TIPP | Interview

«Ich möchte Frauen zum Kunstsammeln anregen»

Wie zeitgemäß ist es, heutzutage in einer Galerie ausschließlich Kunst von Frauen zu präsentieren und wie gut verkauft sich diese Kunst? In ihrer im November 2023 gegründeten Galerie Glaab hat sich die Galeristin Jasmin Glaab das Ziel gesetzt, nicht nur weibliche Künstlerinnen zu unterstützen, sondern auch Kunst für erschwingliche Preise anzubieten, um insbesondere Frauen zum Kunstsammeln anzuregen.

In der Schweizer Tageszeitung Der Bund verriet die Galeristin im Interview mit der Journalistin Helen Lagger, ob sie schon Männer, die in ihrer Galerie ausstellen wollten, ablehnen musste, weshalb sie sich für den Beruf der Galeristin entschied und wie gut das Geschäft mit der Kunst von Frauen läuft. 

Das vollständige Interview ist kostenfrei unter diesem Link aufrufbar.

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus

Hinweis zur Verwendung diskriminierender Begriffe aus rassistischen und kolonialen Kontexten im Rahmen von historischen Zitaten


In diesem Artikel werden im Rahmen von historischen Zitaten rassistische Begriffe verwendet. Aufgrund historischer Genauigkeit wurde sich dafür entschieden, die Texte unverändert zu übernehmen, die Begriffe jedoch durch ein Durchstreichen zu kennzeichnen. Die Autorin und das ZADIK distanzieren sich von dem dahinterliegenden Gedankengut klar. Zudem werden für Werke aus den Kolonien Begriffe wie Objekte oder Waren verwendet. Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass neben gegenständlichen Objekten auch menschliche Überreste oder Subjekte nach Europa gebracht wurden. Im Zuge des Kunsthandels wurden diese Subjekte kommodifiziert. Dieser Beitrag geht nur auf gegenständliche Objekte ein. Durch die Markierung der Formulierungen durch *Sternchen* möchten wir auf die Ausgrenzung und Unterdrückung, die sich in den Begriffen widerspiegeln oder durch sie erzeugt werden, hinweisen und sie sichtbar machen.

Bei dieser Überarbeitung handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess. Vorschläge zu Ergänzungen, Korrekturen oder weitere Kommentare zu diskriminierenden Begriffen oder zur Anpassung der Markierung nehmen wir gerne unter folgender Adresse entgegen: zadik-info@uni-koeln.de.

Die „wohl einzige Frau, die mit *exotischer Kunst* handelt“, so wurde Lore Kegel (1901-1980) in einem Fernsehbeitrag des NDR über den Hamburger Stadtteil Blankenese von 1959 vorgestellt. (NDR 1959, [6:18-6:20]) Der Beitrag zeigte eine Frau mittleren Alters, wie sie auf ihrer Terrasse saß und zeichnete, wobei sie von außereuropäischen Figuren umgeben war. In dem Fernsehbeitrag wurde die Händlerin als eine Art Schatzjägerin inszeniert, die eine Verbindung zwischen Hamburger Seefahrer-Tradition und den schönen Künsten herstellte. Durch diesen Beitrag wurde eine vermarktbare Seite an Lore Kegel gezeigt, als Händlerin, die *Objekte* aus den ehemaligen Kolonien nach Europa brachte und verkaufte.

Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).
Lore Kegel auf der Terrasse ihres Hauses in Blankenese, 1959, Hamburg, Film, in: NDR, Norddeutsche Geschichte(n).

Lore Kegel war eine Frau, die während der 1920er-Jahre in den von Männern dominierten Kunsthandel mit außereuropäischen *Objekten* einstieg, ab 1935 ihre eigene Kunsthandlung führte, Verfolgung unter dem NS-Regime erlebte und in der Nachkriegszeit ihre Kunsthandlung wieder erfolgreich aufbaute. Parallel ging sie auf sogenannte *Sammelreisen* und erwarb in den (ehemaligen) Kolonien *Objekte* für den europäischen Kunstmarkt. Ein Vorgehen, das inzwischen in Bezug auf koloniale Provenienzforschung kritisch betrachtet wird. Denn Aufenthalte von Wissenschaftler:innen und Kunsthändler:innen die euphemistisch als *Sammelreisen* oder angeblich nicht-militärische *Expedition* bezeichnet wurden, begleiteten oft Soldaten, die bei Konflikten Gewalt einsetzten. Zudem wurden Träger:innen und Führer:innen zu einem beträchtlichen Teil lokal und unter Zwang rekrutiert. Die sogenannte *Erschließung und Erforschung* der Kolonie war also stets von Gewalt und Zwang begleitet.

Die Kunsthändlerin Lore Kegel war Profiteurin des Kolonialismus und seiner Folgen, ihre Rolle beim Erwerb in den ehemaligen und damals noch bestehenden Kolonien muss kritisch untersucht werden. In diesem Beitrag soll Lore Kegel deshalb in ihrer Position als Kunsthändlerin für außereuropäische *Werke* vor allem während der 1930er-Jahre vorgestellt werden.

Lore Kegel – Kunsthandel, Kolonien und Verfolgung | Zwischen den Netzwerken des kolonialen Kunsthandels und der Verfolgung durch den Nationalsozialismus weiterlesen

TIPP | Dokumentation

Frauen erobern das Kunstbusiness

In den letzten Jahren hat sich die Geschlechterdynamik auf dem traditionell von Männern dominierten Kunstmarkt verändert. Welche bestehenden Strukturen konnten bereits aufgebrochen werden und welche Veränderungen stehen noch aus, um die Geschlechtergleichheit zu etablieren?

In der von Sarah Rathgeb produzierten Dokumentation werden die Kuratorin Yasmin Afschar, die Galeristinnen Karolina Dankow und Marina Olsen (Karma International) sowie die Museumsdirektorin Andreja Hribernik dabei begleitet, wie sie sich als erfolgreiche Geschäftsfrauen im internationalen Kunstmarkt etablieren und dabei die Kunstlandschaft mit neuen Perspektiven und innovativen Ansätzen umgestalten.

Weitere Informationen zu der Erstausstrahlung der Dokumentation sind unter diesem Link verfügbar.

15. Juni 2024 | 22:00-22:55 | 3sat

TIPP | (Online)-Vortrag

The Female Impact: 17th Century Women on the Dutch Art Market

Seit 2021 untersucht das The Female Impact Forschungsprojekt die Rolle von Künstlerinnen, Mäzeninnen und weiteren bedeutenden Akteurinnen auf dem niederländischen Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts. Welche Akteurinnen werden erforscht, welche Erkenntnisse konnten die Forscher:innen bereits gewinnen und welche Hindernisse müssen noch überwunden werden?

In Kurzvorträgen werden die unterschiedlichen Schwerpunkte des Forschungsprojekts beleuchtet:

Judith Noorman, Projektleitung des The Female Impact Forschungsprojekts, stellt die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Haushaltsausgaben in den Niederlanden und in England im Hinblick auf die geschlechterspezifischen Auswirkungen und sozialen Erwartungen vor.

Piet Bakker, Postdoktorand im Forschungsprojekt, untersucht in seinem Vortrag die Sichtbarkeit von Akteurinnen in Archivalien, insbesondere im Kontext von Vermeers Mäzen:innen – und bietet damit neue Perspektiven auf das weibliche Mäzenatentum in der Kunst.

Anna Lawrence, Doktorandin im Forschungsprojekt, beschäftigt sich mit der Künstlerin Maria van Oosterwijck und der von ihr angewandten Strategien, um eine finanziell erfolgreiche Malerin zu werden.

Iris Jocker und Anne-Linde Ruiter, Praktikantinnen im Forschungsprojekt, stellen zum Abschluss der Vorträge ihre innovativen Ansätze zur Integration von weiblichen Perspektiven in Museen vor und sprechen dabei über ihre konkreten Erfahrungen im Museum Prinsenhof Delft und dem Rijksmuseum.

Eine kostenlose Anmeldung zu den Vorträgen ist unter diesem Link erforderlich. Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen, der Link zur digitalen Teilnahme wird nach vorheriger Anmeldung per E-Mail verschickt.

01.07.2024 | 17 Uhr | SPUI25 | Amsterdam | Online-Teilnahme möglich