Archiv der Kategorie: ZADIK

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962

„Das vor einigen Monaten in Köln, in der Lintgasse, eröffnete Atelier der Malerin Mary Bauermeister war vom ersten Augenblick etwas, was in Paris sehr wohl, hierzulande aber kaum bekannt ist: ein Salon.” Mit diesen Worten beginnt der unter dem Titel „Das Contre Festival – Die Nicht-Akademischen im Atelier Bauermeister” von Heinz Klaus Metzger am 25./26. Juni 1960 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichte Artikel zum Atelier von Mary Bauermeister.

Wenn die Künstlerin Mary Bauermeister 1960 zu einem Abend in ihr kleines Dachgeschoss in der Kölner Altstadt exklusiv einlud, dann traf sich dort die Avantgarde aus Kunst, Musik, Literatur und Architektur, um grenzerweiternd und intermedial zu experimentieren und zu diskutieren. Das Dachgeschoss des Wohnhauses in der Lintgasse 28 in Köln wurde so zwischen 1960 und 1962 zu dem place to be für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem in der Kunst waren – etwas das anders war, unkonventionell, an Grenzen ging und diese überschritt sowie neue Impulse setzte. Die von Mary Bauermeister angebotene Plattform kann als Keimzelle für die interdisziplinären und kollaborativen Kunstformen der 1960er-Jahre gesehen werden und hatte einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung von Fluxus und der Konzeptkunst. So wurde das Atelier nicht nur zu einem Wegbereiter von experimentellen Kunstrichtungen wie dem Fluxus, sondern trug ebenfalls seinen Teil zur Festigung des Status der Stadt Köln als Kunstmetropole bei.

Bevor Bauermeister am 2. März 2023 verstarb, konnte sie noch an ihrer Kieler Ausstellung „1+1=3. Die Kunstwelten der Mary Bauermeister“ mitwirken. Einige Exponate dieser Ausstellung stammten aus dem Archiv der Künstlerin, dass sich in digitaler Form unter der Bestandsnummer K1 Mary Bauermeister im ZADIK befindet. Der Bestand umfasst zahlreiche Dokumente und Fotografien zu den Aktivitäten in der Lintgasse 28, deren Programm bereits ausführlich durch das Historische Archiv der Stadt Köln im Jahr 1993 aufgearbeitet und publiziert wurde.

In diesem Beitrag gehen wir den Fragen nach, welche Konzepte Bauermeister anhand des Programms der Veranstaltungen entwickelte, welche Archivalien aus dem ZADIK eine Rekonstruktion des Netzwerks um Mary Bauermeister ermöglichen und welche Forschungsfragen sich aus den Materialien des Archivbestands gewinnen lassen. Dazu ist relevant zu klären: Welche Veranstaltungen präsentierte Mary Bauermeister im kleinen Atelier mit den Dachschrägen?  Wer waren die damals anwesenden Personen? Welche Akteursgruppen umfassten die Gästelisten? Gab es regelmäßige bzw. wiederkehrende Besucher:innen?

Verschiedene Archivalien dokumentieren die Ereignisse zwischen 1960 und 1962 und ermöglichen es uns in diesem Beitrag eine Zeitreise zurück in das Atelier in Köln anzutreten.

Die Avantgarde zu Gast im Atelier von Mary Bauermeister in Köln | 1960–1962 weiterlesen

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“

Mit ihren vielfältigen Aktivitäten war Yvonne Friedrichs eine engagierte Akteurin des Kunstmarkts. Sie verfasste für die Rheinische Post Kunstkritiken, arbeitete als Journalistin für die Zeitschriften WELTKUNST, das Kunstwerk und das Züricher Kulturmagazin DU, war tätig als Dozentin an der Volkshochschule Düsseldorf, organisierte Vorträge, Seminare und Studienreisen, konzipierte Kulturfilme für die ARD, kuratierte Ausstellungen und veröffentlichte eigene Publikationen zu verschiedenen Themen der Kunstgeschichte.

Der ZADIK-Archivbestand G 7 zu Yvonne Friedrichs bildet die umfassenden Aktivitäten der Kunstmarktakteurin ab. Neben Materialsammlungen zu Künstler:innen und Ausstellungen sind eigene Kataloge, Publikationen, Fotos und Presseausschnitte aus einem Zeitraum von über 35 Jahre vorhanden. 

Gemeinsam mit den Kritikerinnen Anna Klapheck und Hannelore Schubert schaffte Yvonne Friedrichs es, in ihren Kunstkritiken das Kunstgeschehen des Rheinlands zu kommentieren sowie Ausstellungen und Ereignisse in der Kunstlandschaft für das Publikum verständlich festzuhalten. Auf welche Art und Weise ihr das gelang und welche Kriterien eine gute Kunstkritik laut Yvonne Friedrichs erfüllen sollte, untersuchen wir in diesem abschließenden Beitrag der dreiteiligen Reihe zu den Kunstkritikerinnen des Rheinlands.

Die Methoden der Kunstkritikerin Yvonne Friedrichs am Beispiel der Galerie Nebelung in Düsseldorf | „Verstehen statt Aburteilen“ weiterlesen

Öffentliche Führung | Diversity-Woche | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

„Du machst den Unterschied“ ist das Motto der Diversity-Woche der Universität zu Köln, die vom 3. bis zum 7. Juni 2024 stattfindet und ein vielfältiges Programm von Vorträgen, Workshops, Seminaren, Führungen und anderen Veranstaltungen zum Thema der Chancengerechtigkeit präsentiert. 

Das ZADIK bietet im Rahmen des Programms der Diversity-Woche eine öffentliche Führung in der aktuellen Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ zum Thema der Chancengerechtigkeit für Frauen im Kunstmarkt an. Im Rahmen der dialogischen Führung werden durch Brigitte Jacobs van Renswou Einblicke in die fast 40-jährige Galerietätigkeit der Protagonistin Barbara Gross und ihren kontinuierlichen Einsatz für die von ihr vertretenen Künstler:innen gegeben.

Welche Strategien wandte die Galeristin an, um die Sichtbarkeit von Künstlerinnen zu erhöhen? Welchen Hindernissen musste sie sich als Frau im Kunstmarkt stellen? An der über Jahrzehnte währenden Zusammenarbeit mit ausgewählten Künstlerinnen wie Nancy Spero, Kiki Smith, Maria Lassnig oder Silvia Bächli wird die Programmatik der Barbara Gross Galerie dargestellt und gemeinsam untersucht.

06.06.2024 | 18 Uhr | ZADIK Köln

Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie

Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht? 

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.

Talk im ZADIK / Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross am 26.01.2024
Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie weiterlesen

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“

Die in den Archivbeständen des ZADIK von Kunstkritikerinnen erhaltenen Zeitungsausschnitte stellen für die Forschung eine wichtige Quelle dar. Anhand der Kritiken von Anna Klapheck, Yvonne Friedrichs und Hannelore Schubert lassen sich Ausstellungschroniken erstellen, Adressen und Galerienamen ermitteln und Entwicklungen in der Kunstkritik nachvollziehen. Die Presseberichte vermitteln Informationen zu Künstler:innen und ihren Werken, tragen zur Sichtbarkeit neuer Kunstrichtungen bei, kontextualisieren Werke in der Kunstgeschichte, offenbaren Kunstmarktstrategien und geben Einblicke in die Reaktionen der Besucher:innen.

Über 1500 Kritiken sind im ZADIK-Archivbestand von der Kunstkritikerin Anna Klapheck erhalten. Sie sind sorgfältig ausgeschnitten, mit Datum versehen und dokumentieren ihre Aktivitäten als Kritikerin von 1944 bis 1973. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Kunstkritikerin realisierte Anna Klapheck Publikationsprojekte wie die beiden Monographien zu den Malern Jankel Adler und Bruno Goller oder das Buch „Mutter Ey. Eine Düsseldorfer Künstlerlegende“, indem sie sich dem Leben und Wirken der Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey widmete.

Auf welche Art und Weise dokumentierte und kommentierte sie die Ausstellungen des Rheinlands und welche Methoden wandte sie im Vergleich zur Kunstkritikerin Hannelore Schubert an?

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“ weiterlesen

TIPP! Vortrag

Auf Spurensuche im Archivbestand der Kölner Galerie Aenne Abels

In klimatisierten Archivräumen ruhen in identischen, aufeinandergestapelten Archivkartons Teile der Geschichte der Kölner Galerie Aenne Abels. Welche Informationen zur Galerie, ihrer Kundschaft und den Besuchenden der Ausstellungen lassen sich den Kartons entlocken, welche Archivalien sind vorhanden – und welche fehlen?

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms 2023/24 der Gesellschaft zur Förderung des ZADIK e.V.  gibt Julia Geng aus dem Team des ZADIK Einblicke in den  Archivbestand der Kölner Galeristin Aenne Abels. Im Anschluss daran berichtet  Dr. Katja Terlau von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit dem Bestand.

Vorherige verpflichtende Anmeldung unter: zadik-info@uni-koeln.de

5. Februar 2024 | 18:00–19:30 | ZADIK Köln

Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich:
https://uni-koeln.zoom.us/j/92336726297?pwd=dU1kS0JTNnN2anJ5MDFzbllZTzc1dz09
Meeting-ID: 923 3672 6297
Passwort: 852754


Weitere Informationen zur Galeristin Aenne Abels gibt es in unserem Beitrag „30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market“.

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“

Das Ehepaar Eva Stünke (1913-1988) und Hein Stünke (1913-1995) steht als Synonym für die legendäre Galerie Der Spiegel in Köln. Es führte die Galerie gemeinschaftlich und engagierte sich im engen Miteinander in der Vermittlung der Kunst der zeitgenössischen Moderne.

Im Rahmen des Forschungs- und Vermittlungsprojektes Women in the Art Market soll der Fokus auf das Wirken der Galeristin Eva Stünke gerichtet werden: Denn ihre sympathische Persönlichkeit, gepaart mit einem brillanten Kunstverstand, trug wesentlich zur Strahlkraft der Galerie bei.

Im Beitrag werden aber auch der Werdegang des Ehepaares und ihre frühe Galerietätigkeit unter kritischer Betrachtung ihrer beider NS-Vergangenheit thematisiert. Dabei ergeben sich diesbezüglich bei Eva Stünke noch Forschungsdesiderate.

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“ weiterlesen