Archiv der Kategorie: Mäzeninnen

TIPP! Podcast

Mäzenin, Frauenrechtlerin, Influencerin: Ida Dehmel

Zum 155. Geburtstag der Kunstförderin Ida Dehmel widmete sich die Moderatorin Claudia Belemann für das WDR 5 Zeitzeichen dem Leben und Wirken der Akteurin, die mit ihrem Netzwerk insbesondere Künstlerinnen förderte und sich für Frauenrechte einsetzte.

Bereits während ihrer ersten Ehe zum Berliner Kaufmann und Konsul Leopold Auerbach führte Dehmel in ihrer Wohnung am Berliner Tiergarten einen Salon, in dem sie moderne Kunstrichtungen präsentierte und jungen Künstler:innen zu Sichtbarkeit verhalf. In ihrer zweiten Ehe zum Dichter Richard Dehmel setzte sie diese Aktivitäten fort und schuf in ihrem 1912 in Hamburg bezogenen Haus einen Treffpunkt für die deutsche und internationale Kunstszene.

Im Jahr 1926 begründete Dehmel die Gemeinschaft für Deutsche und Österreichische Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen (GEDOK), die sich als Verein bis heute zum Ziel setzt, die Kunst von Frauen hervorzuheben und ihnen Anerkennung zu verschaffen. Auch im 1931 gegründeten Zonta-Club übernahm sie das Komitee für Mitgliedschaft und setzte dort ihre Fähigkeiten als Netzwerkerin ein, um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen.

Weitere Einblicke zu den bedeutenden Archivalien, die sich im Dehmel-Archiv in der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg befinden und den gesellschaftlichen Herausforderungen, denen sich Ida Dehmel stellen musste, gibt es im WDR 5 Zeitzeichen Beitrag.

WDR Zeitzeichen über Ida Dehmel

WDR 5 Zeitzeichen, 14.01.2025, 14:41 Min., auf der Website des WDR verfügbar bis zum 15.01.2099 

TIPP! Call for Paper

‘Deviant’ Women: Women and the Visual Arts Research Symposium (Bristol, 10 July 25)

On the 10th of July 2025, the Women and the Visual Arts Research Cluster at the University of Bristol will host the interdisciplinary symposium Deviant Women: Women and the Visual Arts Research, that aims to explore women who transgressed social norms in their roles as artists, authors, models, patrons, or collectors.

While the focus is on submissions that think about women’s ‘deviancy’ in their relationship to the visual arts in diverse ways, perspectives from fields such as history of art, visual culture, classics, film and theatre studies, history and religious studies are welcome.

Potential topics could include, but are not limited to:

  • Exhibiting and collecting strategies used by women or the curation and collecting of work by women
  • Self-representation and self-portraiture – identity and sexuality
  • Transnational feminine identities – culture, race, immigration and exile
  • The nude and representations of the body
  • The archive – the formation of celebrity, reception and legacy
  • Women and the environment
  • Women’s work – motherhood, domesticity, labour, artist collectives
  • ‘Deviant’ use of artistic medium through textual approaches, the applied arts, craft, performance, etc.

Abstracts (up to 200 words) along with a short biography should be submitted to Helena Anderson and Valéria Fülöp-Pochon by May 5th, 2025.

In addition to proposals for papers, submissions for videos or artist talks related to the symposium’s themes are also possible.

Click here for further information.

TIPP! Literature

How women pioneers shape the art world across centuries

The article „How Women Pioneers Shape the Art World Across Centuries,” published by Christie’s on March 5, 2025, explores the influential role of women in the art market, past and present. It highlights key figures such as the Italian noblewoman Isabella d’Este, visionary collectors Peggy Guggenheim and Gertrude Vanderbilt Whitney, as well as arts patron Anne H. Bass. The article also features contemporary collectors like Mica Ertegun, Piper Tseng and Grace Wu, who continue to shape the industry today.

Beyond celebrating these pioneers, the article examines how female collectors are actively working to promote gender equality in the art market through various initiatives.

Curious to learn more? Find the full article here.

TIPP! Gespräch und Vortrag

Hanna Bekker vom Rath – eine Netzwerkerin

Vom 7. Juli bis zum 20. Oktober 2024 präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz in Kooperation mit dem Brücke Museum in Berlin und dem Hanna Bekker vom Rath Archiv in Frankfurt am Main die Ausstellung Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne zur Kunstförderin, Mäzenin, Sammlerin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath.

Im Rahmen der Ausstellung spricht Marian Stein-Steinfeld, die Gründerin und Leiterin des Archivs in Frankfurt, am 20. Oktober 2024 über Hanna Bekker vom Rath und ihre Tätigkeiten als Netzwerkerin.

Weitere Informationen zu dem Gespräch und Vortrag gibt es unter diesem Link.

20.10.2024 | 14:30 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Chemnitz

TIPP! Webinar

Mary Cassatt: Impressionist Ambassador

Anlässlich des 150. Jahrestages der vom 15.04.–15.05.1874 in Paris präsentierten Kunstausstellungen, die als Geburtsstunde der impressionistischen Bewegung gelten, veranstaltet das Wildenstein Plattner Institut eine Reihe von Webinaren unter dem Titel “Women of the Impressionist Circle. The Women who shaped the international success of Impressionism“. In den Webinaren werden die Künstlerinnen, Sammlerinnen, Beraterinnen, Mäzeninnen und Philanthropinnen, die den internationalen Erfolg des Impressionismus prägten, sichtbar gemacht und ihre Errungenschaften für die Kunstbewegung vorgestellt.

Am 27. Februar 2024 findet das erste Webinar der Reihe unter der Leitung von Dr. Laura Corey zur Malerin, Grafikerin und Beraterin Mary Cassatt statt. Cassatt nahm als eine von drei Frauen an den offiziellen Ausstellungen der Impressionist:innen teil und agierte zusätzlich als Beraterin für Sammler:innen, um die Kunst des Impressionismus nach Amerika zu vermitteln.

Eine Registrierung ist unter diesem Link möglich.

27. Februar 2024 | 18 Uhr | Online | Weitere Informationen und Anmeldung HIER.

TIPP! Ausstellung

Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Hanna Bekker vom Rath war Malerin, leidenschaftliche Kunstsammlerin und Kunstförderin. Als engagierte Ausstellungsmacherin der Nachkriegszeit, Kunstvermittlerin und Kunsthändlerin schaffte sie in ihrer 1947 gegründeten Galerie Frankfurter Kunstkabinett einen Treffpunkt für die Kunst der Avantgarde und organisierte bereits während der Zeit des Nationalsozialismus heimliche Ausstellungen für diskreditierte Künstler:innen.

Das Brücke-Museum Berlin und die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der Ausstellung das Wirken und die in den 1920er-Jahren entstandene Kunstsammlung von Hanna Bekker vom Rath, die als eine der Wegbereiterin der Moderne gilt und zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator des Brücke-Museums in Berlin, eine Freundschaft pflegte.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

24.02.2024–16.06.2024 | Berlin | Brücke-Museum                07.07.2024–20.10.2024 | Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz

The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst

Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht zuletzt aufgrund ihrer Selbstinszenierung über (Auto-)Biografien und Interviews. Ihre Sammlung für moderne Kunst gilt als eine der Bedeutendsten weltweit. Doch wie konnte Peggy Guggenheim eine solche Sammlung aufbauen und wie viel Einfluss hatte dabei ihr Geschick als Networkerin? Von der Mitarbeiterin im Buchladen ihres Cousins bis hin zum eigenen Museum nimmt der folgende Beitrag den Weg zur Kunst sowie die Rolle der Galeristin Peggy Guggenheim in den Fokus.

The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst weiterlesen