Archiv der Kategorie: Kuratorinnen

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne

Als die Galeristin Monika Sprüth 1983 mit der Eröffnung ihrer eigenen Galerie in Köln den Schritt in die Kunstwelt wagte, verfolgte sie von Anfang an ein klares Ziel: Künstlerinnen sichtbar zu machen und ihnen innerhalb der von Männern dominierten Kunstwelt eine Plattform zu geben.

Dieses Engagement führte 1985 zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Eau de Cologne –einer von Sprüth initiierten und gemeinsam mit anderen Kunstmarktakteurinnen gestalteten Zeitschrift, die Frauen im Kunstbetrieb in den Fokus rückte. Sie erschien in drei Ausgaben in den Jahren 1985, 1987 und 1989 und war nicht nur ein Magazin, sondern eine programmatische Geste. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Zeitschriften präsentierte Monika Sprüth in ihren Galerieräumen sowie auf der Kunstmesse ART COLOGNE Ausstellungen, in der ausschließlich weibliche Positionen vertreten waren. Diese Ausstellungen wiederholte Monika Sprüth im Jahr 1993 in Köln, 2015 in den Galerieräumen von Sprüth Magers in Berlin sowie 2016 in der Sprüth Magers Galerie in Los Angeles und 2019 in Hong Kong und ergänzte die bereits in der ersten Ausstellung 1985 gezeigten Arbeiten um neue Werke der Künstlerinnen.

Monika Sprüth griff damit in ihrer Zeitschrift Eau de Cologne eine entscheidende Fragestellung auf: Welche Räume können geschaffen werden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt zu erhöhen und das Bewusstsein für ihre Errungenschaften zu stärken?

In diesem Beitrag beleuchten wir das Konzept und die Inhalte des Magazins genauer und stellen die in der Eau de Cologne in den Fokus gerückten Kunstmarktakteurinnen exemplarisch anhand der ersten Ausgabe des Magazins, die Informationen zu den ZADIK-Bestandsbildnerinnen Six Friedrich, Barbara Gross sowie Vera Munro enthält, vor.

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne weiterlesen

TIPP! Dokumentation

Frauen erobern das Kunstbusiness

In den letzten Jahren hat sich die Geschlechterdynamik auf dem traditionell von Männern dominierten Kunstmarkt verändert. Welche bestehenden Strukturen konnten bereits aufgebrochen werden und welche Veränderungen stehen noch aus, um die Geschlechtergleichheit zu etablieren?

In der von Sarah Rathgeb produzierten Dokumentation werden die Kuratorin Yasmin Afschar, die Galeristinnen Karolina Dankow und Marina Olsen (Karma International) sowie die Museumsdirektorin Andreja Hribernik dabei begleitet, wie sie sich als erfolgreiche Geschäftsfrauen im internationalen Kunstmarkt etablieren und dabei die Kunstlandschaft mit neuen Perspektiven und innovativen Ansätzen umgestalten.

Weitere Informationen zu der Erstausstrahlung der Dokumentation sind unter diesem Link verfügbar.

15. Juni 2024 | 22:00-22:55 | 3sat

TIPP! Talk

Kinder, Küche, Kunst. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Kunstbetrieb?

Im Rahmen der Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten“, die vom 02.03.–30.06.2024 im Kunstmuseum in Basel präsentiert wird, diskutieren die Kuratorin Katrin Dyballa gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Andrea Zimmermann und den Künstlerinnen Katrin Ströbel und Lena Maria Thüring über die Vereinbarkeit von Familie und Karriere für Frauen im Kunstbetrieb.

Im von Ariane Mensger moderierten Gespräch werden die Konstanten, Parallelen und Unterschiede in den Karrieren weiblicher Künstlerinnen von damals und heute ermittelt, die Bedeutung der familiären Herkunft für die weibliche Künstlerkarriere untersucht und unsere Prägung durch das männlich konnotierte Bild vom Künstlergenie betrachtet.

Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist kostenlos, weitere Informationen sind unter diesem Link verfügbar.

17. April 2024 | 18:15–19:45 | Eventfoyer Neubau | Kunstmuseum Basel

TIPP! Call for Paper

1950–2020: Active Women in the Art Market. Mapping Gallerists, Collectors, Maecenas, Auctioneers, Curators from the Iberian Peninsula and Brazil and their contributions to the Global Art System

Das Interesse an den weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkts, darunter Galeristinnen, Sammlerinnen, Mäzeninnen, Auktionatorinnen und Kuratorinnen ist in den vergangenen Jahren in der kunsthistorischen Forschung stetig gewachsen. Im von der internationalen Art Market Studies Association im Oktober 2023 veranstalteten Autumn Colloquium soll der Diskurs weiter angeregt werden, indem man die Kunstmarktakteurinnen mit Fokus auf Portugal, Spanien und Brasilien von 1950 bis 2020 beleuchtet. Insbesondere die Akteurinnen, die bisher wenig Beachtung neben ihren männlichen Kollegen fanden, sollen mit ihren Leistungen und Errungenschaften auf dem primären und sekundären Kunstmarkt im Workshop behandelt werden.

Ein Abstract in englischer, portugiesischer oder spanischer Sprache mit ca. 300 Wörtern und ein kurzes CV (ca. 250 Wörter) sollten bis zur Deadline am 22. September 2023 an: tiamsa.amcpsb@gmail.com gesendet werden.

Der Workshop wird vom 11. Bis 12. Oktober 2023 online stattfinden.

Caroline Nathusius im Interview – “Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen”

„Ich glaube, es hätte eine große Wirkung, wenn man anfangen würde, gut über sich selber und gut über andere Frauen zu sprechen“ – das ist der Vorsatz, den die langjährige Galeristin, Fotografin, Kuratorin und Jurorin Caroline Nathusius hegt. Im Kontext des Forschungs- und Vermittlungsprojektes „Women in the Art Market“ und der Übung „Women in the Art Market – Ein Blog-Projekt des ZADIK“, die 2021/2022 unter der Leitung von Nadine Oberste-Hetbleck an der Universität zu Köln stattfand, beantwortete Caroline Nathusius den beiden  Studierenden Paula Rauprich und Valerie Ndoukoun im Interview vom 24. Januar 2022 zahlreiche Fragen.

Im Gespräch geht es neben ihrem Werdegang zur Galeristin auch um die Frage, wie sie sich auf dem deutschen und amerikanischen Kunstmarkt als Frau behauptete und welche Strategien sie anwandte. Welche Netzwerke und Strukturen in der Kunstszene lassen sich aus ihrer heutigen Perspektive reflektieren? Welche Ausblicke und Wünsche für weitere Entwicklungen zur Stärkung der Rolle der Frau im Kunstmarkt sieht Caroline Nathusius? Wie es ihr gelang, ihre Leidenschaft für das Kuratieren von Ausstellungen mit dem Fotografieren zu verbinden, welchen Herausforderungen sie sich stellen musste und was es mit ihrem Wunsch einen Geheimbund für Frauen zu begründen auf sich hat, können Sie im Interview nachhören.

Caroline Nathusius im Interview – “Wir sollten anfangen, gut über andere Frauen zu sprechen” weiterlesen

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

TIPP! Call for Paper

European Society for Nineteenth-Century Art Conference 2023: Beyond “The Obstacle Race”

In den letzten Jahren wurden vermehrt die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkt in den Fokus gerückt – von der Künstlerin, Kuratorin, Sammlerin, Galeristin bis zur Kunstkritikerin.  Zahlreiche Initiativen und Ausstellungen widmeten sich dem Thema und generierten damit Aufmerksamkeit für die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkts. Um weiterhin Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und neue Impulse zu setzen, widmet sich die  2023 von der ESNA veranstaltete Konferenz dem Diskurs zur Rolle der Akteurinnen des gesamten Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. In der Konferenz soll es dabei nicht nur um die bisher viel betrachteten Hindernisse, die überwunden werden mussten gehen, sondern um die Möglichkeiten, die sich  für Frauen ergeben haben – als Individuum und in Verbindung zu anderen.

Ein Abstract mit ca. 200 Wörtern und ein kurzes CV (ca. 150 Wörter) sollten bis zur Deadline am 1. Januar 2023 an: esnaonline@hotmail.com gesendet werden.

Die Konferenz wird am RKD – Netherlands Institute for Art History in den Haag vom 01. – 02.06.2023 stattfinden.