TIPP! Ausstellung

Here we are! Frauen im Design 1900 – heute / Spot on. Designerinnen in der Sammlung

Wie in vielen Bereichen des kulturellen Lebens sind weibliche Protagonisten selten rezipiert, obwohl es sie jederzeit gegeben hat. Das Vitra Design Museum macht nun einen Schritt, um bislang unsichtbare Gestalterinnen, die entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet haben, zu präsentieren. Die Ausstellung Here we are! Frauen im Design 1900 (23.9.2021 – 6.3.2022) umfasst den Zeitraum der letzten 120 Jahre und stellt rund 80 Designerinnen vor, die in den Bereichen Mode, Möbel, Innenarchitektur, Industriedesign oder als Unternehmerinnen herausragende Leistungen hervorgebracht haben.

Parallel zeigt das Museum seit dem 19. Juni Spot on. Designerinnen in der Sammlung (19.6.2021 – 5. 5. 2022) in seinem Schaudepot. Gezeigt werden hier Neuerwerbungen sowie Werke aus historischen Archivbeständen. Das als Labor bezeichnete Ausstellungsformat ergänzt die Dauerausstellung und bietet Raum für Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen. Die momentane Präsentation untersucht die Rolle von Frauen im Möbeldesign und beleuchtet kritisch die eigne Sammlungspraxis.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein.

Grete Ring – the wittiest of them all | Die bemerkenswerte Kunsthändlerin im Schatten der Galerie Paul Cassirer

Grete Ring wurde von ihren Zeitgenoss:innen als unglaublich schlau, exzentrisch, originell und mutig beschrieben. Was sie ausmachte waren Eigensinnigkeit und Unabhängigkeit, weshalb Ring sich selbst den Spitznamen der „Hexe“ gab, was an vielen Stellen von anderen Personen übernommen wurde. Neben einer bemerkenswerten Karriere im Kunsthandel, fühlte sich Ring ihr Leben lang der kunsthistorischen Forschung und der Literatur verpflichtet. Sie verfasste viele, oftmals kritische Beiträge, die scharfsinnige Beobachtungen des Kunstmarkts lieferten. Wenn diese Frau doch so wirkungsmächtig war, wie kommt es dann dazu, dass ihren Namen heute kaum noch jemand kennt? Im folgenden Beitrag wird Dr. Grete Rings Funktion als Kunsthändlerin sowie ihr Wirken als Kunstwissenschaftlerin beleuchtet. Dabei geht es um die Frage, warum Grete Ring, die als solch außergewöhnliche Person für die Kunstwelt beschrieben wird, in Vergessenheit geraten konnte. Grete Ring – the wittiest of them all | Die bemerkenswerte Kunsthändlerin im Schatten der Galerie Paul Cassirer weiterlesen

TIPP! Podium

Die Unsichtbarkeit von Künstlerinnen. Ein Podium zur Unterrepräsentation der Frauen in der Kunstwelt.

Das Podium wirft einen Blick auf den Anteil von Frauen in kunstvermittelnden Berufen und auf den Ausstellungsanteil von Künstlerinnen in Museen in der Schweiz.

«Do women have to be naked to get into the Met. Museum?» Mit diesem Satz haben schon die «Guerilla Girls» auf den Missstand im Kunstbetrieb hingewiesen. Anhand einer Vorstudie von Pro Helvetia und dem Center for Social Research wird schnell erkennbar, dass auch die schweizerische Kunstwelt von Männern dominiert wird. Welche Strukturen dies festigen und welche Bewegungen dagegenwirken können, besprechen Shirana Shahbazi (Künstlerin), Madeleine Schuppli (Leiterin Visuelle Künste, Pro Helvetia), Barbara Basting (Leiterin Bildende Kunst der Stadt Zürich), Dr. Roger Fayet (Direktor SIK-ISEA) und Bettina Meier-Bickel (Kunsthistorikern & Kuratorin). Dr. phil. Diana Baumgarten von der Uni Basel wird die Ergebnisse der Vorstudie präsentieren und Eva Wannenmacher das Podium moderieren.

2. November 2021, 19:00 Uhr | Stadt Zürich, Zentrum Karl der Grosse | Karla die Grosse Debattierclub Zürich

„I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin

Selbstbestimmt durchs Leben gehen, hinfallen und wieder aufstehen, Misserfolg und Ruhm — all jene Begriffe treffen auf den Lebensweg Betty Parsons zu. Ihr Leben widmete sie der Kunst: auf der einen Seite selbst als bildende Künstlerin, auf der anderen Seite als Vermittlerin und Galeristin. Doch statt eine finanzielle Erfolgskurve zu nehmen, ist Parsons das Miteinander unter Künstler:innen das größte Anliegen gewesen. In ihrer Galerie bot sie Kunstschaffenden die Chance, einen Einstieg in ihre Karriere zu finden. Doch welche Hürden hatte sie zu meistern, wie gestaltet sich ihr Weg von den USA nach Paris und wieder retour, und vor allem: was trieb sie an? „I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin weiterlesen

TIPP! Tagung

Great Female Art Historians | Große Kunsthistoriker*innen

Die 21. Tagung des VöKK steht ganz im Mittelpunkt der Frauen ihres Faches. In über 30 Beiträgen werden die Lebensläufe, Wirkungsstätten und Forschungsfelder deutschsprachiger und internationaler Kunsthistorikerinnen beleuchtet, gewürdigt und aktuelle Entwicklungen diskutiert. HIER geht es zum Programm der Tagung!

04. – 07.11.2021 | Akademie der Bildenden Künste Wien