Schlagwort-Archive: Hilma af Klint

TIPP | Literatur

Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Drei Wiederentdeckungen, die für Aufsehen sorgen

Die Kunst zahlreicher Künstlerinnen erlangt erst posthum Aufmerksamkeit und einen Platz im Museum. In ihrem am 12. März 2024 auf swr.de publizierten Artikel geht die Journalistin Lydia Huckebrink den Ursachen auf den Grund, weshalb die Künstlerinnen Lotte Laserstein, Hilma af Klint und Lee Krasner erst nach ihrem Tod Sichtbarkeit erhielten. Ist die Unterbewertung weiblicher Kunst ein systematisches Problem im Kunstmarkt? Die Vorstellung der Schicksale der drei Künstlerinnen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. 

Die jüdische Künstlerin Lotte Laserstein konnte ihr bedeutendes Frühwerk nur zufällig vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten retten. Sie selbst flüchtete während der Machtübernahme ins Exil nach Schweden und kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück. Die Wiederentdeckung Lasersteins ist der engagierten Kunsthistorikerin Anna Carola Krause zu verdanken, die Anfang der 1990er-Jahre in Berlin auf ein Frühwerk der Künstlerin stieß, die künstlerische Qualität erkannte und sich zur Aufgabe machte den Nachlass der verstorbenen Künstlerin in Schweden zu sichten. Im Jahr 2003 bekam Lotte Laserstein ihre erste Ausstellung in Berlin und erlangte dadurch die Aufmerksamkeit weiterer großer Institutionen und der Öffentlichkeit.

„Ihre späte Wiederentdeckung erschütterte auch eine der mächtigsten Heldenerzählungen der männerdominierten Kunstgeschichte“, schreibt Huckebrink über die Wiederentdeckung der Künstlerin Hilma af Klint. Bereits sieben Jahre vor dem Künstler Wassily Kandinsky, der als Erfinder der abstrakten Malerei galt, hatte sich Klint der Abstraktion zugewandt. Mit ihrer mythischen Bildsprache hatte sie Zeit ihres Lebens weder ein Werk verkauft noch ausgestellt. Erst 20 Jahre nach ihrem Tod durfte ihre Kunst auf Klints Verfügung hin an die Öffentlichkeit gelangen und erschütterte damit den Kanon der Kunstgeschichte.

Auch die Künstlerin Lee Krasner ist eine Pionierin. Während ihrer 50-jährigen Schaffenszeit hat sich die amerikanische Künstlerin stets neu erfunden und ihre Kunst als einen Prozess der Zerstörung und Selbsterneuerung wahrgenommen. Als Gründe für den Mangel an Sichtbarkeit sieht Huckebrink, dass Krasner ihre eigene Karriere lange Zeit hinter die ihres Ehemanns Jackson Pollock stellte, zudem wehrte sie sich gegen einen „signature style“ und hatte somit keinen Wiedererkennungswert und war nur schwer verkäuflich, außerdem war die Kunstwelt „damals noch mehr als heute“ von patriarchalen Strukturen geprägt. Um auf dem Kunstmarkt einen Platz zu bekommen, kämpfte Lee Krasner bis zu ihrem Tod selbst für ihre Sichtbarkeit.

Oft scheint die Wiederentdeckung einzelnen engagierten Akteur:innen zu verdanken zu sein, dabei äußert Huckebrink treffend: „Manchmal liegen ganze Nachlässe brach. Denn die Aufbereitung kostet Zeit und Expertise – oft sind Erben damit überfordert. Galeristen oder Kunstsammler übernehmen diese Aufgabe gern, wenn sie Potential in der Kunst erkennen. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts wieder zu entdecken kann sich für den Kunstmarkt zu einer Goldgrube entwickeln“.

Unter diesem Link könnt ihr kostenfrei auf den vollständigen Artikel zugreifen.