Mäzenin, Frauenrechtlerin, Influencerin: Ida Dehmel
Zum 155. Geburtstag der Kunstförderin Ida Dehmel widmete sich die Moderatorin Claudia Belemann für das WDR 5 Zeitzeichen dem Leben und Wirken der Akteurin, die mit ihrem Netzwerk insbesondere Künstlerinnen förderte und sich für Frauenrechte einsetzte.
Bereits während ihrer ersten Ehe zum Berliner Kaufmann und Konsul Leopold Auerbach führte Dehmel in ihrer Wohnung am Berliner Tiergarten einen Salon, in dem sie moderne Kunstrichtungen präsentierte und jungen Künstler:innen zu Sichtbarkeit verhalf. In ihrer zweiten Ehe zum Dichter Richard Dehmel setzte sie diese Aktivitäten fort und schuf in ihrem 1912 in Hamburg bezogenen Haus einen Treffpunkt für die deutsche und internationale Kunstszene.
Im Jahr 1926 begründete Dehmel die Gemeinschaft für Deutsche und Österreichische Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen (GEDOK), die sich als Verein bis heute zum Ziel setzt, die Kunst von Frauen hervorzuheben und ihnen Anerkennung zu verschaffen. Auch im 1931 gegründeten Zonta-Club übernahm sie das Komitee für Mitgliedschaft und setzte dort ihre Fähigkeiten als Netzwerkerin ein, um neue Mitglieder für den Verein zu gewinnen.
Weitere Einblicke zu den bedeutenden Archivalien, die sich im Dehmel-Archiv in der Staats- und Universitätsbibliothek in Hamburg befinden und den gesellschaftlichen Herausforderungen, denen sich Ida Dehmel stellen musste, gibt es im WDR 5 Zeitzeichen Beitrag.

WDR 5 Zeitzeichen, 14.01.2025, 14:41 Min., auf der Website des WDR verfügbar bis zum 15.01.2099