Archiv der Kategorie: ZADIK

TIPP | Talk

Barbara Gross & Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet auf der ART COLOGNE

Wie gestalteten sich die Anfänge der Vermittlungsaktivitäten und die Herausgabe von Editionen durch die Galeristin Barbara Gross? Aus welchen Gründen eröffnete sie dann 1988 eine eigene Galerie, die zunächst ausschließlich auf die Arbeit von Künstlerinnen spezialisiert war? Wie entwickelte sich das Programm der Galerie und der Austausch mit den Künstler:innen?

Am 18. November wird auf der ART COLOGNE in einem Gespräch zwischen der Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet an­hand einiger markanter Etappen und Schlüsselmomente ihrer Karriere an die spe­zi­fische Genese ihres Wirkens erinnert.

18.11.2023 | 16:00-17:30 Uhr | ART COLOGNE koelnmesse Halle 11.1 D-019 | Eine Anmeldung ist nicht notwendig

Weitere Informationen zur Galeristin Barbara Gross und der ZADIK Sonderschau auf der ART COLOGNE 2023 findet ihr in unserem Beitrag zur Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“.

Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung

Mit zahlreichen Museen, Kunstvereinen, Galerien und Kunstakademien bietet das Rheinland eine vielfältige Auswahl an kulturellen Erlebnissen. Wie entscheidet man bei einem so großen Angebot, welcher Galeriebesuch sich lohnt und welche Ausstellung sehenswert ist? Ein Blick in das Feuilleton der Tageszeitungen kann Auskunft darüber geben, einordnen, kritisieren, loben, Vergleiche bieten und noch vieles mehr. In den ZADIK Archivbeständen der Kunstkritikerinnen Yvonne Friedrichs, Anna Klapheck und Hannelore Schubert befinden sich Archivalien, die nicht nur das kulturelle Geschehen im Rheinland der 1960er und 70er-Jahre dokumentieren, sondern auch einen Einblick in die Arbeit als Kunstkritiker:in ermöglichen.

Die „Rheinische Kunstkritikerin“ | Hannelore Schubert über die Ausstellungen in der Düsseldorfer Galerie von Hella Nebelung weiterlesen

Ausstellung | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

Die Galeristin Barbara Gross eröffnete 1988 ihre Galerie in München, die sie bis zum Jahr 2020 alleine führte. Im ersten Jahr präsentierte sie dort ausschließlich weibliche Künstlerinnen, aber auch darüber hinaus folgte sie mit ihrem Galerieprogramm nicht den neusten Trends auf dem Kunstmarkt, sondern setzte sich für die museale Würdigung der von ihr repräsentierten Künstler:innen wie Maria Lassnig, Nancy Spero, Ida Applebroog und Michaela Melián ein.

Die Ausstellung des ZADIK beleuchtet die Zeitspanne von den Anfängen der Vermittlungsarbeit von Barbara Gross bis zum Ende der 1990er Jahre. Anhand ausgewählter Projekte und der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nancy Spero, die stellvertretend für die anderen Künstler:innen steht, wird die Programmatik der Galerie dargestellt.

16.– 19.11.2023 Sonderschau auf der ART COLOGNE | 20.11.2023 – 30.08.2024 Ausstellung im ZADIK | Köln

P.S.: Wer jetzt schon neugierig ist, erhält in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Barbara Gross einen Vorgeschmack zur Ausstellung.

TIPP | Podium | ZADIK & ART COLOGNE | „Potentiale von (Kunst)-Archiven“ | 18.11.2023

(Kunst-)Archive haben historisch den Ruf, verstaubt zu sein, und die Arbeit in ihnen trocken. Doch liefern sie die „Kontexte zur Kunst“ und können Fragen beantworten wie: Über welche Wege wurden Künstler:innen bekannt? Warum wurden bestimmte Kunstwerke realisiert und andere kamen über den Punkt der Konzeption nicht hinaus? Wie funktionieren die Netzwerke im Kunstsystem? Welche Akteur:innen sind daran beteiligt?

Die von der koelnmesse und dem ZADIK gemeinsam veranstaltete Podiumsdiskussion wird aus verschiedenen Perspektiven diskutieren, welche Potentiale die in den Archivkartons verwahrten Fotos, Korrespondenzen, Rechnungen, Skripte und vieles mehr für die interdisziplinäre Forschung und Vermittlung bieten und wie diese nachhaltig in die Gesellschaft wirken können.

Podiumsgäste:

  • Dr. Carla Cugini (Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen)
  • Dr. Barbara Könches (ZERO foundation, Düsseldorf)
  • Mischa Kuball (Künstler, Düsseldorf)
  • Anna Wondrak (Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds, Brauweiler)

Moderation: apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (ZADIK, Universität zu Köln)

Termin: 18.11.2023, 11:30-13:00 Uhr

Ort: koelnmesse, Europasaal

Vorherige, verpflichtende Anmeldung unter:                    julia.geng@uni-koeln.de

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?

Bereits 2021 gab es auf Women in the Art Market einen Beitrag zur Kunsthändlerin Grete Ring  und ihren bemerkenswerten Aktivitäten auf dem Kunstmarkt der Moderne. Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin nun erstmals eine Ausstellung  statt, die sich Grete Ring widmet und ihren Lebensweg und ihre Erfolge auf dem Kunstmarkt sichtbar macht.

Welche Gründe führten dazu, dass zu Grete Rings Leistungen auf dem Kunstmarkt bisher kaum Forschung existiert? Welche Bedeutung haben Archive bei der Konzeption von Ausstellungen? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts und was können die heutigen Akteurinnen des Kunstmarkts von der furchtlosen Kunsthändlerin lernen? Im Interview mit der Direktorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, beantwortet die Direktorin der Liebermann-Villa, Lucy Wasensteiner, diese und weitere Fragen, gibt einen Einblick in Grete Rings Leben und macht auf Forschungsdesiderate aufmerksam.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen? weiterlesen

TIPP | Interview

Konflikte der Anfangszeit – Katrin Rabus im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck

Anlässlich der 2023 vom ZADIK publizierten Jubiläums-Ausgabe des sediment reflektiert die ehemalige Galeristin Katrin Rabus im Interview mit der Archivdirektorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, ihre Zeit als erste Vorsitzende des ZADIK zwischen 1995 und 1996. Im Gespräch gibt sie Einblicke in strukturelle, personelle und finanzielle Veränderungen und Herausforderungen, die zur Entwicklung des damals jungen Archivs beigetragen haben.

Während ihrer Amtszeit setzte sie sich besonders dafür ein, die öffentliche Wahrnehmung von Galerien zu verbessern und den kulturellen Beitrag, den Galerien leisten, durch das ZADIK sichtbar, erforschbar und zugänglich zu machen. Seit 1998 ist ein Teil des Archivs von Katrin Rabus unter der Bestandsnummer A 56 selbst Teil des ZADIK.

Kulturelle Teilhabe war für Karin Rabus auch außerhalb ihrer Tätigkeit als Vorsitzende des ZADIK von Bedeutung. Durch ihr Engagement in der Kunst- und Kulturszene, wie dem seit 2002 stattfindenden Forum für Musikfilme „The look of sound“, dem von ihr gegründeten Verein zur Förderung der zeitgenössischen Musik tritonus e.V oder der Initiative Anstoß, die sich für die Unterstützung und den Erhalt der Bremer Kulturszene einsetzte, erhielt sie 2021 das Bundesverdienstkreuz.

TIPP | Call for Paper

1950–2020: Active Women in the Art Market. Mapping Gallerists, Collectors, Maecenas, Auctioneers, Curators from the Iberian Peninsula and Brazil and their contributions to the Global Art System

Das Interesse an den weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkts, darunter Galeristinnen, Sammlerinnen, Mäzeninnen, Auktionatorinnen und Kuratorinnen ist in den vergangenen Jahren in der kunsthistorischen Forschung stetig gewachsen. Im von der internationalen Art Market Studies Association im Oktober 2023 veranstalteten Autumn Colloquium soll der Diskurs weiter angeregt werden, indem man die Kunstmarktakteurinnen mit Fokus auf Portugal, Spanien und Brasilien von 1950 bis 2020 beleuchtet. Insbesondere die Akteurinnen, die bisher wenig Beachtung neben ihren männlichen Kollegen fanden, sollen mit ihren Leistungen und Errungenschaften auf dem primären und sekundären Kunstmarkt im Workshop behandelt werden.

Ein Abstract in englischer, portugiesischer oder spanischer Sprache mit ca. 300 Wörtern und ein kurzes CV (ca. 250 Wörter) sollten bis zur Deadline am 22. September 2023 an: tiamsa.amcpsb@gmail.com gesendet werden.

Der Workshop wird vom 11. Bis 12. Oktober 2023 online stattfinden.

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975

Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975 weiterlesen

TIPP | Literatur

Ulrike Rosenbach – Die erste Feministin

Anlässlich des 80. Geburtstags der Künstlerin Ulrike Rosenbach würdigte die Kulturjournalistin Christiane Hoffmans in der WELT am 29. Juli 2023 ihr künstlerisches Erbe als Pionierin für feministische Kunst in Deutschland. Seit Ende der 1960er Jahre setzt sie sich in ihrer Performance- und Videokunst mit der Rolle der Frau in einem historisch-kulturellen Kontext auseinander. „Endlich wird das Werk von Ulrike Rosenbach angemessen gewürdigt“, schreibt Hoffmans und räumt ihr neben Frauen wie Judy Chicago, Miriam Schapiro und Valie Export einen Platz auf der Top-10 Liste der feministischen Künstlerinnen ein.

Zeitgleich widmen sich zwei Ausstellungen der Künstlerin: „Durch die Zeiten. Von Körper bis Geist“ in der Bonner Galerie Gisela Clement (21. April bis 31. Oktober 2023) und „heute ist morgen. Werke seit 1969“ im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) mit 120 Arbeiten, die präsentiert werden (24. Juni 2023 bis 07. Januar 2024).

Dr. Christiane Hoffmans brachte bereits ihre Expertise für Künstlerinnen auf der ART COLOGNE 2022 im Rahmen der von der koelnmesse und vom ZADIK veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern. 

Die Künstlerin Ulrike Rosenbach gehört mit ihrem Archivbestand unter der Bestandsnummer H 10 seit 2010 zu den Bestandsbildnerinnen des ZADIK.

TIPP | Interview

3 Fragen von der Stiftung Kunstfonds an Nadine Oberste-Hetbleck zum Thema „Frauen im Kunstmarkt“

Sowohl Künstler:innenarchive als auch Archive für Kunstmarktakteur:innen stehen vor den gleichen Herausforderungen, wenn es um die Fragen nach Gendergerechtigkeit und Gleichberechtigung geht.

Für den Jahresbericht 2022 der Stiftung Kunstfonds wurden der Direktorin des ZADIK 3 Fragen gestellt:

  • Weniger Sichtbarkeit von Frauen in den Archivbeständen: Beobachten Sie dies auch beim ZADIK?
  • Das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds erhält von Frauen, die ab den 1980er- und 1990er-Jahren tätig waren, mehr Bewerbungen als aus den Jahrzehnten davor. Lassen sich mithilfe der Kunstmarktforschung Parallelen herstellen zwischen der steigenden Sichtbarkeit von Frauen im Kunstmarkt, in Galerien oder Auktionshäusern, und der von Künstlerinnen?
  • Mit Blick auf die Gegenwart: Was ist aus Ihrer Sicht nötig, um die Position von Frauen am Kunstmarkt zu stärken?

Erfahrt mehr: Unter der Publikationsseite der Stiftung kann das Interview vollständig aufgerufen und kostenfrei heruntergeladen werden!

Die Stiftung Kunstfonds wurde 1980 gegründet und setzt sich seit dem kontinuierlich durch unterschiedliche Förderinitiativen und Stipendien für Kunstschaffende und Kulturvermittelnde ein. Im Jahr 2010 initiierte die Stiftung das Projekt Künstler:innenarchiv, dass sich sowohl für die Bewahrung der Kunstwerke als auch für die öffentliche Zugänglichkeit ebendieser einsetzt.