Als die Galeristin Monika Sprüth 1983 mit der Eröffnung ihrer eigenen Galerie in Köln den Schritt in die Kunstwelt wagte, verfolgte sie von Anfang an ein klares Ziel: Künstlerinnen sichtbar zu machen und ihnen innerhalb der von Männern dominierten Kunstwelt eine Plattform zu geben.
Dieses Engagement führte 1985 zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Eau de Cologne –einer von Sprüth initiierten und gemeinsam mit anderen Kunstmarktakteurinnen gestalteten Zeitschrift, die Frauen im Kunstbetrieb in den Fokus rückte. Sie erschien in drei Ausgaben in den Jahren 1985, 1987 und 1989 und war nicht nur ein Magazin, sondern eine programmatische Geste. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Zeitschriften präsentierte Monika Sprüth in ihren Galerieräumen sowie auf der Kunstmesse ART COLOGNE Ausstellungen, in der ausschließlich weibliche Positionen vertreten waren. Diese Ausstellungen wiederholte Monika Sprüth im Jahr 1993 in Köln, 2015 in den Galerieräumen von Sprüth Magers in Berlin sowie 2016 in der Sprüth Magers Galerie in Los Angeles und 2019 in Hong Kong und ergänzte die bereits in der ersten Ausstellung 1985 gezeigten Arbeiten um neue Werke der Künstlerinnen.
Monika Sprüth griff damit in ihrer Zeitschrift Eau de Cologne eine entscheidende Fragestellung auf: Welche Räume können geschaffen werden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt zu erhöhen und das Bewusstsein für ihre Errungenschaften zu stärken?
In diesem Beitrag beleuchten wir das Konzept und die Inhalte des Magazins genauer und stellen die in der Eau de Cologne in den Fokus gerückten Kunstmarktakteurinnen exemplarisch anhand der ersten Ausgabe des Magazins, die Informationen zu den ZADIK-Bestandsbildnerinnen Six Friedrich, Barbara Gross sowie Vera Munro enthält, vor.
Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne weiterlesen