Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin

Johanna Ey eröffnete 1907 eine eigene Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie. Zu ihren Kund:innen zählten auch die Student:innen und Professor:innen der Akademie. Bezahlt wurde auch schon mal mit Bildern, wenn das Geld zu knapp wurde. So entstand vermutlich Eys erste Sammlung, die sie 1916 verkaufte, um ein Teil des Erlöses an Hungernde und Verwundete in Zeiten des Krieges zu spenden. Dies brachte sie auf die Idee Kunsthändlerin zu werden. Mit Hilfe von Bekannten eröffnete sie um 1916/17 eine Kunstgalerie am Hindenburger Wall, der heutigen Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf. Sie zeigte dort Gemälde einiger progressiver junger Akademie-Schüler:innen.

Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin weiterlesen

TIPP | Literatur

“Am Anfang war Frauenpower”, NZZ, 20.09.2021

In dem Artikel der NZZ von Simon Baur geht es um die Anfänge der Art Basel und die Kunstvermittlung in Basel, für die vor allem das Engagement von Galeristinnen und Kunstkritikerinnen eine bedeutende Rolle spielte. Die These wird aufgestellt:

“Es waren vor allem Galeristinnen, die die künstlerische Avantgarde in Basel zeigten und so das Terrain für eine Basler Kunstmesse bereiteten.”

Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?

Im Jahr 1971 evozierte Linda Nochlin mit ihrem Essay „Why have there been no great women artists? den Beginn einer feministischen Kunstgeschichte. Fünf Jahrzehnte später sind Frauen, auch im zeitgenössischen Kunstbetrieb, noch immer unterrepräsentiert. Ob in Museen oder Galerien, Werke von Künstlerinnen werden seltener ausgestellt als Werke, die von einem Künstler signiert wurden und das obwohl seit vielen Jahren mehr Frauen als Männer ihr Kunststudium erfolgreich abschließen. Dennoch gab es in den letzten 50 Jahren Entwicklungen, die eine progressive Tendenz zum Vorschein bringen. Angestoßen durch die Verfestigung von Frauenbewegungen und deren Forderungen im gesellschaftlichen Diskurs präsentierten Galeristinnen in den späten 1980er und 1990er Jahren vermehrt Künstlerinnen in ihren Programmen und ebneten für viele Frauen den Weg zur Anerkennung im Kunstbetrieb. Für diese Entwicklung scheint die Geschichte der Edith Wahlandt Galerie exemplarisch. Doch wie spiegelt sich dies im Ausstellungsprogramm der Galerie wider?

Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen? weiterlesen