Schlagwort-Archive: Ausstellung

TIPP! Ausstellung

Die von Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ kuratierte Ausstellung „Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“, die vom 16. November 2024 bis zum 21. April 2025 im Wilhelm-Hack-Museum präsentiert wird, rückt die Bedeutung von Künstlerinnen für die Entwicklung der geometrischen Abstraktion erstmals in den Fokus.

Gezeigt werden Werke, die zwischen 1914 und 1980 entstanden sind – von der russischen Avantgarde über das Bauhaus in Deutschland und die internationalen Entwicklungen der Abstraktion in Paris, Zürich, Mailand, Buenos Aires und Havanna. Sie führen vor Augen, dass Künstlerinnen maßgeblich an der Entwicklung der ungegenständlichen Kunst beteiligt waren und dennoch in der Kunstgeschichte bisher wenig Beachtung fanden.

Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein begleitender Katalog.

16.11.2024 – 21.04.2025 | Ludwigshafen am Rhein | Wilhelm-Hack-Museum

TIPP! Exhibition

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde

Make Way for Berthe Weill: Art Dealer of the Parisian Avant-Garde surveys the groundbreaking career of the first woman modern art dealer. Berthe Weill (1865–1951) championed many fledgling masters of modern art early on—such as Pablo Picasso, Henri Matisse, and Amedeo Modigliani—as well as numerous others who did not achieve wide acclaim. Yet her role in early 20th century modernism has been omitted from most historical accounts. The exhibition will feature some 110 paintings, drawings, prints, and sculpture—many of which were shown at her gallery during the first four decades of the 20th century. Examining Weill’s contributions to the history of modernism as a gallerist, a passionate advocate of contemporary art, and a Jewish woman, it brings to light the remarkable achievements of a singular figure who overcame sexism, antisemitism, and economic struggles in her quest to promote emerging artists. Co-organized by NYU’s Grey Art Museum, the Montreal Museum of Fine Arts, and the Musée de l’Orangerie, the exhibition’s curatorial team includes Grey Director Lynn Gumpert, Marianne Le Morvan, founder of the Berthe Weill Archives in Paris, Anne Grace, curator of modern art at the Montreal Museum of Fine Arts, and Sophie Eloy, collections administrator and coordinator of the Contrepoints installations at the Musée de l’Orangerie. More information here: Link 01.10.2024-01.03.2025 | The Grey Art Museum | New York University

TIPP! Ausstellung

Galka Scheyer und die Blaue Vier – Kandinsky, Feininger, Klee, Jawlensky

Von Braunschweig bis Hollywood – das Städtische Museum Braunschweig nimmt das 100-jährige Jubiläum der Künstlergruppe Die Blaue Vier als Anlass, um die Arbeit der Künstlerin, Sammlerin und Kunstagentin Galka Scheyer umfassend in einer Ausstellung zu würdigen und ihre Leistungen als eine der bedeutendsten Förderinnen moderner europäischer Kunst in den USA sichtbar zu machen.

Die gebürtige Braunschweigerin gründete 1924 gemeinsam mit den namenhaften Künstlern Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininer und Alexej von Jawlensky die Ausstellungs- und Verkaufsgruppe Die Blaue Vier, für die sie sich auch nach ihrer Immigration in die neue Wahlheimat in Los Angeles kontinuierlich einsetzte. Als Kunstagentin und Netzwerkerin vermittelte sie die Künstler in namenhafte Sammlungen und entwickelte innovative Marktstrategien, um sie international bekannt zu machen.

23.02.2024 – 19.05.2024 | Braunschweig | Städtisches Museum

TIPP! Ausstellung

Hanna Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne

Hanna Bekker vom Rath war Malerin, leidenschaftliche Kunstsammlerin und Kunstförderin. Als engagierte Ausstellungsmacherin der Nachkriegszeit, Kunstvermittlerin und Kunsthändlerin schaffte sie in ihrer 1947 gegründeten Galerie Frankfurter Kunstkabinett einen Treffpunkt für die Kunst der Avantgarde und organisierte bereits während der Zeit des Nationalsozialismus heimliche Ausstellungen für diskreditierte Künstler:innen.

Das Brücke-Museum Berlin und die Kunstsammlungen Chemnitz präsentieren in der Ausstellung das Wirken und die in den 1920er-Jahren entstandene Kunstsammlung von Hanna Bekker vom Rath, die als eine der Wegbereiterin der Moderne gilt und zu Karl Schmidt-Rottluff, dem Initiator des Brücke-Museums in Berlin, eine Freundschaft pflegte.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

24.02.2024–16.06.2024 | Berlin | Brücke-Museum                07.07.2024–20.10.2024 | Chemnitz | Kunstsammlungen Chemnitz

Ausstellung | Barbara Gross. Women Artists as Protagonists

Die Galeristin Barbara Gross eröffnete 1988 ihre Galerie in München, die sie bis zum Jahr 2020 alleine führte. Im ersten Jahr präsentierte sie dort ausschließlich weibliche Künstlerinnen, aber auch darüber hinaus folgte sie mit ihrem Galerieprogramm nicht den neusten Trends auf dem Kunstmarkt, sondern setzte sich für die museale Würdigung der von ihr repräsentierten Künstler:innen wie Maria Lassnig, Nancy Spero, Ida Applebroog und Michaela Melián ein.

Die Ausstellung des ZADIK beleuchtet die Zeitspanne von den Anfängen der Vermittlungsarbeit von Barbara Gross bis zum Ende der 1990er Jahre. Anhand ausgewählter Projekte und der Zusammenarbeit mit der Künstlerin Nancy Spero, die stellvertretend für die anderen Künstler:innen steht, wird die Programmatik der Galerie dargestellt.

16.– 19.11.2023 Sonderschau auf der ART COLOGNE | 20.11.2023 – 30.08.2024 Ausstellung im ZADIK | Köln


P.S.: Wer jetzt schon neugierig ist, erhält in unserem Beitrag zum Gespräch zwischen Nadine Oberste-Hetbleck und Barbara Gross einen Vorgeschmack zur Ausstellung.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen?

Bereits 2021 gab es auf Women in the Art Market einen Beitrag zur Kunsthändlerin Grete Ring  und ihren bemerkenswerten Aktivitäten auf dem Kunstmarkt der Moderne. Vom 30. September 2023 bis zum 22. Januar 2024 findet in der Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin nun erstmals eine Ausstellung  statt, die sich Grete Ring widmet und ihren Lebensweg und ihre Erfolge auf dem Kunstmarkt sichtbar macht.

Welche Gründe führten dazu, dass zu Grete Rings Leistungen auf dem Kunstmarkt bisher kaum Forschung existiert? Welche Bedeutung haben Archive bei der Konzeption von Ausstellungen? Welche Herausforderungen gab es bei der Umsetzung des Projekts und was können die heutigen Akteurinnen des Kunstmarkts von der furchtlosen Kunsthändlerin lernen? Im Interview mit der Direktorin des ZADIK, Nadine Oberste-Hetbleck, beantwortet die Direktorin der Liebermann-Villa, Lucy Wasensteiner, diese und weitere Fragen, gibt einen Einblick in Grete Rings Leben und macht auf Forschungsdesiderate aufmerksam.

Lucy Wasensteiner im Interview – Was können wir von der engagierten Kunsthändlerin Grete Ring lernen? weiterlesen

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975

Die Konturen der Cello spielenden Charlotte Moorman zusammen mit Nam June Paik bei einer gemeinsamen künstlerischen Performance. Dazu in einer handgemalten Sprechblase die Nachricht von Charlotte Moorman: „Inge, thanks so much for everything, I love you, Charlotte“. Sowie ein Aufdruck auf der Rückseite mit dem Verweis auf die Ausstellung „To see in Order To Hear“ in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf im Oktober 1975. Es scheint auf den ersten Blick offensichtlich, dass es sich um eine institutionelle Ausstellung mit Werken von Moorman und Paik, vermittelt von der Galeristin Inge Baecker, handelt. Doch ist dieser Rückschluss zu voreilig? Ausgangspunkt für diesen Beitrag bildet ein Fundstück aus dem Archivbestand der Galeristin Inge Baecker im ZADIK, dass uns einen Hinweis auf ein besonderes Projekt gibt. Vor allem wenn der Frage nachgegangen wird: Wofür dankt die Künstlerin der Galeristin Inge Baecker?

„Sehen um zu Hören. Objekte und Konzerte zur visuellen Musik der 60er Jahre“ – Zur Rolle der Galeristin Inge Baecker bei der Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1975 weiterlesen