Archiv der Kategorie: Tipps

TIPP | Call for Paper

Early women curators and the making of institutional collections

Zwischen den 1890er- und 1970er-Jahren begannen Frauen weltweit Führungspositionen in Museen zu übernehmen – welche Hindernisse mussten sie dabei überwinden? Wie gestalteten sie institutionelle Sammlungen und wie wurde ihre Tätigkeit von der Öffentlichkeit rezipiert? Welche Vernetzungsstrategien wandten sie im Hinblick auf die Museumswelt, den Kunstmarkt, die Kunstkritik und die Forschung an?

Für den Sammelband “‘The museum is me!’ Early women curators and the making of institutional collections (1890s-1970s)” werden Forschungsbeiträge, die sich mit diesen Themen befassen, gesucht. Die Publikation macht sich zum Ziel, die Leistungen von Kuratorinnen in Bezug auf die Museumspraxis, den Sammlungsaufbau und die Ausstellungskonzeption transnational zu untersuchen – besonders im Hinblick auf von der Forschung bisher wenig berücksichtigte Regionen und Akteurinnen.

Ein Abstract mit dem Arbeitstitel und dem Forschungsthema (ca. 500 Wörter) sollte bis zur Deadline am 6. September 2024 an Dr. Rachel Esner unter r.esner@uva.nl oder Dr. Laia Anguix-Vilches unter laia.anguixvilches@ru.nl gesendet werden. 

Weitere Informationen zur geplanten Publikation und dem Call for Paper sind unter diesem Link aufrufbar.

TIPP | Vortrag

Invisible Agents – Women Collectors and the Art Market

Im Rahmen der Hugo Helbing Vorlesung, die 2023 am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München stattfand, stellte die Kunsthistorikerin, Professorin und Kuratorin Prof. Dr. Frances Fowle die bisher in der Forschung wenig beachteten europäischen und amerikanischen Sammlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts vor.

Der Einfluss von weiblichen Akteurinnen wird häufig durch Vorurteile den Geschlechtern gegenüber oder durch mangelnde Nennung in Lagerbüchern oder Korrespondenzen heruntergespielt. In ihrem Vortrag präsentierte Fowle mehrere Akteurinnen, die während der frühen Rezeption moderner französischer Kunst und als Sammlerinnen der dekorativen Künste eine Pionierinnenrolle einnahmen – darunter beispielsweise Bertha Palmer in Chicago und Helene Kröller-Müller in den Niederlanden.

Seit Juni 2024 steht der aufgezeichnete Vortrag online kostenfrei über Youtube bereit.

TIPP | Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

TIPP | Talk

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment

Am 30. Mai 2024 sprachen Josephine Taraschkewitz, freie Kuratorin für zeitgenössische Kunst sowie Inhaberin von Global Art World und die Business Talk am Ku’damm-Moderatorin Chrissy Schulz über die Situation von Künstlerinnen und Sammlerinnen im Kunstmarkt. Wie kann man sich als weibliche Akteurin besser vermarkten? Worauf sollten Frauen, die eine eigene Kunstsammlung anlegen wollen, achten? Wie kann eine Zusammenarbeit von Künstlerinnen und Sammlerinnen die Sichtbarkeit von Akteurinnen auf dem Kunstmarkt verstärken?

Entwicklung von KünstlerInnen & Kunst als Investment | Josephine Taraschkewitz  im Interview mit der Business Talk am Ku’damm Moderatorin Chrissy Schulz 30.05.2024

TIPP | Interview

«Ich möchte Frauen zum Kunstsammeln anregen»

Wie zeitgemäß ist es, heutzutage in einer Galerie ausschließlich Kunst von Frauen zu präsentieren und wie gut verkauft sich diese Kunst? In ihrer im November 2023 gegründeten Galerie Glaab hat sich die Galeristin Jasmin Glaab das Ziel gesetzt, nicht nur weibliche Künstlerinnen zu unterstützen, sondern auch Kunst für erschwingliche Preise anzubieten, um insbesondere Frauen zum Kunstsammeln anzuregen.

In der Schweizer Tageszeitung Der Bund verriet die Galeristin im Interview mit der Journalistin Helen Lagger, ob sie schon Männer, die in ihrer Galerie ausstellen wollten, ablehnen musste, weshalb sie sich für den Beruf der Galeristin entschied und wie gut das Geschäft mit der Kunst von Frauen läuft. 

Das vollständige Interview ist kostenfrei unter diesem Link aufrufbar.

TIPP | Dokumentation

Frauen erobern das Kunstbusiness

In den letzten Jahren hat sich die Geschlechterdynamik auf dem traditionell von Männern dominierten Kunstmarkt verändert. Welche bestehenden Strukturen konnten bereits aufgebrochen werden und welche Veränderungen stehen noch aus, um die Geschlechtergleichheit zu etablieren?

In der von Sarah Rathgeb produzierten Dokumentation werden die Kuratorin Yasmin Afschar, die Galeristinnen Karolina Dankow und Marina Olsen (Karma International) sowie die Museumsdirektorin Andreja Hribernik dabei begleitet, wie sie sich als erfolgreiche Geschäftsfrauen im internationalen Kunstmarkt etablieren und dabei die Kunstlandschaft mit neuen Perspektiven und innovativen Ansätzen umgestalten.

Weitere Informationen zu der Erstausstrahlung der Dokumentation sind unter diesem Link verfügbar.

15. Juni 2024 | 22:00-22:55 | 3sat

TIPP | (Online)-Vortrag

The Female Impact: 17th Century Women on the Dutch Art Market

Seit 2021 untersucht das The Female Impact Forschungsprojekt die Rolle von Künstlerinnen, Mäzeninnen und weiteren bedeutenden Akteurinnen auf dem niederländischen Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts. Welche Akteurinnen werden erforscht, welche Erkenntnisse konnten die Forscher:innen bereits gewinnen und welche Hindernisse müssen noch überwunden werden?

In Kurzvorträgen werden die unterschiedlichen Schwerpunkte des Forschungsprojekts beleuchtet:

Judith Noorman, Projektleitung des The Female Impact Forschungsprojekts, stellt die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Haushaltsausgaben in den Niederlanden und in England im Hinblick auf die geschlechterspezifischen Auswirkungen und sozialen Erwartungen vor.

Piet Bakker, Postdoktorand im Forschungsprojekt, untersucht in seinem Vortrag die Sichtbarkeit von Akteurinnen in Archivalien, insbesondere im Kontext von Vermeers Mäzen:innen – und bietet damit neue Perspektiven auf das weibliche Mäzenatentum in der Kunst.

Anna Lawrence, Doktorandin im Forschungsprojekt, beschäftigt sich mit der Künstlerin Maria van Oosterwijck und der von ihr angewandten Strategien, um eine finanziell erfolgreiche Malerin zu werden.

Iris Jocker und Anne-Linde Ruiter, Praktikantinnen im Forschungsprojekt, stellen zum Abschluss der Vorträge ihre innovativen Ansätze zur Integration von weiblichen Perspektiven in Museen vor und sprechen dabei über ihre konkreten Erfahrungen im Museum Prinsenhof Delft und dem Rijksmuseum.

Eine kostenlose Anmeldung zu den Vorträgen ist unter diesem Link erforderlich. Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen, der Link zur digitalen Teilnahme wird nach vorheriger Anmeldung per E-Mail verschickt.

01.07.2024 | 17 Uhr | SPUI25 | Amsterdam | Online-Teilnahme möglich