Schlagwort-Archive: Mutter Ey

TIPP! Literatur

Johanna Ey. Galeristin Moderner Kunst (1864-1947)

Das vom LVR begründete Portal Rheinische Geschichte bietet eine umfassende Darstellung der Geschichte des Rheinlands in chronologischer, geografischer und thematischer Perspektive. Es macht die Region als „Geschichtslandschaft“ einem breiten Publikum zugänglich und dient zugleich als Plattform für Forschung, Information und Austausch.

Der auf dem Portal veröffentlichte Beitrag von Bernd Kreuter „Johanna Ey. Galeristin Moderner Kunst (1864–1947)“, beleuchtet das Leben und Wirken der einflussreichen Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey und zeichnet ihren Werdegang von der Geburt bis zu ihrem Tod nach. Insbesondere ihre enge Verbindung zur Künstler:innengruppe Junges Rheinland sowie ihr Engagement für die moderne Kunst werden hervorgehoben.


Auch auf unserem Blog haben wir uns bereits den Aktivitäten von Johanna „Mutter Ey“ gewidmet. Im Beitrag „Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und Spanischer Herrscherin“ wird ihre Rolle als Künstlermutter beleuchtet, während der Beitrag „Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung Johanna ‚Mutter Ey‘“ Einblicke in ihre Galerietätigkeit anhand einer Rezension der Kunstkritikerin Anna Klapheck gibt.

TIPP! Podcast

Johanna Ey, Kunsthändlerin und meistgemalte Frau

Zum 160. Geburtstag der Galeristin Johanna Ey, beschäftigt sich die Autorin Christiane Kopka in ihrem Beitrag für das WDR 5 Zeitzeichen mit der Düsseldorfer Kunsthändlerin und Förderin junger Künstler:innen, die in ihren Galerieräumen ein Zentrum für die rheinische Avantgarde erschuf.

In dem Beitrag werden verschiedene Mythen, Geschichten und Anekdoten rund um die Galeristin thematisiert. Was ist der Ursprung ihres Spitznamens „Mutter Ey“? Weshalb hängen rund 100 Porträts von Ey im Düsseldorfer Stadtmuseum? Wieso fühlte sie sich während des Verkaufs ihres ersten Bildes wie eine Diebin und wieso empörten sich die Menschen über die von ihr ausgestellte Kunst? Durch ergänzende Interviews und Audioaufzeichnungen unter anderem von der Kunstkritikerin Anna Klapheck werden weitere Einblicke in die Marktstrategien und das Leben der Galeristin gegeben.

WDR 5 Zeitzeichen, 04.03.2024, 14:43 Min., auf der Website des WDR verfügbar bis zum 05.03.2099

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“

Die in den Archivbeständen des ZADIK von Kunstkritikerinnen erhaltenen Zeitungsausschnitte stellen für die Forschung eine wichtige Quelle dar. Anhand der Kritiken von Anna Klapheck, Yvonne Friedrichs und Hannelore Schubert lassen sich Ausstellungschroniken erstellen, Adressen und Galerienamen ermitteln und Entwicklungen in der Kunstkritik nachvollziehen. Die Presseberichte vermitteln Informationen zu Künstler:innen und ihren Werken, tragen zur Sichtbarkeit neuer Kunstrichtungen bei, kontextualisieren Werke in der Kunstgeschichte, offenbaren Kunstmarktstrategien und geben Einblicke in die Reaktionen der Besucher:innen.

Über 1500 Kritiken sind im ZADIK-Archivbestand von der Kunstkritikerin Anna Klapheck erhalten. Sie sind sorgfältig ausgeschnitten, mit Datum versehen und dokumentieren ihre Aktivitäten als Kritikerin von 1944 bis 1973. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Kunstkritikerin realisierte Anna Klapheck Publikationsprojekte wie die beiden Monographien zu den Malern Jankel Adler und Bruno Goller oder das Buch „Mutter Ey. Eine Düsseldorfer Künstlerlegende“, indem sie sich dem Leben und Wirken der Düsseldorfer Galeristin Johanna Ey widmete.

Auf welche Art und Weise dokumentierte und kommentierte sie die Ausstellungen des Rheinlands und welche Methoden wandte sie im Vergleich zur Kunstkritikerin Hannelore Schubert an?

Die Kunstkritikerin Anna Klapheck über harte Zeiten für die Kunstgalerien von Hella Nebelung und Johanna „Mutter Ey“ weiterlesen

Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin

Johanna Ey eröffnete 1907 eine eigene Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie. Zu ihren Kund:innen zählten auch die Student:innen und Professor:innen der Akademie. Bezahlt wurde auch schon mal mit Bildern, wenn das Geld zu knapp wurde. So entstand vermutlich Eys erste Sammlung, die sie 1916 verkaufte, um ein Teil des Erlöses an Hungernde und Verwundete in Zeiten des Krieges zu spenden. Dies brachte sie auf die Idee Kunsthändlerin zu werden. Mit Hilfe von Bekannten eröffnete sie um 1916/17 eine Kunstgalerie am Hindenburger Wall, der heutigen Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf. Sie zeigte dort Gemälde einiger progressiver junger Akademie-Schüler:innen.

Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin weiterlesen