Schlagwort-Archive: Ausstellung

TIPP | Ausstellung

Galka Scheyer und die Blaue Vier – Kandinsky, Feininger, Klee, Jawlensky

Von Braunschweig bis Hollywood – das Städtische Museum Braunschweig nimmt das 100-jährige Jubiläum der Künstlergruppe Die Blaue Vier als Anlass, um die Arbeit der Künstlerin, Sammlerin und Kunstagentin Galka Scheyer umfassend in einer Ausstellung zu würdigen und ihre Leistungen als eine der bedeutendsten Förderinnen moderner europäischer Kunst in den USA sichtbar zu machen.

Die gebürtige Braunschweigerin gründete 1924 gemeinsam mit den namenhaften Künstlern Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininer und Alexej von Jawlensky die Ausstellungs- und Verkaufsgruppe Die Blaue Vier, für die sie sich auch nach ihrer Immigration in die neue Wahlheimat in Los Angeles kontinuierlich einsetzte. Als Kunstagentin und Netzwerkerin vermittelte sie die Künstler in namenhafte Sammlungen und entwickelte innovative Marktstrategien, um sie international bekannt zu machen.

23.02.2024 – 19.05.2024 | Braunschweig | Städtisches Museum

TIPP | Ausstellung

Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Hanna Bekker vom Rath war Malerin, leidenschaftliche Kunstsammlerin und Kunstförderin. Als engagierte Ausstellungsmacherin der Nachkriegszeit, Kunstvermittlerin und Kunsthändlerin schaffte sie in ihrer 1947 gegründeten Galerie Frankfurter Kunstkabinett einen Treffpunkt für die Kunst der Avantgarde und organisierte bereits während der Zeit des Nationalsozialismus heimliche Ausstellungen für diskreditierte Künstler:innen.

Das Brücke-Museum Berlin und die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der Ausstellung das Wirken und die in den 1920er-Jahren entstandene Kunstsammlung von Hanna Bekker vom Rath, die als eine der Wegbereiterin der Moderne gilt und zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator des Brücke-Museums in Berlin, eine Freundschaft pflegte.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

24.02.2024–16.06.2024 | Berlin | Brücke-Museum                07.07.2024–20.10.2024 | Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz

Ausstellung | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

Die Galeristin Barbara Gross eröffnete 1988 ihre Galerie in München, die sie bis zum Jahr 2020 alleine führte. Im ersten Jahr präsentierte sie dort ausschließlich weibliche Künstlerinnen, aber auch darüber hinaus folgte sie mit ihrem Galerieprogramm nicht den neusten Trends auf dem Kunstmarkt, sondern setzte sich für die museale Würdigung der von ihr repräsentierten Künstler:innen wie Maria Lassnig, Nancy Spero, Ida Applebroog und Michaela Melián ein.

Die Ausstellung des ZADIK beleuchtet die Zeitspanne von den Anfängen der Vermittlungsarbeit von Barbara Gross bis zum Ende der 1990er Jahre. Anhand ausgewählter Projekte und der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nancy Spero, die stellvertretend für die anderen Künstler:innen steht, wird die Programmatik der Galerie dargestellt.

16.– 19.11.2023 Sonderschau auf der ART COLOGNE | 20.11.2023 – 30.08.2024 Ausstellung im ZADIK | Köln


P.S.: Wer jetzt schon neugierig ist, erhält in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Barbara Gross einen Vorgeschmack zur Ausstellung.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?

Bereits 2021 gab es auf Women in the Art Market einen Beitrag zur Kunsthändlerin Grete Ring  und ihren bemerkenswerten Aktivitäten auf dem Kunstmarkt der Moderne. Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin nun erstmals eine Ausstellung  statt, die sich Grete Ring widmet und ihren Lebensweg und ihre Erfolge auf dem Kunstmarkt sichtbar macht.

Welche Gründe führten dazu, dass zu Grete Rings Leistungen auf dem Kunstmarkt bisher kaum Forschung existiert? Welche Bedeutung haben Archive bei der Konzeption von Ausstellungen? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts und was können die heutigen Akteurinnen des Kunstmarkts von der furchtlosen Kunsthändlerin lernen? Im Interview mit der Direktorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, beantwortet die Direktorin der Liebermann-Villa, Lucy Wasensteiner, diese und weitere Fragen, gibt einen Einblick in Grete Rings Leben und macht auf Forschungsdesiderate aufmerksam.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen? weiterlesen

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975

Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975 weiterlesen

TIPP | Literatur

Ulrike Rosenbach – Die erste Feministin

Anlässlich des 80. Geburtstags der Künstlerin Ulrike Rosenbach würdigte die Kulturjournalistin Christiane Hoffmans in der WELT am 29. Juli 2023 ihr künstlerisches Erbe als Pionierin für feministische Kunst in Deutschland. Seit Ende der 1960er Jahre setzt sie sich in ihrer Performance- und Videokunst mit der Rolle der Frau in einem historisch-kulturellen Kontext auseinander. „Endlich wird das Werk von Ulrike Rosenbach angemessen gewürdigt“, schreibt Hoffmans und räumt ihr neben Frauen wie Judy Chicago, Miriam Schapiro und Valie Export einen Platz auf der Top-10 Liste der feministischen Künstlerinnen ein.

Zeitgleich widmen sich zwei Ausstellungen der Künstlerin: „Durch die Zeiten. Von Körper bis Geist“ in der Bonner Galerie Gisela Clement (21. April bis 31. Oktober 2023) und „heute ist morgen. Werke seit 1969“ im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) mit 120 Arbeiten, die präsentiert werden (24. Juni 2023 bis 07. Januar 2024).

Dr. Christiane Hoffmans brachte bereits ihre Expertise für Künstlerinnen auf der ART COLOGNE 2022 im Rahmen der von der koelnmesse und vom ZADIK veranstalteten Podiumsdiskussion zum Thema „Women in the Art Market” – Female Empowerment nachhaltig verankern. 

Die Künstlerin Ulrike Rosenbach gehört mit ihrem Archivbestand unter der Bestandsnummer H 10 seit 2010 zu den Bestandsbildnerinnen des ZADIK.

TIPP | Ausstellung

“The F* Word – Guerilla Girls und feministisches Grafikdesign”

„Do women have to be naked to get into the Met. Museum?” Seit mehr als 30 Jahren stellt sich das amerikanische Guerilla Girls Kollektiv diese und ähnliche Fragen und macht damit auf den Mangel an weiblichen künstlerischen Positionen in Museen, die Ungerechtigkeiten und die schlechte Bezahlung von Mitarbeiter:innen im Kunstmarkt und die rückständige und antifeministische Haltung in der Kunstgeschichte aufmerksam.

Jetzt auch in der letzte Woche eröffneten Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg – und das sogar mit eigens für diesen Kontext entwickelten Arbeiten, die die Sammlung des Museums kritisch reflektieren. Zusätzlich zu den Plakaten des Guerilla Girls Kollektivs umfasst die Ausstellung rund 400 Arbeiten von 1870 bis heute aus der Sammlung des MK&G.

Ausstellungsansicht „The F* word - Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto Henning Rogge
Ausstellungsansicht „The F* word – Guerrilla Girls und feministisches Grafikdesign“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Foto: Henning Rogge.

Die Aufmerksamkeit wird auf bisher noch nicht ausgestellte Kunstwerke von Frauen gelegt und die Schwerpunkte der eigenen Museumssammlungen hinterfragt.

Die Repräsentation von Frauen in allen Bereichen des Kunstmarkts wird im aktuellen Forschungsdiskurs immer präsenter und die Frage bleibt: Wie sieht es mit der Repräsentation von Frauen in anderen Bereichen des Kunstmarkts aus?

17.02.2023 – 17.09.2023 | Hamburg | Museum für Kunst und Gewerbe