Schlagwort-Archive: Literatur

TIPP! Literatur

In dem von der Kunsthistorikerin Arlene Leis herausgegebenen Buch „Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe” wird untersucht, auf welche Art und Weise Frauen gesammelt haben, wie sie sich an Sammlungen beteiligten und wie sie Sammlungen weltweit formten.

Das Buch umfasst einen Zeitraum vom 17. bis zu zum 21. Jahrhundert und basiert auf Studien zum Sammlungsverhalten von Frauen – dabei werden auch der Transport,  der Austausch und die Ausstellung der Objekte und Kunstwerke betrachtet.

Arlene Leis, Women, Collecting, and Cultures Beyond Europe, Routledge, 04.11.2022

TIPP! Literatur

“A popular hashtag every March during Women’s History Month challenges people to name #5womenartists. But can you name five women art dealers? A new project aims to prove there are many to choose from, they just have not been mined from the margins of art history with the same vigor devoted to artists.”

Dieses Projekt, dem Karen Chernick ihren Artikel in „The Art Newspaper” widmet, trägt den Namen WADDA und steht für Women Art Dealers Digital Archives. Die Idee zu der Open Access Plattform entsteht, als die Mitgründerinnen Véronique Chagnon-Burke und Caterina Toschi in New York ein Symposium über Kunsthändlerinnen organisieren und auf breites Interesse stoßen. 

TIPP! Literatur

“Am Anfang war Frauenpower”, NZZ, 20.09.2021

In dem Artikel der NZZ von Simon Baur geht es um die Anfänge der Art Basel und die Kunstvermittlung in Basel, für die vor allem das Engagement von Galeristinnen und Kunstkritikerinnen eine bedeutende Rolle spielte. Die These wird aufgestellt:

“Es waren vor allem Galeristinnen, die die künstlerische Avantgarde in Basel zeigten und so das Terrain für eine Basler Kunstmesse bereiteten.”

TIPP! Literatur

Noch immer sind Künstlerinnen in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert. Was tun? Weder #MeToo noch eine Quotenregelung könnten daran etwas ändern – nur Qualität, sagt die Galeristin Daniela Steinfeld.