Schlagwort-Archive: Gabriele Braun

Gabriele Braun-Nolte | Die wortgewandte „Königin der Kataloge“  

Das Jahr 1967 markierte einen Meilenstein in der Geschichte des renommierten Hamburger Auktionshauses Hauswedell & Nolte (ZADIK-Bestand A 100). Der Umzug in die großzügigen Räumlichkeiten der Gründerzeitvilla am Pöseldorfer Weg 1 eröffnete neue Möglichkeiten für die Kunst und die Auktionen. Eine weitere Sensation war die erstmalige Versteigerung der umfangreichen Käthe Kollwitz-Sammlung des Verlags- und Zeitungsmoguls Salman Schocken, die für großes Aufsehen auf dem Kunstmarkt sorgte. Auch personell war 1967 ein Schlüsseljahr, denn mit der erst 22-jährigen Gabriele Braun-Nolte trat eine Persönlichkeit in das Auktionshaus ein, die dessen Geschichte für die nächsten fünf Jahrzehnte entscheidend mitgestalten sollte.

Aus der engagierten Assistentin, die Handzeichnungen und Grafik für die Kunstauktionen katalogisierte, wurde innerhalb kurzer Zeit eine leitende und gleichgestellte Partnerin. Gemeinsam mit Ernst Nolte führte sie bis zum Jahr 2016 erfolgreich das Auktionshaus, das insgesamt 466 Auktionen abhielt, ca. 530.000 Kunstwerke versteigerte, den ersten Millionenzuschlag in Nachkriegsdeutschland erzielte sowie Dependancen in New York und Los Angeles unterhielt.

In diesem Beitrag gehen wir Gabriele Braun-Noltes Erfahrungen als Kunstmarktakteurin bei Hauswedell & Nolte nach, beleuchten die Aufgaben, die für die Leiterin des renommierten Auktionshauses täglich anfielen und untersuchen, wie sie den Titel der „Königin der Kataloge“ bekam.

Gabriele Braun-Nolte | Die wortgewandte „Königin der Kataloge“   weiterlesen

30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market

Dem Motto „Let’s zoom in: Spot on ZADIK“ folgend gibt die Jubiläumsausstellung „30 years of ZADIK – Highlights and Insights“ vom 25.05.2022 bis zum 24.05.2023 Einblicke in die Tätigkeitsbereiche und Bestände des ZADIK. In der Ausstellung werden (Kunst-)Geschichten rund um Exponate aus den Archivbeständen des ZADIK sichtbar: Von Picassos „La Vie“, das über die Galerie Thannhauser gehandelt wurde und Einblicke in die Provenienz des Werks gibt, über die Entwicklungen in der Nachkriegszeit um das Informel, die Bewegung ZERO hin zur Konkreten Kunst, Fluxus und Happenings, bis zu den Fragen: Wie kam die Pop Art nach Deutschland? Und wie haben sich die 1980/90er Jahre ins ZADIK eingeschrieben?

Doch nicht nur Kunstgeschichten und Provenienzen werden so in der Ausstellung sichtbar – auch Akteurinnen von der Galeristin über die Kunstkritikerin bis zur Sammlerin, spielen eine Rolle in den Beständen des ZADIK. Rund 30% der Bestandsbilder:innen von Archivbeständen im ZADIK sind weiblich. Die Ausstellungssektion 15 widmet sich explizit den „Women in the Art Market“ in den Beständen. Sie sind die kreativen Pionierinnen in ihren Gebieten, die verschiedensten Kunstrichtungen eine Plattform boten und diese förderten, Netzwerke bildeten, junge Künstler:innen unterstützten und es zum Teil noch bis heute tun, aber auch im Handel mit Kunst auf dem Sekundärmarkt unterwegs waren. Wer waren die agierenden Frauen im Kunstmarkt? Welche Netzwerke lassen sich nachweisen? Welche Strategien in Bezug auf Female Empowerment und Female Entrepreneurship können ermittelt werden?

ZADIK | Ausstellungstafel Nr. 15 „Women in the Art Market” zur Jubiläumsausstellung30 years of ZADIK – Highlights and Insights“.

Dieser Beitrag soll einen kleinen Einblick geben und exemplarisch einige Akteurinnen der Ausstellung näher vorstellen.

30 Years of ZADIK – Spot on: Women in the Art Market weiterlesen