TIPP! Vortrag

Auf Spurensuche im Archivbestand der Kölner Galerie Aenne Abels

In klimatisierten Archivräumen ruhen in identischen, aufeinandergestapelten Archivkartons Teile der Geschichte der Kölner Galerie Aenne Abels. Welche Informationen zur Galerie, ihrer Kundschaft und den Besuchenden der Ausstellungen lassen sich den Kartons entlocken, welche Archivalien sind vorhanden – und welche fehlen?

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms 2023/24 der Gesellschaft zur Förderung des ZADIK e.V.  gibt Julia Geng aus dem Team des ZADIK Einblicke in den  Archivbestand der Kölner Galeristin Aenne Abels. Im Anschluss daran berichtet  Dr. Katja Terlau von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit dem Bestand.

Vorherige verpflichtende Anmeldung unter: zadik-info@uni-koeln.de

5. Februar 2024 | 18:00–19:30 | ZADIK Köln

Die Teilnahme ist auch via Zoom möglich:
https://uni-koeln.zoom.us/j/92336726297?pwd=dU1kS0JTNnN2anJ5MDFzbllZTzc1dz09
Meeting-ID: 923 3672 6297
Passwort: 852754


Weitere Informationen zur Galeristin Aenne Abels gibt es in unserem Beitrag „30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market“.

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“

Das Ehepaar Eva Stünke (1913-1988) und Hein Stünke (1913-1995) steht als Synonym für die legendäre Galerie Der Spiegel in Köln. Es führte die Galerie gemeinschaftlich und engagierte sich im engen Miteinander in der Vermittlung der Kunst der zeitgenössischen Moderne.

Im Rahmen des Forschungs- und Vermittlungsprojektes Women in the Art Market soll der Fokus auf das Wirken der Galeristin Eva Stünke gerichtet werden: Denn ihre sympathische Persönlichkeit, gepaart mit einem brillanten Kunstverstand, trug wesentlich zur Strahlkraft der Galerie bei.

Im Beitrag werden aber auch der Werdegang des Ehepaares und ihre frühe Galerietätigkeit unter kritischer Betrachtung ihrer beider NS-Vergangenheit thematisiert. Dabei ergeben sich diesbezüglich bei Eva Stünke noch Forschungsdesiderate.

Eva Stünke | Galeristin und „Femme du monde“ weiterlesen

TIPP! Literatur

Die Unterschätze Galeristin

Anlässlich der Ausstellung „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne“, die vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin stattfindet, gibt die Journalistin Christiane Meixner in ihrem in der Weltkunst am 11. Dezember 2023 veröffentlichten Artikel einen Überblick über die Ausstellung, die das Leben und Wirken der Kunsthändlerin erstmals für ein großes Publikum sichtbar macht.

Nur wenige Aufzeichnungen, Fotos und Briefwechsel dokumentieren die Arbeit Grete Rings. Dies ist einerseits der mangelnden Anerkennung für Frauen als Akteurinnen im Kunstmarkt zuzuschreiben andererseits machten es die vielen Wohnungswechsel und die Flucht vor den Nationalsozialisten im Jahr 1938 für die Kunsthändlerin selbst unmöglich, ihre Geschäftsdokumente aufzuheben und zu archivieren.

Dennoch schafft es die Liebermann-Villa in der Ausstellung durch zahlreiche sorgfältig zusammengetragene Archivalien und Ausstellungsstücke einen Einblick in die Tätigkeit und die Errungenschaften der Kunsthändlerin zu geben und damit einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit von weiblichen Akteurinnen im Kunstmarkt zu leisten.

Der vollständige Artikel ist kostenlos unter diesem Link aufrufbar.


Weitere Informationen zur Kunsthändlerin Grete Ring und den Herausforderungen der Ausstellungskonzeption gibt es im Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Lucy Wasensteiner, der Direktorin der Liebermann-Villa und in der gleichnamigen Publikation zur Ausstellung, die im Sandstein Verlag erscheint.

Studie | Dr. Mathilde Provansal | „Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study“

Das ZADIK richtete vom 28.–29. September 2023 in Kooperation mit dem AK Soziologie der Künste und AK Soziologie des Be/Wertens in der DGS die Tagung zum Thema: „Globalisierte Kunstmärkte. Methodische und theoretische Herausforderungen interdisziplinärer Kunstmarktforschung“ in Köln und Düsseldorf aus. Das Ziel der Konferenz war es, soziologische Ansätze gemeinsam mit kunstwissenschaftlichen Perspektiven in den Dialog zu bringen, um globale und lokale Kunstmärkte sowohl hinsichtlich aktueller als auch historischer Entwicklungen gemeinsam zu diskutieren.

Eine Fallstudie zu den aktuellen Entwicklungen der Gendergerechtigkeit und -ungerechtigkeit auf dem Kunstmarkt stellte Dr. Mathilde Provansal in ihrem Vortrag „Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study“ vor. Ihre Forschung widmete die Soziologin der Untersuchung der Frage, welche Prozesse es ermöglichen, dass die Ungleichheit der Geschlechter auf dem globalisierten Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst weiterhin fortbestehen.

Im Juni 2023 publizierte sie dazu ihr Buch Artistes mais femmes. Une enquête sociologique dans l’art contemporain, in dem sie nicht nur weitere soziale Mechanismen, die Barrieren in den künstlerischen Karrieren von Frauen bilden, untersuchte, sondern auch bereits von Frauen erfolgreich angewandte Strategien, um diese Hindernisse zu überwinden, vorstellte.

In diesem Beitrag finden wir gemeinsam heraus, wie sich laut Provansal die Geschlechterungerechtigkeit äußert, welche Ursachen dafür verantwortlich sind und was wir ändern können, um einen gerechteren Kunstmarkt zu erschaffen.

Studie | Dr. Mathilde Provansal | „Gender inequality on the globalized contemporary art market: a mixed-methods case study“ weiterlesen

TIPP! Talk

Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen einer Galerie und einem Museum ab? Welche Ausstellungsprojekte werden umgesetzt und welche Hindernisse ergeben sich während der gemeinsamen Konzeption?

Während der mehr als 30 Jahre umspannenden Galerietätigkeit von Barbara Gross realisierte sie gemeinsam mit Brigitte Reinhardt, der ehemaligen Direktorin des Ulmer Museums, zahlreiche Ausstellungsprojekte. Vielen der von ihr vertretenen Künstlerinnen, darunter Kiki Smith, Ida Applebroog oder Nancy Spero, konnte sie so zu mehr Sichtbarkeit im Museum verhelfen.

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, gibt Brigitte Reinhardt Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Galerie und Museum und reflektiert über die Ausstellungsprojekte, die sie gemeinsam im Ulmer Museum umsetzten. Die Galeristin Barbara Gross wird ebenfalls während der Veranstaltung anwesend sein.

26. Januar 2024 | 18 Uhr | ZADIK Köln | Weitere Informationen zum Gespräch sind unter diesem Link verfügbar.