Schlagwort-Archive: Literatur

TIPP! Literatur

Women in Art & Tech

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2024 interviewte Erin-Atlanta Argun für die Plattform MyArtBroker fünf Frauen, die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie Pionierinnenarbeit leisten.

In dem auf MyArtBroker erschienenen Artikel beantworten Carina Popovici (CEO der Plattform Art Recognition), Kerstin Gold (Mitbegründerin des ART+TECH Reports und Strategieberaterin für den Kunstmarkt), Bernadine Bröcker Weider (CEO der Plattform ARCUAL), Kristen Yraola (Digital-First-Marketingexpertin) sowie Charlotte Stewart (Geschäftsführerin von MyArtBroker) sechs Fragen zu der Rolle von Frauen im Kunstmarkt, den Hindernissen und Herausforderungen, die sie überwinden mussten und ihren Strategien, um sich in den männlich dominierten Feldern von Kunst und Technologie zu behaupten.

Auf die Frage, welche Veränderungen sie für Frauen auf dem Kunstmarkt im Laufe ihrer Karrieren beobachten konnten, antworteten die Akteurinnen:

„[…] during the past 15 years, I have observed a very strong positive shift. Women are assuming increasingly higher leadership roles in big art institutions, and there is a wider appreciation of women’s work more broadly.“ – Carina Popovici

„I believe we are at the beginning of a transformative shift in the professional landscape for women in the art market. Initially, the industry had a significant gender imbalance, with few opportunities for women to truly advance. However, we are currently witnessing a notable shift towards greater inclusivity and recognition of female talent in the art market, with more women taking on key roles ranging from curation and gallery management to auction houses and founders of ArtTech start-ups.“ – Kerstin Gold

„The reality is that women largely run the artworld. Around 65 % of it, according to estimated figures shared recently by AWITA. And yet there is a large historic disparity in terms of women in positions of leadership, and in salaries for men and women.“ – Bernadine Bröcker Weider

Die größten Hindernisse konnten die Akteurinnen mit folgenden Strategien überwinden:

„[…] I did face some ‘man-splaining’ when I first arrived at Christie’s from more technical counter-parts on other teams. Because I was more seasoned and comfortable in speaking my opinions, I was rather direct with them not having to dumb down language for my sake. I don’t know that I would have been able to do that if I were 10-12 years younger.“ – Kristen Yraola

„Preconceptions about gender, particularly in the workplace, can limit everything – creativity, personal development, and ultimately, a company’s success. Overcoming these by empowering everyone to have a voice and feel able to contribute, is so important.“ – Bernadine Bröcker Weider

„Being a woman in a domain often dominated by male networks and operating within closed systems presents its own set of challenges. As a result, active investing and participation in networks and communities of female experts has always provided me with significant support and empowerment. Finally, if you want to make an impact, you need to have a voice. And, in order to amplify the voices of women in the field, we must raise our own visibility, which may sometimes require us to step outside of our comfort zones.“ – Kerstin Gold

Alle Antworten auf die sechs Fragen sind in den vollständigen Interviews kostenlos unter diesem Link einsehbar.

TIPP! Diskussion

TIAMSA Live Online Book Discussion: Véronique Chagnon-Burke and Caterina Toschi, Women Art Dealers: Creating Markets for Modern Art, 1940–1990

Am 13. Dezember 2024 diskutieren die Autorinnen Caterina Toschi und Véronique Chagnon-Burke gemeinsam mit Anne Helmreich, der Direktorin der Smithsonian’s Archives of American Art und Julie Verlaine, der Professorin an der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne über das im Januar 2024 von Toschi und Chagnon-Burke publizierte Buch „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“, dass die wegweisende Rolle von Frauen im Kunsthandel von 1940–1990 beleuchtet.

Die Publikation rückt in einer Sammlung von Fallstudien die oft übersehenen Leistungen von Frauen in den Fokus und stellt sie anhand von drei Schwerpunkten in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts vor: als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online über Zoom statt. Eine Anmeldung ist unter diesem Link erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es HIER.

13.12.2024 | 18:30 | Online über Zoom

P.S.: Weitere Informationen zur Publikation gibt es in unserer Rezension „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“.

TIPP! Literatur

In geheimer Mission für das Auswärtige Amt

Anlässlich der Ausstellung zur Sammlerin, Künstlerin, Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, die unter dem Titel „Hannah Bekker vom Rath. Eine Aufständische für die Moderne” vom 24. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Brücke-Museum in Berlin präsentiert wurde, gab die Journalistin Dorothea Zwirner in ihrem am 04.04.2024 in der Welt veröffentlichten Artikel Einblicke in das Leben und die Aktivitäten der Akteurin.

In ihrem Beitrag stellt Zwirner den außergewöhnlichen Werdegang der Kunsthändlerin vor, die nicht nur während des Nazi-Regimes in geheimen Ausstellungen die Kunst der Moderne präsentierte, sondern auch auf zahlreichen Reisen im Ausland dafür warb.

Ein Blick in den Artikel, der das Leben und die Errungenschaften der Wegbereiterin für die Moderne würdigt, lohnt sich bereits vor der Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen Chemnitz am 7. Juli.

Der vollständige Bericht ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

TIPP! Literatur

ART IS FREEDOM

Die Journalistin Karolina Landowski interviewte für das VIVID Magazin die Galeristin Daniela Steinfeld, die seit über 15 Jahren mit ihrer Galerie VANHORN in zwei Standorten in Düsseldorf Künstler:innen wie Elisabeth Vary, Jan Albers oder Anys Reimann fördert. Im Gespräch gab Steinfeld Einblicke in die Arbeit als Galeristin und die Herausforderungen, die damit einhergehen, erläuterte den Unterschied zwischen dem Galeriegeschäft und dem Kunsthandel und nahm Stellung zu der Unterrepräsentation von Frauen im Kunstmarkt.

Als Galeristin sei es für Daniela Steinfeld besonders wichtig, ihren Künstler:innen nicht nur kommerziell zum Erfolg zu verhelfen, sondern ihre kulturell wertvolle Arbeit zu fördern und an Menschen und Museen zu vermitteln. Für sie sei das Galeriegeschäft vor allem ein „Menschenbusiness“, bei dem es um Menschen und ihre Geschichten und menschliche Beziehung ginge – von der Galerie über die Künstler:innen und bis hin zu den Sammler:innen.

Die Situation für Frauen auf dem Kunstmarkt sieht Steinfeld positiv. „Der Kunstmarkt ist einer der wenigen, in dem wir zumindest die Chance auf Ausgeglichenheit haben“, äußerte sie im Interview und betonte dabei die bereits vorhandenen Schritte zur Gleichstellung an Kunstakademien und im Galeriewesen. Zwar dominieren Männer bisher die Ränge des höchsten Preissegments im Kunstmarkt, aber das könnte sich laut Daniela Steinfeld bereits in 10 bis 20 Jahren ändern.

Das vollständige Interview ist kostenfrei unter diesem Link einsehbar.

Rezension | „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990″

In der Kunstmarktforschung widmeten sich bereits zahlreiche Publikationen den Leben und Leistungen von Kunstmarktakteuren und auch einzelne Kunstmarktakteurinnen wie Iris Clert, Betty Parsons oder Berthe Weill zogen bereits das Interesse der Kunstwelt auf ihre Errungenschaften. In dem im Januar 2024 veröffentlichten neuen Band „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990“ in der Reihe „Contextualizing Art Markets“ untersuchten Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi gemeinsam mit weiteren Forschenden ausführlich ausgewählte Pionierinnen des Kunstmarkts und machten sich zum Ziel, in den 17 im Buch vorgestellten Fallstudien einen Überblick über die Aktivitäten von Frauen auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. Der Band stellt die Rollen vor, die Frauen im historisch von Männern dominierten Kunstmarkt einnahmen und zeigt aktuelle Debatten in der Forschung auf. Anhand von drei Schwerpunkten werden Akteurinnen in unterschiedlichen Bereichen und Zeiträumen des Kunstmarkts beleuchtet – als Förderinnen moderner Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg, Vorreiterinnen neuer Märkte für Kunst und in konkreten Fallstudien zu den bisher wenig beachteten Kunstmärkten der Regionen zwischen Italien und Portugal.

Rezension | „Women Art Dealers. Creating Markets for Modern Art, 1940–1990″ weiterlesen

TIPP! Literatur

5 Gallerists on What It Means to Support Women Artists Today

Um auf dem männlich dominierten Kunstmarkt als Künstlerin erfolgreich zu sein, braucht es verschiedene Strategien besonders hilfreich dabei sind vor allem Netzwerke zu anderen weiblichen Kunstmarktakteurinnen. Philomene Magers und Monika Sprüth (Galerie Sprüth Magers), Wendy Olsoff und Penny Pilkington (Galerie P.P.O.W.), Adenrele Sonariwo (Galerie Rele), Océane Sailly (Galerie Hunna Art) und Millie Jason Foster (Gillian Jason Gallery) berichten im von Lucy Howie am 22. März 2024 auf Artsy veröffentlichten Artikel über ihre Strategien, um insbesondere der Kunst von Künstlerinnen mehr Sichtbarkeit auf dem Kunstmarkt zu verschaffen. 

Sprüth Magers

Die Erhöhung der Sichtbarkeit von weiblichen Künstlerinnen in der Öffentlichkeit und in institutionellen Sammlungen ist für Philomene Magers und Monika Sprüth besonders wichtig. Bereits seit der Zusammenführung ihrer Galerien im Jahr 1998 setzen sie sich kontinuierlich für weibliche Positionen in der Kunst ein und präsentieren ein breites Spektrum von Performance- und Videokunst, Fotografie, Skulptur, Malerei und Installationen.

P.P.O.W.

Wendy Olsoff und Penny Pilkington gründeten ihre Galerie 1983 in New York mit dem Ziel, Kunst zu präsentieren, die politische und gesellschaftliche Realitäten und Entwicklungen reflektiert. Besonders die Kunst von Künstlerinnen erfüllte ihre Ansprüche. Seitdem vertreten die Galeristinnen sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstlerinnen und setzten sich für ein vielfältiges Programm ein, das sich mit politischen und aktuellen Themen wie Umwelt und Intersektionalität beschäftigt.

Rele

Adenrele Sonariwo bemüht sich darum, die vielfältigen Geschichten von Künstlerinnen aus ihrer Heimat in Nigeria zu präsentierten, da sie sich der Hindernisse und Vorurteile der weiblichen afrikanischen Kunst bewusst ist. Die Galeristin sieht ihre Galerie als Plattform für Frauen in der Kunstwelt und betont die Bedeutung der Unterstützung einer ganzen Künstlerinnen-Generation, um dadurch junge Künstlerinnen zu stärken und ihnen ihre Möglichkeiten auf dem Kunstmarkt aufzuzeigen.

Hunna Art

Diversität und die Unterstützung der Kunst von Künstlerinnen aus der Golfregion ist für Océane Sailly von größter Bedeutung. Dabei kreiert sie in ihrer Galerie einen Ort für junge Künstlerinnen, der ihnen Sichtbarkeit im nationalen und internationalen Kunstmarkt verschafft. Das Ziel der Galeristin ist es, weibliche und marginalisierte Positionen in Museen und Kunstinstitutionen zu verankern.

Gillian Jason Gallery

Die Galerie von Millie Jason Foster legt den Fokus vollständig auf die Kunst von Frauen und unterstützt dabei ein breites Spektrum an künstlerischen Positionen. Für die Galeristin ist ein integraler Teil des Galeriewesens der Ausbau von Dokumentation und Forschung – den sie durch Kataloge zu jeder Ausstellung und Kontextualisierungen im Kunstmarkt vorantreibt. Dadurch möchte sie die Langlebigkeit der Karrieren der Künstlerinnen garantieren. 

Der vollständige Artikel ist unter diesem Link kostenfrei aufrufbar.

TIPP! Literatur

Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Drei Wiederentdeckungen, die für Aufsehen sorgen

Die Kunst zahlreicher Künstlerinnen erlangt erst posthum Aufmerksamkeit und einen Platz im Museum. In ihrem am 12. März 2024 auf swr.de publizierten Artikel geht die Journalistin Lydia Huckebrink den Ursachen auf den Grund, weshalb die Künstlerinnen Lotte Laserstein, Hilma af Klint und Lee Krasner erst nach ihrem Tod Sichtbarkeit erhielten. Ist die Unterbewertung weiblicher Kunst ein systematisches Problem im Kunstmarkt? Die Vorstellung der Schicksale der drei Künstlerinnen zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. 

Die jüdische Künstlerin Lotte Laserstein konnte ihr bedeutendes Frühwerk nur zufällig vor der Zerstörung durch die Nationalsozialisten retten. Sie selbst flüchtete während der Machtübernahme ins Exil nach Schweden und kehrte nicht mehr nach Deutschland zurück. Die Wiederentdeckung Lasersteins ist der engagierten Kunsthistorikerin Anna Carola Krause zu verdanken, die Anfang der 1990er-Jahre in Berlin auf ein Frühwerk der Künstlerin stieß, die künstlerische Qualität erkannte und sich zur Aufgabe machte den Nachlass der verstorbenen Künstlerin in Schweden zu sichten. Im Jahr 2003 bekam Lotte Laserstein ihre erste Ausstellung in Berlin und erlangte dadurch die Aufmerksamkeit weiterer großer Institutionen und der Öffentlichkeit.

„Ihre späte Wiederentdeckung erschütterte auch eine der mächtigsten Heldenerzählungen der männerdominierten Kunstgeschichte“, schreibt Huckebrink über die Wiederentdeckung der Künstlerin Hilma af Klint. Bereits sieben Jahre vor dem Künstler Wassily Kandinsky, der als Erfinder der abstrakten Malerei galt, hatte sich Klint der Abstraktion zugewandt. Mit ihrer mythischen Bildsprache hatte sie Zeit ihres Lebens weder ein Werk verkauft noch ausgestellt. Erst 20 Jahre nach ihrem Tod durfte ihre Kunst auf Klints Verfügung hin an die Öffentlichkeit gelangen und erschütterte damit den Kanon der Kunstgeschichte.

Auch die Künstlerin Lee Krasner ist eine Pionierin. Während ihrer 50-jährigen Schaffenszeit hat sich die amerikanische Künstlerin stets neu erfunden und ihre Kunst als einen Prozess der Zerstörung und Selbsterneuerung wahrgenommen. Als Gründe für den Mangel an Sichtbarkeit sieht Huckebrink, dass Krasner ihre eigene Karriere lange Zeit hinter die ihres Ehemanns Jackson Pollock stellte, zudem wehrte sie sich gegen einen „signature style“ und hatte somit keinen Wiedererkennungswert und war nur schwer verkäuflich, außerdem war die Kunstwelt „damals noch mehr als heute“ von patriarchalen Strukturen geprägt. Um auf dem Kunstmarkt einen Platz zu bekommen, kämpfte Lee Krasner bis zu ihrem Tod selbst für ihre Sichtbarkeit.

Oft scheint die Wiederentdeckung einzelnen engagierten Akteur:innen zu verdanken zu sein, dabei äußert Huckebrink treffend: „Manchmal liegen ganze Nachlässe brach. Denn die Aufbereitung kostet Zeit und Expertise – oft sind Erben damit überfordert. Galeristen oder Kunstsammler übernehmen diese Aufgabe gern, wenn sie Potential in der Kunst erkennen. Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts wieder zu entdecken kann sich für den Kunstmarkt zu einer Goldgrube entwickeln“.

Unter diesem Link könnt ihr kostenfrei auf den vollständigen Artikel zugreifen.