Dem Motto „Let’s zoom in: Spot on ZADIK“ folgend gibt die Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights“ vom 25.05.2022 bis zum 24.05.2023 Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK. In der Ausstellung werden (Kunst-)Geschichten rund um Exponate aus den Archivbeständen des ZADIK sichtbar: Von Picassos „La Vie“, das über die Galerie Thannhauser gehandelt wurde und Einblicke in die Provenienz des Werks gibt, über die Entwicklungen in der Nachkriegszeit um das Informel, die Bewegung ZERO hin zur Konkreten Kunst, Fluxus und Happenings, bis zu den Fragen: Wie kam die Pop Art nach Deutschland? Und wie haben sich die 1980/90er Jahre ins ZADIK eingeschrieben?
Doch nicht nur Kunstgeschichten und Provenienzen werden so in der Ausstellung sichtbar – auch Akteurinnen von der Galeristin über die Kunstkritikerin bis zur Sammlerin, spielen eine Rolle in den Beständen des ZADIK. Rund 30% der Bestandsbilder:innen von Archivbeständen im ZADIK sind weiblich. Die Ausstellungssektion 15 widmet sich explizit den „Women in the Art Market“ in den Beständen. Sie sind die kreativen Pionierinnen in ihren Gebieten, die verschiedensten Kunstrichtungen eine Plattform boten und diese förderten, Netzwerke bildeten, junge Künstler:innen unterstützten und es zum Teil noch bis heute tun, aber auch im Handel mit Kunst auf dem Sekundärmarkt unterwegs waren. Wer waren die agierenden Frauen im Kunstmarkt? Welche Netzwerke lassen sich nachweisen? Welche Strategien in Bezug auf Female Empowerment und Female Entrepreneurship können ermittelt werden?
ZADIK | Ausstellungstafel Nr. 15 „Women in the Art Market” zur Jubiläumsausstellung.
ZADIK | Ausstellungstafel Nr. 15 „Women in the Art Market” zur Jubiläumsausstellung.
Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst | Wie die Organisation AWARE die Kunstgeschichte „weiblicher“ machen will
Als die Kuratorin Camille Morineau 2009 für das Centre Pompidou eine Ausstellung nur mit Künstlerinnen plante, stellte sie fest, dass es wenige Frauen in der Sammlung gab und kaum Informationen über die Künstlerinnen, die es dorthin geschafft hatten. Die Ursache sah sie in der mangelnden Rezeption weiblicher Positionen durch die Kunstgeschichte. Um das zu ändern und einen Zugriff für alle Interessierten zu schaffen, gründete sie mit sechs Frauen 2004 AWARE – Archives of Women Artitsts, Research & Exhibition. Sowohl vor Ort als auch in einem online Archiv kann man sich über weibliche Künstlerinnen, die zwischen 1860 und 1972 geboren sind, informieren.
Am 15.06.2021 wird das Projekt WOMEN ART DEALERS DIGITAL ARCHIVES (WADDA) von zwei der Initiatorinnen, Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi, im Gespräch mit Nadine Obeste-Hetbleck, ZADIK, präsentiert. Dabei werden die Ziele, die Konzeption und vor allem Perspektiven dieser Initiative vorgestellt und mit den Teilnehmenden gemeinsam diskutiert.
Der Talk wird vom ZADIK veranstaltet und findet im Rahmen des Oberseminars ‘Female-run galleries im 20. Jahrhundert. Reflexionen eines Genderdiskurses im Spiegel der Entwicklung des Kunsthandels und Galerienwesens’ statt. In dem Seminar werden im Kontext von Genderforschungen Prozesse der Historisierung der Kunstmarktgeschichte kritisch hinterfragt sowie exemplarische Karrierewege insbesondere von Galeristinnen und Kunsthändlerinnen in den Fokus gerückt und kontextualisiert.