Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht zuletzt aufgrund ihrer Selbstinszenierung über (Auto-)Biografien und Interviews. Ihre Sammlung für moderne Kunst gilt als eine der Bedeutendsten weltweit. Doch wie konnte Peggy Guggenheim eine solche Sammlung aufbauen und wie viel Einfluss hatte dabei ihr Geschick als Networkerin? Von der Mitarbeiterin im Buchladen ihres Cousins bis hin zum eigenen Museum nimmt der folgende Beitrag den Weg zur Kunst sowie die Rolle der Galeristin Peggy Guggenheim in den Fokus.
Schlagwort-Archive: Oberseminar 2021
Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin
Johanna Ey eröffnete 1907 eine eigene Backstube in der Nähe der Düsseldorfer Kunstakademie. Zu ihren Kund:innen zählten auch die Student:innen und Professor:innen der Akademie. Bezahlt wurde auch schon mal mit Bildern, wenn das Geld zu knapp wurde. So entstand vermutlich Eys erste Sammlung, die sie 1916 verkaufte, um ein Teil des Erlöses an Hungernde und Verwundete in Zeiten des Krieges zu spenden. Dies brachte sie auf die Idee Kunsthändlerin zu werden. Mit Hilfe von Bekannten eröffnete sie um 1916/17 eine Kunstgalerie am Hindenburger Wall, der heutigen Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf. Sie zeigte dort Gemälde einiger progressiver junger Akademie-Schüler:innen.
Die Kunsthändlerin Johanna Ey – Zwischen Mutterrolle und spanischer Herrscherin weiterlesen
Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?
Im Jahr 1971 evozierte Linda Nochlin mit ihrem Essay „Why have there been no great women artists?“ den Beginn einer feministischen Kunstgeschichte. Fünf Jahrzehnte später sind Frauen, auch im zeitgenössischen Kunstbetrieb, noch immer unterrepräsentiert. Ob in Museen oder Galerien, Werke von Künstlerinnen werden seltener ausgestellt als Werke, die von einem Künstler signiert wurden und das obwohl seit vielen Jahren mehr Frauen als Männer ihr Kunststudium erfolgreich abschließen. Dennoch gab es in den letzten 50 Jahren Entwicklungen, die eine progressive Tendenz zum Vorschein bringen. Angestoßen durch die Verfestigung von Frauenbewegungen und deren Forderungen im gesellschaftlichen Diskurs präsentierten Galeristinnen in den späten 1980er und 1990er Jahren vermehrt Künstlerinnen in ihren Programmen und ebneten für viele Frauen den Weg zur Anerkennung im Kunstbetrieb. Für diese Entwicklung scheint die Geschichte der Edith Wahlandt Galerie exemplarisch. Doch wie spiegelt sich dies im Ausstellungsprogramm der Galerie wider?
Dorothea Loehr | Frischer Wind aus Alt-Niederursel
Konsequent, zurückhaltend, schlagfertig, beeindruckend und vor allem unglaublich emanzipiert und stark – so charakterisierten ihre Freund:innen die Galeristin Dorothea Loehr. Für einige Künstler:innen, wie Charlotte Posenenske, war die Galerie am Rande von Frankfurt am Main der Startpunkt einer Karriere, für andere ein wichtiger Meilenstein – so für Daniel Spoerri. Doch wie gelang es Loehr in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, ihr Unternehmen in Deutschland aufzubauen und über 30 Jahre erfolgreich zu führen? Dieser kurze Beitrag soll einen Einblick in die besondere Galeriearbeit Dorothea Loehrs bieten und den Lebenslauf einer Frau nachzeichnen, die sich in einer eher männerdominierten Branche erfolgreich auf dem internationalen Kunstmarkt als Galeristin etablieren konnte. Dorothea Loehr | Frischer Wind aus Alt-Niederursel weiterlesen
Grete Ring – the wittiest of them all | Die bemerkenswerte Kunsthändlerin im Schatten der Galerie Paul Cassirer
Grete Ring wurde von ihren Zeitgenoss:innen als unglaublich schlau, exzentrisch, originell und mutig beschrieben. Was sie ausmachte waren Eigensinnigkeit und Unabhängigkeit, weshalb Ring sich selbst den Spitznamen der „Hexe“ gab, was an vielen Stellen von anderen Personen übernommen wurde. Neben einer bemerkenswerten Karriere im Kunsthandel, fühlte sich Ring ihr Leben lang der kunsthistorischen Forschung und der Literatur verpflichtet. Sie verfasste viele, oftmals kritische Beiträge, die scharfsinnige Beobachtungen des Kunstmarkts lieferten. Wenn diese Frau doch so wirkungsmächtig war, wie kommt es dann dazu, dass ihren Namen heute kaum noch jemand kennt? Im folgenden Beitrag wird Dr. Grete Rings Funktion als Kunsthändlerin sowie ihr Wirken als Kunstwissenschaftlerin beleuchtet. Dabei geht es um die Frage, warum Grete Ring, die als solch außergewöhnliche Person für die Kunstwelt beschrieben wird, in Vergessenheit geraten konnte. Grete Ring – the wittiest of them all | Die bemerkenswerte Kunsthändlerin im Schatten der Galerie Paul Cassirer weiterlesen
„I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin
Selbstbestimmt durchs Leben gehen, hinfallen und wieder aufstehen, Misserfolg und Ruhm — all jene Begriffe treffen auf den Lebensweg Betty Parsons zu. Ihr Leben widmete sie der Kunst: auf der einen Seite selbst als bildende Künstlerin, auf der anderen Seite als Vermittlerin und Galeristin. Doch statt eine finanzielle Erfolgskurve zu nehmen, ist Parsons das Miteinander unter Künstler:innen das größte Anliegen gewesen. In ihrer Galerie bot sie Kunstschaffenden die Chance, einen Einstieg in ihre Karriere zu finden. Doch welche Hürden hatte sie zu meistern, wie gestaltet sich ihr Weg von den USA nach Paris und wieder retour, und vor allem: was trieb sie an? „I give them walls, they do the rest“ | Betty Parsons’ Lebensweg als Galeristin und Künstlerin weiterlesen
Denise René – Von der (Un-)Möglichkeit Päpstin zu sein
Männlichkeit und Weiblichkeit gelten in unserer Gesellschaft als konträre Begriffe. Das eine existiert(e) nicht ohne das andere und fand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts seine Kanalisierung und Harmonisierung im Terminus der ‚Ergänzung‘. Dieses Konzept ist bezeichnend für die moderne westliche Kultur. Das Zweigeschlechtersystem sieht gewisse charakterliche Zuschreibungen für das männliche (ratio) und andere, oft dichotome Begriffe für das weibliche (emotio) Geschlecht vor, die bis heute im Alltag (teils) noch nicht überwunden und als Geschlechtsstereotype bezeichnet werden. Dieser Beitrag möchte im Hinblick auf Denise René Einsicht darauf geben, wie sich diese Doktrin in den journalistischen Rezeptionen über die Galeristin und ihre Zeitgenossinnen widerspiegelt und Raum für dessen weitere wissenschaftliche Aufarbeitung bieten. Denise René – Von der (Un-)Möglichkeit Päpstin zu sein weiterlesen