Expertinnen im Dialog | Erfahrungen teilen, Perspektiven erweitern, Awareness schaffen

Du interessierst dich für den Kunstmarkt und möchtest von erfahrenen Expertinnen lernen? Das dreiteilige Workshop-Projekt des ZADIK bietet dir die Möglichkeit, dich mit erfolgreichen Akteurinnen der Kunstwelt zu vernetzen, dich gemeinsam über die Gleichstellung im Kunstmarkt auszutauschen und praxisnahe Erfahrungen in der Arbeit mit Archivalien zu sammeln.

In Kurzvorträgen berichten die Referentinnen von ihren Karrierewegen und geben Einblicke in die Herausforderungen, denen sie speziell als Frauen in einem stärker männlich besetzten Kunstmarkt begegnet sind. Sie erzählen von Hindernissen, die sie aufgrund ihres Geschlechts überwinden mussten, und zeigen, welche Strategien sie zum Erfolg geführt haben. Im anschließenden Dialog kannst du Fragen stellen und im Plenum mit den Expertinnen und Workshop-Teilnehmenden über deine eigenen Erfahrungen sprechen.

05.05.2025, 12–17 Uhr
Daniela Steinfeld | Inhaberin der Galerie VAN HORN in Düsseldorf, Fotografin und Künstlerin

26.05.2025, 12–17 Uhr
Julia Stellmann | Freie Kunstkritikerin und Kunsthistorikerin

23.06.2025, 12–17 Uhr
Shao-Lan Hertel | Direktorin des Museums für Ostasiatische Kunst in Köln, Sinologin und Kunsthistorikerin 

Im Anschluss an die Vorträge erhältst du einen exklusiven Einblick in Archivalien weiterer Expertinnen des Kunstmarkts, deren Archivbestände im ZADIK verwahrt werden. Diese ermöglichen dir nicht nur vertiefende Einsichten in Strategien und Errungenschaften, sondern führen dich auch in die Arbeit mit Archivalien und Quellen ein. 

Sei dabei, wenn wir Bewusstsein schaffen, Perspektiven erweitern und Schritte zur Gleichstellung im Kunstbetrieb diskutieren. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Veränderung und eine gerechtere Zukunft im Kunstmarkt.

Die Anmeldung zu den Workshops ist bis zum 30.04. unter julia.geng@uni-koeln.de erforderlich. Anmeldungen für alle drei Workshops werden aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl vorrangig berücksichtigt.

Weitere Informationen gibt es hier.

05.05./ 26.05./ 23.06.| 12:00-17:00 | ZADIK | Im Mediapark 7 | Köln

TIPP! Ausstellung

STAND UP! Feministische Avantgarde. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien

Vom 22.03.-22.06.2025 präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart in THE GÄLLERY – Raum für Fotografie in Kooperation mit Verbund Werke der SAMMLUNG VERBUND Wien. Die in der Ausstellung „STAND UP! Feministische Avantgarde. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, WIEN“ gezeigten Arbeiten umfassen Positionen der wegweisenden Künstlerinnen der feministischen Avantgarde wie VALIE EXPORT, der ZADIK-Bestandsbildnerin Ulrike Rosenbach (Bestand H 1) und Cindy Sherman und dokumentieren den Bedeutungswandel der Rolle der Frau in der Kunst und der Gesellschaft.

22.03.2025-22.06.2025 | Staatsgalerie Stuttgart | Stuttgart

TIPP! Literatur

New gallery championing women and queer artists to open in east London

Am 13. Februar 2025 eröffnete die Künstlerin und Galeristin Sarah Le Quang Sang die SLQS Gallery in London, die sich auf die Förderung weiblicher und queerer Künstler:innen fokussiert. Am 7. Februar sprach die Galeristin mit der The Art Newspaper-Journalistin Anna Brady über die Notwendigkeit eines solchen Raums, da diese Künstler:innen trotz zunehmender Presseberichterstattung in der Gesellschaft und im Kunstmarkt weiterhin unterrepräsentiert und unterbewertet seien.

Insbesondere ihre eigene Mutterschaft verstärkte in Le Quang Sang den Wunsch in ihrer Galerie einen Ort zu erschaffen, der als Safe-Space für die Künstler:innen fungiert.

„Becoming a mother changed everything–my schedule, my mobility, my decisions. Starting my own gallery is partly driven by a desire to work in a way that honors this reality. I want to create an environment where women and queer artists feel safe, valued and free to express their many roles without fear or apology.” – Le Quang Sang

Der vollständige Artikel ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

TIPP! Panel Discussion

Hardwiring change for women in the arts workplace

A recent survey launched by Artnet in cooperation with the Association of Women in the Arts (AWITA) aimed to find out why the contributions of women that make up roughly 75 % of workers in the art world often go unseen and undervalued.

On March 18 a panel of cultural leaders will present and discuss the survey findings, address systemic challenges and explore actionable opportunities for gender equity in the arts. Speakers at the Deutsche Bank UK Headquarters will include India Phillips, U. K. Managing Director of Bonhams, Sadie Coles, owner and Director of the London based gallery Sadie Coles HQ and the AWITA Co-Founder Sigrid Kirk. The panel will be moderated by Margaret Carrigan, the News Editor for Artnet Europe.

The panel is open to all working art professionals. RSVP is essential by March 11th to office@awita.london.

18.03.2025 | 8:30 am – 10:30 am | Deutsche Bank UK Headquarters | London

TIPP! Call for Paper

Feminist Art Practices and Research

The upcoming journal Feminist Art Practices and Research: Cosmos is seeking submissions for its inaugural 2025 issue. This edition aims to explore innovative perspectives on feminist art and academic publishing.

Contributors are invited to consider how a journal dedicated to feminist art and research can promote dialogical approaches foundational to feminist ecology and cosmology. Topics of interest include current urgencies and challenges, the role of solidarity, the transformative benefits of Indigenous and/or Black feminism, and the intersections with queer or trans theories and methods. Submissions that explore the collaborative and collective potential of Cosmos as an intellectual forum are welcome.

Cosmos welcomes a range of contribution formats that foster innovative dialogic and collaborative approaches and experimental transdisciplinary modes of communication reflective of the multiplicity of feminisms within the arts including:

  1. Research articles of 8,000-10,000 words including footnotes and references
  2. Provocations: intellectual critical engagement with current events of 2,000-4,000 words
  3. Creative responses: audio/video/visual/interactive essays of 2,000-3,000 words of a critical supporting statement and 5-15 minutes video or audio or 5-15 images
  4. Pedagogies in the arts including submissions of teaching material of 2,000-8,000 words
  5. Constellations: Writing to/from (correspondence and/or collaborative writing) to reimagine the epistolary form and its rich tradition in feminist politics of 2,000-4,000 words.

The Contribution has to be submitted through the Taylor&Francis submission portal by March 30. You can find further instructions under this link.

For further Information concerning the journal visit Taylor&Francis Online.

TIPP! Konferenz

Imaginationen weiblicher Macht. Objekte, Narrative, Diskurse

Vom 13. bis 15. März 2025 findet an der Ludwig-Maximilians-Universität München die interdisziplinäre Tagung Imaginationen weiblicher Macht. Objekte, Narrative, Diskurse statt. Die Konferenz widmet sich der Untersuchung der Konstruktion weiblicher Macht in verschiedenen Medien, Epochen und Disziplinen und stellt die Diskurse, Narrative und Objekte, durch die weibliche Macht im kulturellen Imaginären geformt wird, in den Fokus. Analysiert werden Bildstrategien, Genres und Erzählmuster, die zur Repräsentation, historischen Überlieferung und Etablierung von realen wie fiktiven Machtträgerinnen beitragen.

Zu den Vortragenden zählt die ZADIK-Bestandsbildnerin und Autorin Uta Brandes (Bestand V 1), die am 15. März über „(Non)binäre (Ohn)Macht-Darstellungen und erweiterte Körperkonstruktionen“ sprechen wird.

Das vollständige Programm ist unter diesem Link einsehbar. Die Teilnahme an der Konferenz kostenlos.

13.03.2025-15.03.2025 | Fachbibliothek Philologicum | LMU München

TIPP! Ausstellung

CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen

In Kooperation mit dem ZADIK präsentiert der Verein Beginen e. V. anlässlich des Internationalen Frauentags vom 08.03.2025 bis zum 30.06.2025 die Ausstellung „CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen“ im BeginenFenster in Köln.

Im Fokus der Ausstellung steht der Verein CONTINUUM – Verein zur Förderung der Kunst von Frauen e. V., der sich ab 1985 neben weiteren Initiativen intensiv für die Förderung, Forschung und Vermittlung von Künstlerinnen engagierte. Mitbegründerin war die Galeristin Barbara Gross – eine Akteurin, die sich dann ab 1988 auch über 30 Jahre lang in ihrer Münchner Galerie für die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst einsetzte.

Die im BeginenFenster präsentierte Wandtafel ist Teil der Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“, die vom 20. November 2023 bis 30. August 2024 im ZADIK zu sehen war und Barbara Gross Einsatz für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen würdigte. Seit 2020 wird das Archiv der Barbara Gross Galerie, aus dem die Ausstellung hervorgegangen ist, unter der Bestandsnummer A 113 im ZADIK aufbewahrt.

Weitere Informationen zu der Ausstellung gibt es unter diesem Link.

08.03.2025–30.06.2025 | Öffnungszeiten im Rahmen der Veranstaltungen des Beginen e. V.

Vernissage am 07.03.2025 um 19 Uhr | Beginenfenster Köln | Kostenfreier Eintritt

Save the Date: Im Rahmen der Ausstellung findet am 02.06.2025 das Podiumsgespräch „Initiativen zum Fördern, (Er)forschen und Vermitteln der Kunst von Frauen“ statt.