TIPP | Literatur

5 Gallerists on What It Means to Support Women Artists Today

Um auf dem männlich dominierten Kunstmarkt als Künstlerin erfolgreich zu sein, braucht es verschiedene Strategien besonders hilfreich dabei sind vor allem Netzwerke zu anderen weiblichen Kunstmarktakteurinnen. Philomene Magers und Monika Sprüth (Galerie Sprüth Magers), Wendy Olsoff und Penny Pilkington (Galerie P.P.O.W.), Adenrele Sonariwo (Galerie Rele), Océane Sailly (Galerie Hunna Art) und Millie Jason Foster (Gillian Jason Gallery) berichten im von Lucy Howie am 22. März 2024 auf Artsy veröffentlichten Artikel über ihre Strategien, um insbesondere der Kunst von Künstlerinnen mehr Sichtbarkeit auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. 

Sprüth Magers

Die Erhöhung der Sichtbarkeit von weiblichen Künstlerinnen in der Öffentlichkeit und in institutionellen Sammlungen ist für Philomene Magers und Monika Sprüth besonders wichtig. Bereits seit der Zusammenführung ihrer Galerien im Jahr 1998 setzen sie sich kontinuierlich für weibliche Positionen in der Kunst ein und präsentieren ein breites Spektrum von Performance- und Videokunst, Fotografie, Skulptur, Malerei und Installationen.

P.P.O.W.

Wendy Olsoff und Penny Pilkington gründeten ihre Galerie 1983 in New York mit dem Ziel, Kunst zu präsentieren, die politische und gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen reflektiert. Besonders die Kunst von Künstlerinnen erfüllte ihre Ansprüche. Seitdem vertreten die Galeristinnen sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstlerinnen und setzten sich für ein vielfältiges Programm ein, das sich mit politischen und aktuellen Themen wie Umwelt und Intersektionalität beschäftigt.

Rele

Adenrele Sonariwo bemüht sich darum, die vielfältigen Geschichten von Künstlerinnen aus ihrer Heimat in Nigeria zu präsentierten, da sie sich der Hindernisse und Vorurteile der weiblichen afrikanischen Kunst bewusst ist. Die Galeristin sieht ihre Galerie als Plattform für Frauen in der Kunstwelt und betont die Bedeutung der Unterstützung einer ganzen Künstlerinnen-Generation, um dadurch junge Künstlerinnen zu stärken und ihnen ihre Möglichkeiten auf dem Kunstmarkt aufzuzeigen.

Hunna Art

Diversität und die Unterstützung der Kunst von Künstlerinnen aus der Golfregion ist für Océane Sailly von größter Bedeutung. Dabei kreiert sie in ihrer Galerie einen Ort für junge Künstlerinnen, der ihnen Sichtbarkeit im nationalen und internationalen Kunstmarkt verschafft. Das Ziel der Galeristin ist es, weibliche und marginalisierte Positionen in Museen und Kunstinstitutionen zu verankern.

Gillian Jason Gallery

Die Galerie von Millie Jason Foster legt den Fokus vollständig auf die Kunst von Frauen und unterstützt dabei ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen. Für die Galeristin ist ein integraler Teil des Galeriewesens der Ausbau von Dokumentation und Forschung – den sie durch Kataloge zu jeder Ausstellung und Kontextualisierungen im Kunstmarkt vorantreibt. Dadurch möchte sie die Langlebigkeit der Karrieren der Künstlerinnen garantieren. 

Der vollständige Artikel ist unter diesem Link kostenfrei aufrufbar.

TIPP | Talk

Kinder, Küche, Kunst. Wie steht es um die Vereinbarkeit von Familie und Kunstbetrieb?

Im Rahmen der Ausstellung „Geniale Frauen. Künstlerinnen und ihre Weggefährten“, die vom 02.03.–30.06.2024 im Kunstmuseum in Basel präsentiert wird, diskutieren die Kuratorin Katrin Dyballa gemeinsam mit der Geschlechterforscherin Andrea Zimmermann und den Künstlerinnen Katrin Ströbel und Lena Maria Thüring über die Vereinbarkeit von Familie und Karriere für Frauen im Kunstbetrieb.

Im von Ariane Mensger moderierten Gespräch werden die Konstanten, Parallelen und Unterschiede in den Karrieren weiblicher Künstlerinnen von damals und heute ermittelt, die Bedeutung der familiären Herkunft für die weibliche Künstlerkarriere untersucht und unsere Prägung durch das männlich konnotierte Bild vom Künstlergenie betrachtet.

Der Eintritt zur Podiumsdiskussion ist kostenlos, weitere Informationen sind unter diesem Link verfügbar.

17. April 2024 | 18:15–19:45 | Eventfoyer Neubau | Kunstmuseum Basel

TIPP | Literatur

Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Drei Wiederentdeckungen, die für Aufsehen sorgen

Die Kunst zahlreicher Künstlerinnen erlangt erst posthum Aufmerksamkeit und einen Platz im Museum. In ihrem am 12. März 2024 auf swr.de publizierten Artikel geht die Journalistin Lydia Huckebrink den Ursachen auf den Grund, weshalb die Künstlerinnen Lotte Laserstein, Hilma af Klint und Lee Krasner erst nach ihrem Tod Sichtbarkeit erhielten. Ist die Unterbewertung weiblicher Kunst ein systematisches Problem im Kunstmarkt? Die Vorstellung der Schicksale der drei Künstlerinnen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. 

Die jüdische Künstlerin Lotte Laserstein konnte ihr bedeutendes Frühwerk nur zufällig vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten retten. Sie selbst flüchtete während der Machtübernahme ins Exil nach Schweden und kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück. Die Wiederentdeckung Lasersteins ist der engagierten Kunsthistorikerin Anna Carola Krause zu verdanken, die Anfang der 1990er-Jahre in Berlin auf ein Frühwerk der Künstlerin stieß, die künstlerische Qualität erkannte und sich zur Aufgabe machte den Nachlass der verstorbenen Künstlerin in Schweden zu sichten. Im Jahr 2003 bekam Lotte Laserstein ihre erste Ausstellung in Berlin und erlangte dadurch die Aufmerksamkeit weiterer großer Institutionen und der Öffentlichkeit.

„Ihre späte Wiederentdeckung erschütterte auch eine der mächtigsten Heldenerzählungen der männerdominierten Kunstgeschichte“, schreibt Huckebrink über die Wiederentdeckung der Künstlerin Hilma af Klint. Bereits sieben Jahre vor dem Künstler Wassily Kandinsky, der als Erfinder der abstrakten Malerei galt, hatte sich Klint der Abstraktion zugewandt. Mit ihrer mythischen Bildsprache hatte sie Zeit ihres Lebens weder ein Werk verkauft noch ausgestellt. Erst 20 Jahre nach ihrem Tod durfte ihre Kunst auf Klints Verfügung hin an die Öffentlichkeit gelangen und erschütterte damit den Kanon der Kunstgeschichte.

Auch die Künstlerin Lee Krasner ist eine Pionierin. Während ihrer 50-jährigen Schaffenszeit hat sich die amerikanische Künstlerin stets neu erfunden und ihre Kunst als einen Prozess der Zerstörung und Selbsterneuerung wahrgenommen. Als Gründe für den Mangel an Sichtbarkeit sieht Huckebrink, dass Krasner ihre eigene Karriere lange Zeit hinter die ihres Ehemanns Jackson Pollock stellte, zudem wehrte sie sich gegen einen „signature style“ und hatte somit keinen Wiedererkennungswert und war nur schwer verkäuflich, außerdem war die Kunstwelt „damals noch mehr als heute“ von patriarchalen Strukturen geprägt. Um auf dem Kunstmarkt einen Platz zu bekommen, kämpfte Lee Krasner bis zu ihrem Tod selbst für ihre Sichtbarkeit.

Oft scheint die Wiederentdeckung einzelnen engagierten Akteur:innen zu verdanken zu sein, dabei äußert Huckebrink treffend: „Manchmal liegen ganze Nachlässe brach. Denn die Aufbereitung kostet Zeit und Expertise – oft sind Erben damit überfordert. Galeristen oder Kunstsammler übernehmen diese Aufgabe gern, wenn sie Potential in der Kunst erkennen. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts wieder zu entdecken kann sich für den Kunstmarkt zu einer Goldgrube entwickeln“.

Unter diesem Link könnt ihr kostenfrei auf den vollständigen Artikel zugreifen.

Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie

Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht? 

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.

Talk im ZADIK / Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross am 26.01.2024
Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie weiterlesen