Archiv der Kategorie: ZADIK

TIPP! Ausstellung

CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen

In Kooperation mit dem ZADIK präsentiert der Verein Beginen e. V. anlässlich des Internationalen Frauentags vom 08.03.2025 bis zum 30.06.2025 die Ausstellung „CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen“ im BeginenFenster in Köln.

Im Fokus der Ausstellung steht der Verein CONTINUUM – Verein zur Förderung der Kunst von Frauen e. V., der sich ab 1985 neben weiteren Initiativen intensiv für die Förderung, Forschung und Vermittlung von Künstlerinnen engagierte. Mitbegründerin war die Galeristin Barbara Gross – eine Akteurin, die sich dann ab 1988 auch über 30 Jahre lang in ihrer Münchner Galerie für die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst einsetzte.

Die im BeginenFenster präsentierte Wandtafel ist Teil der Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“, die vom 20. November 2023 bis 30. August 2024 im ZADIK zu sehen war und Barbara Gross Einsatz für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen würdigte. Seit 2020 wird das Archiv der Barbara Gross Galerie, aus dem die Ausstellung hervorgegangen ist, unter der Bestandsnummer A 113 im ZADIK aufbewahrt.

Weitere Informationen zu der Ausstellung gibt es unter diesem Link.

08.03.2025–30.06.2025 | Öffnungszeiten im Rahmen der Veranstaltungen des Beginen e. V.

Vernissage am 07.03.2025 um 19 Uhr | Beginenfenster Köln | Kostenfreier Eintritt

Save the Date: Im Rahmen der Ausstellung findet am 02.06.2025 das Podiumsgespräch „Initiativen zum Fördern, (Er)forschen und Vermitteln der Kunst von Frauen“ statt.

Gabriele Braun-Nolte | Die wortgewandte „Königin der Kataloge“  

Das Jahr 1967 markierte einen Meilenstein in der Geschichte des renommierten Hamburger Auktionshauses Hauswedell & Nolte (ZADIK-Bestand A 100). Der Umzug in die großzügigen Räumlichkeiten der Gründerzeitvilla am Pöseldorfer Weg 1 eröffnete neue Möglichkeiten für die Kunst und die Auktionen. Eine weitere Sensation war die erstmalige Versteigerung der umfangreichen Käthe Kollwitz-Sammlung des Verlags- und Zeitungsmoguls Salman Schocken, die für großes Aufsehen auf dem Kunstmarkt sorgte. Auch personell war 1967 ein Schlüsseljahr, denn mit der erst 22-jährigen Gabriele Braun-Nolte trat eine Persönlichkeit in das Auktionshaus ein, die dessen Geschichte für die nächsten fünf Jahrzehnte entscheidend mitgestalten sollte.

Aus der engagierten Assistentin, die Handzeichnungen und Grafik für die Kunstauktionen katalogisierte, wurde innerhalb kurzer Zeit eine leitende und gleichgestellte Partnerin. Gemeinsam mit Ernst Nolte führte sie bis zum Jahr 2016 erfolgreich das Auktionshaus, das insgesamt 466 Auktionen abhielt, ca. 530.000 Kunstwerke versteigerte, den ersten Millionenzuschlag in Nachkriegsdeutschland erzielte sowie Dependancen in New York und Los Angeles unterhielt.

In diesem Beitrag gehen wir Gabriele Braun-Noltes Erfahrungen als Kunstmarktakteurin bei Hauswedell & Nolte nach, beleuchten die Aufgaben, die für die Leiterin des renommierten Auktionshauses täglich anfielen und untersuchen, wie sie den Titel der „Königin der Kataloge“ bekam.

Gabriele Braun-Nolte | Die wortgewandte „Königin der Kataloge“   weiterlesen

TIPP! Gespräch

Die Galeristin Barbara Gross engagierte sich seit der Eröffnung ihrer eigenen Galerieräume in München in den 1980er-Jahren besonders dafür, Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt, in Museen und bei internationalen Ausstellungsprojekten sichtbarer zu machen.

Ihre über 30 Jahre umfassende Tätigkeit als Galeristin und ihre vielfältigen Initiativen zur Förderung weiblicher Künstlerinnen würdigte das ZADIK in der vom 20.11.2023–30.08.2024 präsentierten Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ und in der gleichnamigen 33. Ausgabe des sediment.

Am 29. Januar sprechen Barbara Gross und Nadine Oberste-Hetbleck gemeinsam mit Deborah Schamoni im Rahmen des Various Others Social Clubs und der im ZADIK präsentierten Ausstellung über das Vermächtnis der Barbara Gross Galerie. Im Fokus stehen dabei die Fragen, mit welchen Herausforderungen Galeristinnen damals wie heute konfrontiert werden und was es bedeutet, eine international anerkannte Galerie in München zu führen.

Die Teilnahme an dem Gespräch ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an guest@variousothers.com ist bis zum 22.01.2025 erforderlich.

Weitere Informationen zu dem Gespräch gibt es unter diesem Link.

29.01.2025 | 19:00-20:30 | Villa Stuck | München

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962

„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.

Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.

Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen?  Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?

Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962 weiterlesen

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. Sie verfasste für die Rheinische Post Kunstkritiken, arbeitete als Journalistin für die Zeitschriften WELTKUNST, das Kunstwerk und das Züricher Kulturmagazin DU, war tätig als Dozentin an der Volkshochschule Düsseldorf, organisierte Vorträge, Seminare und Studienreisen, konzipierte Kulturfilme für die ARD, kuratierte Ausstellungen und veröffentlichte eigene Publikationen zu verschiedenen Themen der Kunstgeschichte.

Der ZADIK-Archivbestand G 7 zu Yvonne Friedrichs bildet die umfassenden Aktivitäten der Kunstmarktakteurin ab. Neben Materialsammlungen zu Künstler:innen und Ausstellungen sind eigene Kataloge, Publikationen, Fotos und Presseausschnitte aus einem Zeitraum von über 35 Jahre vorhanden. 

Gemeinsam mit den Kritikerinnen Anna Klapheck und Hannelore Schubert schaffte Yvonne Friedrichs es, in ihren Kunstkritiken das Kunstgeschehen des Rheinlands zu kommentieren sowie Ausstellungen und Ereignisse in der Kunstlandschaft für das Publikum verständlich festzuhalten. Auf welche Art und Weise ihr das gelang und welche Kriterien eine gute Kunstkritik laut Yvonne Friedrichs erfüllen sollte, untersuchen wir in diesem abschließenden Beitrag der dreiteiligen Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“ weiterlesen

Öffentliche Führung | Diversity-Woche | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

„Du machst den Unterschied“ ist das Motto der Diversity-Woche der Universität zu Köln, die vom 3. bis zum 7. Juni 2024 stattfindet und ein vielfältiges Programm von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Führungen und anderen Veranstaltungen zum Thema der Chancengerechtigkeit präsentiert. 

Das ZADIK bietet im Rahmen des Programms der Diversity-Woche eine öffentliche Führung in der aktuellen Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ zum Thema der Chancengerechtigkeit für Frauen im Kunstmarkt an. Im Rahmen der dialogischen Führung werden durch Brigitte Jacobs van Renswou Einblicke in die fast 40-jährige Galerietätigkeit der Protagonistin Barbara Gross und ihren kontinuierlichen Einsatz für die von ihr vertretenen Künstler:innen gegeben.

Welche Strategien wandte die Galeristin an, um die Sichtbarkeit von Künstlerinnen zu erhöhen? Welchen Hindernissen musste sie sich als Frau im Kunstmarkt stellen? An der über Jahrzehnte währenden Zusammenarbeit mit ausgewählten Künstlerinnen wie Nancy Spero, Kiki Smith, Maria Lassnig oder Silvia Bächli wird die Programmatik der Barbara Gross Galerie dargestellt und gemeinsam untersucht.

06.06.2024 | 18 Uhr | ZADIK Köln

Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie

Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht? 

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.

Talk im ZADIK / Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross am 26.01.2024
Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie weiterlesen