Das Jahr 1967 markierte einen Meilenstein in der Geschichte des renommierten Hamburger Auktionshauses Hauswedell & Nolte (ZADIK-Bestand A 100). Der Umzug in die großzügigen Räumlichkeiten der Gründerzeitvilla am Pöseldorfer Weg 1 eröffnete neue Möglichkeiten für die Kunst und die Auktionen. Eine weitere Sensation war die erstmalige Versteigerung der umfangreichen Käthe Kollwitz-Sammlung des Verlags- und Zeitungsmoguls Salman Schocken, die für großes Aufsehen auf dem Kunstmarkt sorgte. Auch personell war 1967 ein Schlüsseljahr, denn mit der erst 22-jährigen Gabriele Braun-Nolte trat eine Persönlichkeit in das Auktionshaus ein, die dessen Geschichte für die nächsten fünf Jahrzehnte entscheidend mitgestalten sollte.
Aus der engagierten Assistentin, die Handzeichnungen und Grafik für die Kunstauktionen katalogisierte, wurde innerhalb kurzer Zeit eine leitende und gleichgestellte Partnerin. Gemeinsam mit Ernst Nolte führte sie bis zum Jahr 2016 erfolgreich das Auktionshaus, das insgesamt 466 Auktionen abhielt, ca. 530.000 Kunstwerke versteigerte, den ersten Millionenzuschlag in Nachkriegsdeutschland erzielte sowie Dependancen in New York und Los Angeles unterhielt.
In diesem Beitrag gehen wir Gabriele Braun-Noltes Erfahrungen als Kunstmarktakteurin bei Hauswedell & Nolte nach, beleuchten die Aufgaben, die für die Leiterin des renommierten Auktionshauses täglich anfielen und untersuchen, wie sie den Titel der „Königin der Kataloge“ bekam.
Gabriele Braun-Nolte | Die wortgewandte „Königin der Kataloge“ weiterlesen