TIPP! Call for Paper

European Society for Nineteenth-Century Art Conference 2023: Beyond “The Obstacle Race”

In den letzten Jahren wurden vermehrt die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkt in den Fokus gerückt – von der Künstlerin, Kuratorin, Sammlerin, Galeristin bis zur Kunstkritikerin.  Zahlreiche Initiativen und Ausstellungen widmeten sich dem Thema und generierten damit Aufmerksamkeit für die weiblichen Akteurinnen des Kunstmarkts. Um weiterhin Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und neue Impulse zu setzen, widmet sich die  2023 von der ESNA veranstaltete Konferenz dem Diskurs zur Rolle der Akteurinnen des gesamten Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. In der Konferenz soll es dabei nicht nur um die bisher viel betrachteten Hindernisse, die überwunden werden mussten gehen, sondern um die Möglichkeiten, die sich  für Frauen ergeben haben – als Individuum und in Verbindung zu anderen.

Ein Abstract mit ca. 200 Wörtern und ein kurzes CV (ca. 150 Wörter) sollten bis zur Deadline am 1. Januar 2023 an: esnaonline@hotmail.com gesendet werden.

Die Konferenz wird am RKD – Netherlands Institute for Art History in den Haag vom 01. – 02.06.2023 stattfinden.

Barbara Gross im Interview – über die Notwendigkeit und Sichtbarkeit von Künstlerinnen

„Die Künstlerinnen haben mich gebraucht, sie haben einfach Ausstellungen gebraucht“ – eindeutige Worte, die Barbara Gross über ihre langjährige Tätigkeit als Galeristin im Münchener Kunstmarkt findet. Im Kontext des ZADIK Projektes „Women in the Art Market“ und der Diversity-Woche der Universität zu Köln gewährte sie der Direktorin des ZADIK Instituts, Nadine Oberste-Hetbleck, am 31. Mai 2022 in einem Zoom-Gespräch Einblicke in das Leben als Frau und Mutter in einer von Männern dominierten Kunstbranche. Im Jahr 2020 übergab die Galeristin dem ZADIK den ersten Teil ihres Archivbestands, seither erhält das ZADIK regelmäßig weitere Lieferungen, die immer neue Einblicke in die Tätigkeit der Galerie ermöglichen.

Barbara Gross im Interview – über die Notwendigkeit und Sichtbarkeit von Künstlerinnen weiterlesen

TIPP! Ausstellung

Der zweite Blick: Frauen im Bode-Museum

In einer Kooperation zwischen dem Bode-Museum in Berlin und dem Frauentreff Olga ist die Ausstellung „Frauen”, die unterschiedliche Darstellungen der Geschlechter- und Gesellschaftsrollen von Frauen behandelt, als zweiter Teil der Ausstellungsreihe „Der Zweite Blick” entstanden. Über einen Zeitraum vom 4. bis ins 18. Jahrhundert werden auf sechs thematisch unterschiedlichen Routen 62 verschiedene Objekte in ihren zeitgenössischen Kontexten präsentiert und gesellschaftskritisch aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts betrachtet.

In der Ausstellung werden verschiedenste historische und biblische Akteurinnen hervorgehoben, es geht darüber hinaus jedoch auch um die Art und Weise, wie Frauen Ausstellungen konzipieren und welche Themen sie herausstellen. Ziel der Ausstellung ist es, den bisher in der Kunstgeschichte dominierenden männlichen Blick zu erweitern, neue Diskurse anzuregen und damit auch neue Impulse für zukünftige Forschung zu bieten.

30.10.2022 bis auf Weiteres | Berlin | Bode-Museum