Archiv der Kategorie: Sammlerinnen

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN

Bei der ART COLOGNE die vom 16. bis zum 21. November 2022 in den Hallen der koelnmesse stattfand, moderierte Nadine Oberste-Hetbleck als Direktorin des ZADIK eine Podiumsdiskussion mit der Galeristin Anita Beckers, der Kulturjournalistin Dr. Christiane Hoffmans, der Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich und der Künstlerin Annegret Soltau. Das Thema der Podiumsdiskussion „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern wurde dabei durch die Werdegänge und Leistungen der im Kunstmarkt tätigen Frauen betrachtet, eingeordnet und kontextualisiert. 

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion zeigte auf, reflektierte und diskutierte dabei Kontexte sowohl zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Genderdiskursen und soziodemografischen Aspekten als auch Netzwerk- und Marktstrategieanalysen in Bezug auf Frauen im Kunstmarkt insbesondere des 20./21. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

PODIUM | ZADIK & ART COLOGNE | „WOMEN IN THE ART MARKET“ – FEMALE EMPOWERMENT NACHHALTIG VERANKERN weiterlesen

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie

Als „Gleiche unter Gleichen“ begriff sich die Künstlerin Inge Broska im demokratischen und alternativen Universum der Ultimate Akademie. Was war die Ultimate Akademie? Welches Konzept verfolgte die Akademie? Und welche Beziehung hatte Broska zu dem Netzwerk und welchen Bezug zum Thema Gleichberechtigung? Diesen und weiteren Fragen geht der Beitrag nach, der auf einem Interview basiert, das am 15.12.2020 von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog im ZADIK mit Inge Broska und Hans-Jörg Tauchert geführt wurde. Das Interview entstand im Kontext der Erschließungsarbeiten zum Archivbestand der Ultimate Akademie  im ZADIK, welche zum Teil im Rahmen der Seminarreihe „Die freie Kunsthochschule Ultimate Akademie – Aktionen, Ausstellungen, Performances“ an der Universität zu Köln durchgeführt wurden. Studierende erhielten auf diesem Weg anhand der Ultimate Akademie-Materialien Einblicke in die Grundlagen der Archivierung.

Inge Broska – Kunst isst Leben, Leben isst Kunst | Eine weibliche Position im Kosmos der Ultimate Akademie weiterlesen

TIPP | Literatur

In dem von der Kunsthistorikerin Arlene Leis herausgegebenen Buch „Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe” wird untersucht, auf welche Art und Weise Frauen gesammelt haben, wie sie sich an Sammlungen beteiligten und wie sie Sammlungen weltweit formten.

Das Buch umfasst einen Zeitraum vom 17. bis zu zum 21. Jahrhundert und basiert auf Studien zum Sammlungsverhalten von Frauen – dabei werden auch der Transport,  der Austausch und die Ausstellung der Objekte und Kunstwerke betrachtet.

Arlene Leis, Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe, Routledge, 04.11.2022

The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst

Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht zuletzt aufgrund ihrer Selbstinszenierung über (Auto-)Biografien und Interviews. Ihre Sammlung für moderne Kunst gilt als eine der Bedeutendsten weltweit. Doch wie konnte Peggy Guggenheim eine solche Sammlung aufbauen und wie viel Einfluss hatte dabei ihr Geschick als Networkerin? Von der Mitarbeiterin im Buchladen ihres Cousins bis hin zum eigenen Museum nimmt der folgende Beitrag den Weg zur Kunst sowie die Rolle der Galeristin Peggy Guggenheim in den Fokus.

The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst weiterlesen

„I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin

Selbstbestimmt durchs Leben gehen, hinfallen und wieder aufstehen, Misserfolg und Ruhm — all jene Begriffe treffen auf den Lebensweg Betty Parsons zu. Ihr Leben widmete sie der Kunst: auf der einen Seite selbst als bildende Künstlerin, auf der anderen Seite als Vermittlerin und Galeristin. Doch statt eine finanzielle Erfolgskurve zu nehmen, ist Parsons das Miteinander unter Künstler:innen das größte Anliegen gewesen. In ihrer Galerie bot sie Kunstschaffenden die Chance, einen Einstieg in ihre Karriere zu finden. Doch welche Hürden hatte sie zu meistern, wie gestaltet sich ihr Weg von den USA nach Paris und wieder retour, und vor allem: was trieb sie an? „I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin weiterlesen