17:00 | ZADIK | Im Mediapark 7 | Köln

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne

Als die Galeristin Monika Sprüth 1983 mit der Eröffnung ihrer eigenen Galerie in Köln den Schritt in die Kunstwelt wagte, verfolgte sie von Anfang an ein klares Ziel: Künstlerinnen sichtbar zu machen und ihnen innerhalb der von Männern dominierten Kunstwelt eine Plattform zu geben.

Dieses Engagement führte 1985 zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Eau de Cologne –einer von Sprüth initiierten und gemeinsam mit anderen Kunstmarktakteurinnen gestalteten Zeitschrift, die Frauen im Kunstbetrieb in den Fokus rückte. Sie erschien in drei Ausgaben in den Jahren 1985, 1987 und 1989 und war nicht nur ein Magazin, sondern eine programmatische Geste. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Zeitschriften präsentierte Monika Sprüth in ihren Galerieräumen sowie auf der Kunstmesse ART COLOGNE Ausstellungen, in der ausschließlich weibliche Positionen vertreten waren. Diese Ausstellungen wiederholte Monika Sprüth im Jahr 1993 in Köln, 2015 in den Galerieräumen von Sprüth Magers in Berlin sowie 2016 in der Sprüth Magers Galerie in Los Angeles und 2019 in Hong Kong und ergänzte die bereits in der ersten Ausstellung 1985 gezeigten Arbeiten um neue Werke der Künstlerinnen.

Monika Sprüth griff damit in ihrer Zeitschrift Eau de Cologne eine entscheidende Fragestellung auf: Welche Räume können geschaffen werden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt zu erhöhen und das Bewusstsein für ihre Errungenschaften zu stärken?

In diesem Beitrag beleuchten wir das Konzept und die Inhalte des Magazins genauer und stellen die in der Eau de Cologne in den Fokus gerückten Kunstmarktakteurinnen exemplarisch anhand der ersten Ausgabe des Magazins, die Informationen zu den ZADIK-Bestandsbildnerinnen Six Friedrich, Barbara Gross sowie Vera Munro enthält, vor.

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne weiterlesen

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. Sie verfasste für die Rheinische Post Kunstkritiken, arbeitete als Journalistin für die Zeitschriften WELTKUNST, das Kunstwerk und das Züricher Kulturmagazin DU, war tätig als Dozentin an der Volkshochschule Düsseldorf, organisierte Vorträge, Seminare und Studienreisen, konzipierte Kulturfilme für die ARD, kuratierte Ausstellungen und veröffentlichte eigene Publikationen zu verschiedenen Themen der Kunstgeschichte.

Der ZADIK-Archivbestand G 7 zu Yvonne Friedrichs bildet die umfassenden Aktivitäten der Kunstmarktakteurin ab. Neben Materialsammlungen zu Künstler:innen und Ausstellungen sind eigene Kataloge, Publikationen, Fotos und Presseausschnitte aus einem Zeitraum von über 35 Jahre vorhanden. 

Gemeinsam mit den Kritikerinnen Anna Klapheck und Hannelore Schubert schaffte Yvonne Friedrichs es, in ihren Kunstkritiken das Kunstgeschehen des Rheinlands zu kommentieren sowie Ausstellungen und Ereignisse in der Kunstlandschaft für das Publikum verständlich festzuhalten. Auf welche Art und Weise ihr das gelang und welche Kriterien eine gute Kunstkritik laut Yvonne Friedrichs erfüllen sollte, untersuchen wir in diesem abschließenden Beitrag der dreiteiligen Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“ weiterlesen

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“

Die in den Archivbeständen des ZADIK von Kunstkritikerinnen erhaltenen Zeitungsausschnitte stellen für die Forschung eine wichtige Quelle dar. Anhand der Kritiken von Anna Klapheck, Yvonne Friedrichs und Hannelore Schubert lassen sich Ausstellungschroniken erstellen, Adressen und Galerienamen ermitteln und Entwicklungen in der Kunstkritik nachvollziehen. Die Presseberichte vermitteln Informationen zu Künstler:innen und ihren Werken, tragen zur Sichtbarkeit neuer Kunstrichtungen bei, kontextualisieren Werke in der Kunstgeschichte, offenbaren Kunstmarktstrategien und geben Einblicke in die Reaktionen der Besucher:innen.

Über 1500 Kritiken sind im ZADIK-Archivbestand von der Kunstkritikerin Anna Klapheck erhalten. Sie sind sorgfältig ausgeschnitten, mit Datum versehen und dokumentieren ihre Aktivitäten als Kritikerin von 1944 bis 1973. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Kunstkritikerin realisierte Anna Klapheck Publikationsprojekte wie die beiden Monographien zu den Malern Jankel Adler und Bruno Goller oder das Buch „Mutter Ey. Eine Düsseldorfer Künstlerlegende“, indem sie sich dem Leben und Wirken der Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey widmete.

Auf welche Art und Weise dokumentierte und kommentierte sie die Ausstellungen des Rheinlands und welche Methoden wandte sie im Vergleich zur Kunstkritikerin Hannelore Schubert an?

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“ weiterlesen

Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung

Mit zahlreichen Museen, Kunstvereinen, Galerien und Kunstakademien bietet das Rheinland eine vielfältige Auswahl an kulturellen Erlebnissen. Wie entscheidet man bei einem so großen Angebot, welcher Galeriebesuch sich lohnt und welche Ausstellung sehenswert ist? Ein Blick in das Feuilleton der Tageszeitungen kann Auskunft darüber geben, einordnen, kritisieren, loben, Vergleiche bieten und noch vieles mehr. In den ZADIK Archivbeständen der Kunstkritikerinnen Yvonne Friedrichs, Anna Klapheck und Hannelore Schubert befinden sich Archivalien, die nicht nur das kulturelle Geschehen im Rheinland der 1960er und 70er-Jahre dokumentieren, sondern auch einen Einblick in die Arbeit als Kunstkritiker:in ermöglichen.

Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung weiterlesen

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

TIPP! Call for Paper

European Society for Nineteenth-Century Art Conference 2023: Beyond “The Obstacle Race”

In den letzten Jahren wurden vermehrt die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkt in den Fokus gerückt – von der Künstlerin, Kuratorin, Sammlerin, Galeristin bis zur Kunstkritikerin.  Zahlreiche Initiativen und Ausstellungen widmeten sich dem Thema und generierten damit Aufmerksamkeit für die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkts. Um weiterhin Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und neue Impulse zu setzen, widmet sich die  2023 von der ESNA veranstaltete Konferenz dem Diskurs zur Rolle der Akteurinnen des gesamten Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. In der Konferenz soll es dabei nicht nur um die bisher viel betrachteten Hindernisse, die überwunden werden mussten gehen, sondern um die Möglichkeiten, die sich  für Frauen ergeben haben – als Individuum und in Verbindung zu anderen.

Ein Abstract mit ca. 200 Wörtern und ein kurzes CV (ca. 150 Wörter) sollten bis zur Deadline am 1. Januar 2023 an: esnaonline@hotmail.com gesendet werden.

Die Konferenz wird am RKD – Netherlands Institute for Art History in den Haag vom 01. – 02.06.2023 stattfinden.