Schlagwort-Archive: Barbara Gross

TIPP! Ausstellung

CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen

In Kooperation mit dem ZADIK präsentiert der Verein Beginen e. V. anlässlich des Internationalen Frauentags vom 08.03.2025 bis zum 30.06.2025 die Ausstellung „CONTINUUM und andere Initiativen der 1980er-Jahre: Fördern, (Er)forschen und Vermitteln von Kunst von Frauen“ im BeginenFenster in Köln.

Im Fokus der Ausstellung steht der Verein CONTINUUM – Verein zur Förderung der Kunst von Frauen e. V., der sich ab 1985 neben weiteren Initiativen intensiv für die Förderung, Forschung und Vermittlung von Künstlerinnen engagierte. Mitbegründerin war die Galeristin Barbara Gross – eine Akteurin, die sich dann ab 1988 auch über 30 Jahre lang in ihrer Münchner Galerie für die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunst einsetzte.

Die im BeginenFenster präsentierte Wandtafel ist Teil der Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“, die vom 20. November 2023 bis 30. August 2024 im ZADIK zu sehen war und Barbara Gross Einsatz für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen würdigte. Seit 2020 wird das Archiv der Barbara Gross Galerie, aus dem die Ausstellung hervorgegangen ist, unter der Bestandsnummer A 113 im ZADIK aufbewahrt.

Weitere Informationen zu der Ausstellung gibt es unter diesem Link.

08.03.2025–30.06.2025 | Öffnungszeiten im Rahmen der Veranstaltungen des Beginen e. V.

Vernissage am 07.03.2025 um 19 Uhr | Beginenfenster Köln | Kostenfreier Eintritt

Save the Date: Im Rahmen der Ausstellung findet am 02.06.2025 das Podiumsgespräch „Initiativen zum Fördern, (Er)forschen und Vermitteln der Kunst von Frauen“ statt.

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne

Als die Galeristin Monika Sprüth 1983 mit der Eröffnung ihrer eigenen Galerie in Köln den Schritt in die Kunstwelt wagte, verfolgte sie von Anfang an ein klares Ziel: Künstlerinnen sichtbar zu machen und ihnen innerhalb der von Männern dominierten Kunstwelt eine Plattform zu geben.

Dieses Engagement führte 1985 zur Veröffentlichung der ersten Ausgabe von Eau de Cologne –einer von Sprüth initiierten und gemeinsam mit anderen Kunstmarktakteurinnen gestalteten Zeitschrift, die Frauen im Kunstbetrieb in den Fokus rückte. Sie erschien in drei Ausgaben in den Jahren 1985, 1987 und 1989 und war nicht nur ein Magazin, sondern eine programmatische Geste. Zeitgleich zur Veröffentlichung der Zeitschriften präsentierte Monika Sprüth in ihren Galerieräumen sowie auf der Kunstmesse ART COLOGNE Ausstellungen, in der ausschließlich weibliche Positionen vertreten waren. Diese Ausstellungen wiederholte Monika Sprüth im Jahr 1993 in Köln, 2015 in den Galerieräumen von Sprüth Magers in Berlin sowie 2016 in der Sprüth Magers Galerie in Los Angeles und 2019 in Hong Kong und ergänzte die bereits in der ersten Ausstellung 1985 gezeigten Arbeiten um neue Werke der Künstlerinnen.

Monika Sprüth griff damit in ihrer Zeitschrift Eau de Cologne eine entscheidende Fragestellung auf: Welche Räume können geschaffen werden, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Kunstwelt zu erhöhen und das Bewusstsein für ihre Errungenschaften zu stärken?

In diesem Beitrag beleuchten wir das Konzept und die Inhalte des Magazins genauer und stellen die in der Eau de Cologne in den Fokus gerückten Kunstmarktakteurinnen exemplarisch anhand der ersten Ausgabe des Magazins, die Informationen zu den ZADIK-Bestandsbildnerinnen Six Friedrich, Barbara Gross sowie Vera Munro enthält, vor.

Frauen im Fokus | Monika Sprüth und das Magazin Eau de Cologne weiterlesen

TIPP! Gespräch

Die Galeristin Barbara Gross engagierte sich seit der Eröffnung ihrer eigenen Galerieräume in München in den 1980er-Jahren besonders dafür, Künstlerinnen auf dem Kunstmarkt, in Museen und bei internationalen Ausstellungsprojekten sichtbarer zu machen.

Ihre über 30 Jahre umfassende Tätigkeit als Galeristin und ihre vielfältigen Initiativen zur Förderung weiblicher Künstlerinnen würdigte das ZADIK in der vom 20.11.2023–30.08.2024 präsentierten Ausstellung „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“ und in der gleichnamigen 33. Ausgabe des sediment.

Am 29. Januar sprechen Barbara Gross und Nadine Oberste-Hetbleck gemeinsam mit Deborah Schamoni im Rahmen des Various Others Social Clubs und der im ZADIK präsentierten Ausstellung über das Vermächtnis der Barbara Gross Galerie. Im Fokus stehen dabei die Fragen, mit welchen Herausforderungen Galeristinnen damals wie heute konfrontiert werden und was es bedeutet, eine international anerkannte Galerie in München zu führen.

Die Teilnahme an dem Gespräch ist kostenfrei. Eine Anmeldung per E-Mail an guest@variousothers.com ist bis zum 22.01.2025 erforderlich.

Weitere Informationen zu dem Gespräch gibt es unter diesem Link.

29.01.2025 | 19:00-20:30 | Villa Stuck | München

Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie

Das Engagement für Künstlerinnen verbindet die ehemalige Ulmer Museumsdirektorin Brigitte Reinhard und die Galeristin Barbara Gross. Doch wie gestaltete sich die Zusammenarbeit zwischen Museum und Galerie? Welche Künstlerinnen konnten sie gemeinsam im Ausstellungsprogramm des Ulmer Museums verankern – und welche nicht? 

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, rekapitulierten sie ihre gemeinsame Arbeit, erinnerten sich an die Hindernisse, die sie überwinden konnten, und reflektierten über die Resonanz, die ihre realisierten Ausstellungen bekamen.

Talk im ZADIK / Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross am 26.01.2024
Brigitte Reinhardt und Barbara Gross | Über die Zusammenarbeit zwischen dem Ulmer Museum und der Barbara Gross Galerie weiterlesen

TIPP! Talk

Galerie & Museum: Zur Zusammenarbeit von Dr. Brigitte Reinhardt und Barbara Gross

Wie läuft die Zusammenarbeit zwischen einer Galerie und einem Museum ab? Welche Ausstellungsprojekte werden umgesetzt und welche Hindernisse ergeben sich während der gemeinsamen Konzeption?

Während der mehr als 30 Jahre umspannenden Galerietätigkeit von Barbara Gross realisierte sie gemeinsam mit Brigitte Reinhardt, der ehemaligen Direktorin des Ulmer Museums, zahlreiche Ausstellungsprojekte. Vielen der von ihr vertretenen Künstlerinnen, darunter Kiki Smith, Ida Applebroog oder Nancy Spero, konnte sie so zu mehr Sichtbarkeit im Museum verhelfen.

Im Gespräch mit Nadine Oberste-Hetbleck, der Direktorin des ZADIK, gibt Brigitte Reinhardt Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Galerie und Museum und reflektiert über die Ausstellungsprojekte, die sie gemeinsam im Ulmer Museum umsetzten. Die Galeristin Barbara Gross wird ebenfalls während der Veranstaltung anwesend sein.

26. Januar 2024 | 18 Uhr | ZADIK Köln | Weitere Informationen zum Gespräch sind unter diesem Link verfügbar.

Talk | ZADIK & ART COLOGNE | Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet im Gespräch

Im Rahmen der Sonderschau „Barbara Gross. Women Artists as Protagonists“, die das ZADIK auf der ART COLOGNE vom 16. Bis zum 19. November 2023 in den Hallen der koelnmesse präsentierte, fand am 18. November ein Talk zwischen der Protagonistin der Ausstellung, Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet statt.

Von den Anfängen der EDITION GROSS in den 1980er-Jahren über Hindernisse im Kunstmarkt und Strategien, die Barbara Gross während ihrer Galerietätigkeit entwickelte – bis zur Übergabe der Geschäftsunterlagen in den Bestand des ZADIK, wurde die fast 40 Jahre umfassende Karriere der Galeristin im Gespräch rekapituliert.

Talk | ZADIK & ART COLOGNE | Galeristin Barbara Gross und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet im Gespräch weiterlesen

TIPP! Podcast

Claudia Dichter und Jörg Biesler waren am 17.11.2023 für die WDR 5 Scala auf der 56. ART COLOGNE und schauten sich die Kunstmesse, die jungen Künstler:innen und afrikanischen Perspektiven an.

Zu den Themen des Podcasts gehörten ein Gespräch mit dem Kunsthändler Thole Rotermund, der im Beirat der ART COLOGNE  und im Vorstand des Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e. V. sitzt, um Kriterien herauszufinden, nach denen  Galerien für die Messe-Teilnahme ausgewählt wurden.

Auch die Arbeit des Buchhändlers und Verlegers Walther König, der mit dem ART COLOGNE Preis 2023 geehrt wurde und unter dem Bestand V2 im ZADIK vertreten ist, stellten sie vor.

Ein wichtiger Punkt war das Gespräch über Frauen im Kunstmarkt mit der Galeristin Barbara Gross, deren fast 40-jährige Galerietätigkeit das ZADIK in der Ausstellung “Barbara Gross. Women Artists as Protagonists” vom 16.11. bis zum 19.11. auf der ART COLOGNE Sonderschau präsentierte und die vom 20.11.2023 bis zum 30.08.2024 im ZADIK zu sehen ist.

WDR 5 Scala 17.11.2023 55:01 Min.

WDR 5 Scala, 17.11.2023, 55:01 Min, auf der Website des WDR verfügbar bis zum 16.11.2024